FALTER Radio

FALTER
undefined
12 snips
May 27, 2025 • 23min

Florian Klenk über den Freispruch von Sebastian Kurz - #1401

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, analysiert den überraschenden Freispruch von Sebastian Kurz und dessen weitreichende Folgen. Er diskutiert die gerichtlichen Entscheidungen und die strittigen Beweise, die letztlich zu Kurz' Freispruch führten. Klenk äußert sich zudem zur Rolle der Staatsanwaltschaft im politischen Kontext und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die Justiz. Zudem wird die Bedeutung von Thomas Schmid als Kronzeuge beleuchtet und die Komplexität rund um die Inseratenaffäre kritisch hinterfragt.
undefined
May 25, 2025 • 27min

Das Verhängnis der Ukraine: Die Ignoranz des Westens - #1400

Tanja Maljartschuk, eine in Österreich lebende ukrainische Schriftstellerin, bringt ein erhellendes Licht auf die jahrzehntelange Ignoranz gegenüber der ukrainischen Kultur im Westen. Sie beleuchtet die kolonialen Erfahrungen und den Verlust kultureller Identität durch russische Dominanz. Im Gespräch mit Philosophie-Experten Ludger Hagedorn kritisiert sie die Marginalisierung ukrainischer Literatur und diskutiert ein Projekt zur Schaffung einer ukrainischen Bibliothek, um literarische Gerechtigkeit herzustellen und die Vielfalt europäischer Literatur zu feiern.
undefined
May 24, 2025 • 42min

Den Frieden gewinnen. Ein Plädoyer gegen den Krieg - #1399

Heribert Prantl, ein prominenter Journalist und Publizist der Süddeutschen Zeitung, fordert in einem leidenschaftlichen Gespräch eine neue Kultur des Friedens. Er betont, dass der Frieden aktiv vorbereitet werden muss und nicht nur ein unerreichter Traum ist. Prantl diskutiert die Herausforderungen unserer Zeit, wie den Ukraine-Krieg, und die Rolle von Hoffnung und Vorbildern in Krisenzeiten. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Friedenserziehung in Schulen, um langfristiges Engagement für den Frieden zu fördern.
undefined
May 22, 2025 • 35min

Killt das Sparbudget den Klimaschutz? - #1398

Julia Herr ist eine engagierte SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Klimasprecherin, während Katharina Rogenhofer die Stimme des Kontextinstituts für Klimafragen und Mitbegründerin von Fridays for Future ist. In anregenden Diskussionen analysieren sie die Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf den Klimaschutz in Österreich. Sie kritisieren die ungleiche Verteilung von finanziellen Lasten, rufen zu mehr Unterstützung für umweltfreundliche Mobilität auf und beleuchten Österreichs Rolle im europäischen Green Deal sowie die Herausforderungen im politischen Umfeld.
undefined
May 21, 2025 • 52min

"Republik der Liebe": Was soll das sein, Milo Rau? - #1397

Milo Rau, ein prominenter Schweizer Theaterregisseur und Intendant der Wiener Festwochen, diskutiert das Konzept der 'Republik der Liebe' als künstlerische Antwort auf Faschismus. Er beleuchtet, ob Liebe allein gegen extremistische Ideologien ausreicht und thematisiert die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in der heutigen Gesellschaft. Rau analysiert auch den politischen Diskurs zwischen Europa und den USA sowie gesellschaftliche Reflexionen wie MeToo. Zudem kritisiert er die toxische Atmosphäre in Wien und die Kürzungen im Kulturbereich.
undefined
May 18, 2025 • 57min

Voltaire, Marx, Trump und ein Lob auf die Aufklärung – #1396

Die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman plädiert leidenschaftlich für die Rückbesinnung der Linken auf ihre traditionellen Werte, anstatt sich in Wokeness zu verlieren. Sie kritisiert Donald Trump und deren faschistische Züge sowie die Instrumentalisierung von Antisemitismus. Im Gespräch mit Günter Kaindlstorfer diskutiert sie die Ideen von Foucault und deren Einfluss auf aktuelle Machtstrukturen. Zudem thematisiert sie, wie die Verbindung von neoliberalen Veränderungen und autoritären Systemen zu verstehen ist. Ein klarer Aufruf zur Verteidigung der Aufklärung!
undefined
May 17, 2025 • 54min

Festwochen-Eröffnung: Lea Ypis „Rede an Europa“ – #1395

Lea Ypi, eine albanisch-britische Politikwissenschaftlerin und Philosophin an der London School of Economics, eröffnet die Wiener Festwochen mit einer bewegenden Rede über Demokratie und Migration. Sie reflektiert über ihre eigene Identität und nutzt die Statue als Metapher für ein ideales Europa. Ypi diskutiert die komplexe Thematik der Migration und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Migranten konfrontiert sind. Zudem kritisiert sie die Exklusion von Minderheiten und hebt die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit in der EU hervor.
undefined
May 16, 2025 • 36min

Herrscht Hungersnot in Gaza, Franz Luef? - #1394

Franz Luef, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen in Gaza, gibt einen erschütternden Einblick in die kritische humanitäre Lage. Er beschreibt die Anzeichen einer Hungersnot, die durch die Blockade verursacht wird, und die extrem hohen Lebensmittelpreise. Die verzweifelte Situation der Vertriebenen und die Überlastung der Krankenhäuser stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Luef erklärt, wie die Bevölkerung versucht, unter diesen schwierigen Bedingungen zu überleben, und beleuchtet die Herausforderungen für Hilfsorganisationen im Konflikt.
undefined
May 16, 2025 • 19min

Das Corona-Foul des ÖFB – #1393

Matthias Winterer, Politikredakteur und investigativer Journalist, deckt einen Skandal im österreichischen Fußball auf. Sechs ÖFB-Präsidenten haben über 1,68 Millionen Euro an Corona-Förderungen erhalten, während es an Einbußen mangelte. Die Diskussion wird ergänzt durch interne Konflikte und die Kritik an Ralf Rangnick. Winterer beleuchtet den Missbrauch von Fördergeldern und ruft zu dringend benötigten Reformen auf. Unterdessen zeigt sich, wie eng Politik und Sport in Österreich miteinander verwoben sind.
undefined
May 15, 2025 • 47min

Das neue Budget, eine harte Landung – #1392

Margit Schratzenstaller, Budgetexpertin am WIFO, Barbara Blacher vom Momentum-Institut und Lukas Sustaller, beteiligt an der Budgeterstellung, diskutieren die Sparpläne der österreichischen Regierung. Sie beleuchten die sozialen Ungerechtigkeiten, die durch Kürzungen in Familienbeihilfen und Sozialleistungen entstehen. Die Experten kritisieren die vernachlässigten Einnahmequellen und die Herausforderungen einer nachhaltigen Finanzpolitik. Zudem wird die Notwendigkeit einer gerechteren Steuerpolitik und verantwortungsvoller politischer Entscheidungen hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app