
FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

10 snips
Apr 27, 2025 • 43min
Aufrüstung: Was bleibt vom Friedensprojekt EU? - #1377
Franz-Stefan Gady, Militärexperte, spricht über die militärischen Aspekte europäischer Sicherheit in einer Zeit des Wandels. Michael Bauer, Sprecher des Bundesheeres, erläutert die Rolle der Landesverteidigung unter den neuen Herausforderungen. Stephanie Fenkart gibt Einblicke in Strategien zur Friedenssicherung und die Notwendigkeit von Kooperation. Die Diskussion beleuchtet die Spannungen zwischen Aufrüstung und den ursprünglich angestrebten Friedenszielen, sowie die komplexen Dynamiken des Ukraine-Konflikts und die ethischen Herausforderungen in Konfliktsituationen.

Apr 26, 2025 • 21min
Kommt der Krieg in die EU – oder ist er schon da? - #1376
Franz-Stefan Gady, Militärexperte und Militäranalyst, diskutiert die wachsende Wahrscheinlichkeit von Kriegen in Europa. Er erklärt, warum der Mensch trotz technologischer Fortschritte im Zentrum der Kriegsführung bleibt. Ein bewegender Blick auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine verdeutlicht die Herausforderungen für Zivilisten. Gady thematisiert auch, wie KI und Biotechnologie die Kriegsführung verändern und betont die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigungspolitik, um zukünftigen Konflikten proaktiv zu begegnen.

Apr 25, 2025 • 20min
Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375
Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER, berichtet von einem Tag als Sanitäter in Wien und zeigt die extreme Belastung der rettenden Hände. Er beschreibt die Armut und Vereinsamung, die er live miterlebte, sowie die Solidarität, die die Stadt zusammenhält. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen im Rettungsdienst, etwa unzureichenden Gehältern und der Abhängigkeit von Freiwilligen. Klenk skizziert eindringlich die verborgenen sozialen Missstände und die Lage von Migranten, die oft übersehen werden.

Apr 24, 2025 • 35min
Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374
Nina Horaczek ist Chefreporterin des Falter und beschäftigt sich intensiv mit der FPÖ, während Barbara Tóth das Medienressort leitet und die Innenpolitik beleuchtet. Gemeinsam analysieren sie die bevorstehenden Gemeinderatswahlen in Wien. Dabei wird diskutiert, wie die SPÖ gegen die rechtsrechte FPÖ antritt und welche Auswirkungen die eingeschränkte Wahlberechtigung auf die Demokratie hat. Zudem werden die kontroversen Themen wie der Lobautunnel und die Herausforderungen der KPÖ im Wohnungsmarkt thematisiert.

Apr 23, 2025 • 33min
Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373
Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung FALTER, diskutiert die Herausforderungen, die mit dem beeindruckenden Bevölkerungswachstum Wiens verbunden sind. Er beleuchtet die Überlastung von Schulen, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Verkehr. Die Wahlberechtigung wird kontrovers betrachtet, insbesondere im Hinblick auf Zuwanderer. Jugendkriminalität und die Integration multikultureller Gesellschaften stehen ebenfalls im Fokus. Klenk bietet Einblicke in die politischen Lösungen, die Parteien vorschlagen, und die Realität vor Ort.

Apr 22, 2025 • 33min
Wie Putin den Sieg über die Nazis missbraucht - Folge #1372
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die Mitbegründerin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 1945 für seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 21, 2025 • 37min
Mikroplastik: Der Kunststoff in uns - #1371
Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und längst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklärt in einer Wiener Vorlesung mit Günter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.Das jüngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft", ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 20, 2025 • 53min
Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370
Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfältig. Anlässlich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky über diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt. Das Gespräch mit Franz Vranitzky führte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 19, 2025 • 47min
Die Taiwan-Krise erklärt - #1369
Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 17, 2025 • 52min
Börsenkrach mit Donald Trump - #1368
Monika Rosen, Börsenexpertin und Vizepräsidentin der österreichisch-amerikanischen Gesellschaft, und Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher, diskutieren die dramatischen Auswirkungen von Donald Trumps Handelsentscheidungen auf die internationalen Märkte. Sie analysieren die Unsicherheiten am Rentenmarkt und die Bedenken gegenüber den Aktien, während sie die Risiken und Chancen für Investoren in Europa beleuchten. Außerdem werfen sie einen Blick auf Chinas aufsteigende Wirtschaft und die Herausforderungen für den Kapitalismus im Wandel.