

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 9, 2025 • 25min
Das Einmaleins der Tyrannen - #1410
Manfred Nowak, Menschenrechtsexperte und Generalsekretär des Global Campus of Human Rights, diskutiert mit weiteren Gästen über die Mechanismen von Tyrannen wie Trump, Putin und Erdogan. Sie erörtern die Herausforderungen des Völkerstrafrechts und die Balance zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Zudem beleuchten sie die Gefährdung der Demokratie durch wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Medien. Ein faszinierender Blick auf die Verbreitung von Lügen und die rechtlichen Dimensionen von Genozid wird geworfen, sowie die Hoffnung auf eine Rückkehr zu Menschenrechten.

Jun 8, 2025 • 36min
Reporter Deniz Yücel: Ein Jahr im Kerker Erdoğans - #1409
Deniz Yücel, ein renomierter deutsch-türkischer Journalist, spricht über seine Inhaftierung in der Türkei und die gefährdete journalistische Freiheit unter Präsident Erdoğan. Er beleuchtet die autoritäre Wende der Türkei und diskutiert die politischen Taktiken Erdogans zur Unterdrückung von Gegnern. Außerdem analysiert Yücel die komplexen politischen Allianzen zwischen der türkischen Diaspora und europäischen Parteien. Trotz der Herausforderungen zeigt er Hoffnung auf Wandel, insbesondere bei der jüngeren Generation.

Jun 7, 2025 • 28min
Erleben wir das Ende des Westens, Philipp Blom? - #1408
Philipp Blom, Historiker, Autor und Philosoph, diskutiert die Rückkehr der Werte der Aufklärung in einer Zeit politischer Unsicherheit. Er analysiert, wie Zynismus und Enttäuschung die Gesellschaft prägen und die Bedeutung demokratischer Identitäten unter Druck setzen. Blom beleuchtet auch die Fragilität europäischer Demokratien, den Einfluss des Ukraine-Kriegs und die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter. Zudem werden Wege erörtert, wie gesellschaftliche Umbrüche als Chancen für positive Veränderungen genutzt werden können.

Jun 5, 2025 • 40min
Integrationsunwillige Eltern strafen: Hat das Sinn? - #1407
Alev Korun, Lehrerin und ehemalige grüne Abgeordnete, bringt ihre pädagogische Sicht ein. Rusen Timur Aksak argumentiert, dass die Eltern bei schulischen Problemen in die Verantwortung genommen werden sollten. Bildungsexpertin Heidi Schrodt thematisiert die Herausforderungen der Integration und elterlichen Teilhabe im Bildungssystem. Die Diskussion fokussiert sich auf die Wirksamkeit von Verwaltungsstrafen gegen Eltern und hinterfragt, ob diese wirklich zur Verbesserung der schulischen Situation beitragen können. Es wird auch auf die Notwendigkeit von Reformen zur Bildungsgerechtigkeit hingewiesen.

Jun 4, 2025 • 27min
Der Preis des blockierten Familiennachzugs - #1406
Nina Horaczek, Falter-Schiffreporterin, beleuchtet die prekäre Situation des blockierten Familiennachzugs in Österreich für Flüchtlinge. Sie diskutiert die emotionalen Belastungen für Familien, die ohne ihre Partner oder Kinder leben müssen. Eindringliche Geschichten zeigen die Herausforderungen von Vätern, die ihre Familien aus dem Ausland unterstützen, und der verzweifelten Suche nach Integration für geflüchtete Kinder. Außerdem wird die wichtige Rolle einer NGO gewürdigt, die Migranten bei der Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache hilft.

Jun 1, 2025 • 31min
Wie erfolgreich ist Chinas weltpolitische Strategie? - #1405
Jörg Wuttke, der langjährige Leiter der Europäischen Handelskammer in Peking und Experte für chinesische Wirtschafts- und Handelspolitik, gibt spannende Einblicke in Chinas weltpolitische Strategie. Er diskutiert die Dynamiken des Handelskrieges und die sich verändernde Rolle der USA. Wuttke analysiert Chinas ehrgeizige Klimaziele im Kontrast zum Kohleausbau. Zudem beleuchtet er die geopolitischen Herausforderungen für Europa im Umgang mit China und die Notwendigkeit, innovative Partnerschaften zu entwickeln.

May 31, 2025 • 23min
Südafrika, Trump und die Lüge vom "White Genocide" - #1404
Margit Maximilian, Afrika-Korrespondentin des ORF, gibt spannende Einblicke in die irrigen Vorwürfe eines "White Genocide" in Südafrika, die auf rechtsextremer Ideologie basieren. Sie beleuchtet die Reaktionen des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa und die falschen Beweise hinter dieser Konspirationstheorie. Darüber hinaus diskutiert sie die Herausforderungen der Landreform, extreme Ungleichheit seit der Apartheid und die Rolle von Elon Musk in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Maximilian wirft auch einen Blick auf die geopolitischen Herausforderungen Südafrikas.

May 29, 2025 • 52min
Heinz Fischer, Danielle Spera und Muna Duzdar über Israels Gaza Krieg - #1403
In dieser Diskussion sprechen Danielle Spera, ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, über die Rolle Israels im Gaza-Konflikt. Heinz Fischer, Altbundespräsident Österreichs, kritisiert das brutale Vorgehen der israelischen Regierung und fordert Proteste gegen die Militäraktionen. Muna Duzdar, Nationalratsabgeordnete der SPÖ, setzt sich für einen dauerhaften Waffenstillstand und die Einhaltung humanitärer Standards ein. Die Gespräche beleuchten die verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und die dringende Notwendigkeit eines Friedensprozesses.

May 28, 2025 • 53min
Sind wir im Asyl-Notstand, Herr Gahleitner-Gertz? - #1402
Lukas Gahleitner-Gertz, Asylrechtsexperte der NGO Asylkoordination Österreich, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Asylpolitik in Österreich. Er kritisiert den geplanten Stopp des Familiennachzugs und die Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan. Die Diskussion dreht sich auch um die Integration geflüchteter Kinder in Schulen und die unterschiedlichen Rechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Gahleitner-Gertz fordert ein Umdenken in der Asylpolitik und thematisiert die moralischen Dilemmata bei Rückführungen.

12 snips
May 27, 2025 • 23min
Florian Klenk über den Freispruch von Sebastian Kurz - #1401
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, analysiert den überraschenden Freispruch von Sebastian Kurz und dessen weitreichende Folgen. Er diskutiert die gerichtlichen Entscheidungen und die strittigen Beweise, die letztlich zu Kurz' Freispruch führten. Klenk äußert sich zudem zur Rolle der Staatsanwaltschaft im politischen Kontext und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die Justiz. Zudem wird die Bedeutung von Thomas Schmid als Kronzeuge beleuchtet und die Komplexität rund um die Inseratenaffäre kritisch hinterfragt.