

Polizei vs. Peršmanhof: Kärntner Lebenslügen und wir - #1452
Aug 21, 2025
Andreas Krištof, Ausstellungsmacher der Sonderausstellung „Hinschauen, Poglejmo!“, und Ana Grilc, Autorin und Journalistin, diskutieren die Polizeiaktion gegen die slowenische Gedenkstätte Peršmanhof. Wolfgang Fercher, Chefredakteur der Kleinen Zeitung, beleuchtet die politische Stimmung in Kärnten. Gerhard Stöger, Journalist bei FALTER, thematisiert die historische Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit und die Herausforderungen der slowenischen Minderheit. Dabei werden Themen wie Identität, Erinnerungskultur und die emotionale Last des Vorfalls vertieft.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Polizeieinsatz Als Politischer Einschnitt
- Der Polizeieinsatz am Peršmanhof wird als politisch motiviert und unverhältnismäßig beschrieben und löste breite Empörung aus.
- Wolfgang Fercher beobachtet unterschiedliche Parteireaktionen und eine Untersuchungskommission, aber keine klare Verantwortungszuweisung.
Retraumatisierung Der Volksgruppe
- Ana Grilc beschreibt den Einsatz als Retraumatisierung für Nachkommen deportierter Familien und Teilnehmer:innen des Camps.
- Sie erzählt von Leuten in Socken, verweigerter slowenischer Ansprache und Menschen, die jetzt Therapie brauchen.
Peršmanhof Als Nationale Erinnerungsstätte
- Der Peršmanhof ist nicht nur slowenisch, sondern eine nationale Erinnerungsstätte, die in Österreich kaum bekannt ist.
- Andreas Krištof fordert Anerkennung dieses Ortes und sieht den Einsatz als politisch gewollt gegen eine sichtbare Erinnerung.