FALTER Radio

50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384

May 4, 2025
Christian Kolonovits, ein renommierter Musikproduzent und langjähriger Freund von Wolfgang Ambros, enthüllt spannende Geschichten aus der österreichischen Musikszene der 70er Jahre. Er spricht über die Entstehung des ikonischen Albums 'Es lebe der Zentralfriedhof', die Überraschungen und Herausforderungen bei der Produktion und teilt Anekdoten über Begegnungen mit Zuhältern und Nonnen. Die düstere Beziehung zwischen Musik und Drogen wird thematisiert, ebenso wie die bleibende Freundschaft zwischen ihm und Ambros, die bis heute kreative Kooperationen inspiriert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Aufnahme mit Art Farmer

  • Das Album "Es lebe der Zentralfriedhof" war sorgfältig geplant mit ausgearbeiteten Arrangements und Noten.
  • Ein Höhepunkt war die Aufnahme mit dem großartigen Trompeter Art Farmer, der spontan ins Studio kam.
ANECDOTE

Wiener Zuhälter in Frankfurt

  • In Frankfurt waren Wiener Zuhälter Teil der Szene und unterstützten Musiker wie Christian Kolonovits.
  • Musiker wurden in Puffs geschätzt und bekamen dort Unterstützung und kostenlose Verpflegung.
ANECDOTE

Musikalische Kindheit in Rom

  • Als Kind wurde Christian Kolonovits wegen seiner Lungenkrankheit nach Rom geschickt und lebte in einem Kloster.
  • Dort bekam er Klavierunterricht von einem ungarischen Onkel und lernte früh Musik mit traditionellem europäischen Einfluss.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app