

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 14, 2025 • 19min
Die AfD ist “gesichert rechtsextrem”. Und die FPÖ? - #1391
Nina Horaczek, Chefin des Falter, kennt die FPÖ wie kaum eine andere. Sie analysiert die engen Verbindungen zwischen der AfD in Deutschland und der FPÖ in Österreich. Dabei wird die Einstufung der AfD als 'gesichert rechtsextrem' und die Auswirkungen auf die deutsche Demokratie erörtert. Horaczek beleuchtet die Problematik der muslimfeindlichen Haltungen beider Parteien sowie die rechtstaatlichen Herausforderungen in der Bekämpfung des Extremismus. Zudem diskutiert sie die Sinnhaftigkeit eines Verbots der FPÖ und dessen Grenzen.

May 10, 2025 • 31min
Hat Ungleichheit mit Cholesterin zu tun, Rosa Lyon? - #1390
Rosa Lyon, ORF-Journalistin und Volkswirtin mit einem Buch über Ungleichheit, beleuchtet in einem fesselnden Gespräch die komplexen Facetten von Wohlstand und Armut. Sie diskutiert, ob Ungleichheit ein Anreiz oder ein Problem darstellt und teilt beeindruckende Erfahrungen aus einer Hochzeit in Pakistan. Zudem werden der Gini-Koeffizient und die Elefantenkurve von Milanovic erklärt, um die Auswirkungen der Globalisierung auf soziale Ungleichheit zu analysieren. Lyon betont die Bedeutung eines stabilen Sozialstaats und die Herausforderungen der Kinderarmut.

May 9, 2025 • 55min
Philippe Sands: Der Anwalt, der Palästina vertritt - #1389
Philippe Sands, ein angesehener Menschenrechtsanwalt und Professor, diskutiert seine Arbeit zur Vertretung Palästinas vor internationalen Gerichten und die rechtlichen Hürden im Kampf gegen Aggressionskriege. Er fordert die Schaffung eines Sondertribunals für das Verbrechen der Aggression, besonders im Hinblick auf die Ukraine. Sands spricht auch über sein neues Buch, das die Gräueltaten von Augusto Pinochet thematisiert, und reflektiert über die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Gerechtigkeitsfindung.

May 8, 2025 • 51min
ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 2 - #1388
Manuel Grubmüller, Spitzenkandidat der JUNOS, plädiert für mehr Freiheit und bessere Studienqualität. Viktoria Kudrna von den GRAS thematisiert Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in der Hochschulpolitik. Sebastian Redl setzt sich für die Interessen der Studierenden ein, während Pia-Marie Graves über die Rolle unabhängiger Stimmen an Hochschulen spricht. Die Diskussion beleuchtet die Verantwortung der Hochschülerschaft und die Herausforderungen, die mit politischer Vertretung einhergehen, insbesondere im Hinblick auf bevorstehende Wahlen.

May 8, 2025 • 49min
ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 1 - #1387
Selina Wienerroither, studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaften und ist Spitzenkandidatin des VSStÖ, spricht über soziale Gerechtigkeit an Unis. Laurin Weninger von der Aktionsgemeinschaft betont die Notwendigkeit politischer Inklusion. Alexandra Budanov vom KSV Lilly thematisiert den Rückgang des politischen Engagements unter Studierenden, während Julian Gredinger von 'Who the fuck is Herbert?' provokante Ansätze für politische Ansprüche vorstellt. Sexismus und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

May 7, 2025 • 28min
Christoph Wiederkehr und die große Chance der Neos – #1386
Christoph Wiederkehr, Wiener Bildungsminister und Landesparteichef der NEOS, spricht über seine Vision zur Schulreform. Er will Schulen fit machen und den Handlungsspielraum seiner Partei nutzen. Themen wie Handyverbote, Sprachförderung und die Herausforderungen des Fachkräftemangels stehen im Fokus. Wiederkehr betont die Wichtigkeit kultureller Vielfalt und plant einen Werte-Kongress. Zudem diskutiert er die Verantwortung von Eltern und Schulen für Chancengleichheit, besonders für Kinder mit Migrationshintergrund.

May 5, 2025 • 40min
Kommt der Krieg zurück, Margaret MacMillan? - #1385
Margaret MacMillan, kanadische Historikerin und Professorin an der Universität Oxford, diskutiert die geopolitischen Spannungen der Gegenwart und zieht Parallelen zu historischen Konflikten. Sie analysiert die Rückkehr autoritärer Tendenzen und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Weltordnung. Interessant sind auch ihre Einsichten zur Rolle von Technologie und klassischen Kriegsführungsstrategien. Zudem beleuchtet sie die komplexen Dynamiken von Kriegsbeendigung und Verhandlungen, wobei sie die Lehren der Geschichte zur Gestaltung der Zukunft betont.

May 4, 2025 • 57min
50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384
Christian Kolonovits, ein renommierter Musikproduzent und langjähriger Freund von Wolfgang Ambros, enthüllt spannende Geschichten aus der österreichischen Musikszene der 70er Jahre. Er spricht über die Entstehung des ikonischen Albums 'Es lebe der Zentralfriedhof', die Überraschungen und Herausforderungen bei der Produktion und teilt Anekdoten über Begegnungen mit Zuhältern und Nonnen. Die düstere Beziehung zwischen Musik und Drogen wird thematisiert, ebenso wie die bleibende Freundschaft zwischen ihm und Ambros, die bis heute kreative Kooperationen inspiriert.

May 3, 2025 • 34min
Was die Ukraine nach einem Waffenstillstand braucht - #1383
Alexander Rodnynasky, ein Ökonom und Wirtschaftsberater von Präsident Selensky, diskutiert über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Ukraine im Kontext des Krieges. Er erklärt, dass ein früherer Dialog die Position der Ukraine stärken könnte. Zudem kritisiert er den US-Deal über seltene Erden als eine Finte. Der Wiederaufbau wird teuer, insbesondere für die Regionen Donezk und Lugansk, und erörtert die Notwendigkeit von Reformen für eine nachhaltige Entwicklung. Auch die Rückkehrchancen der Vertriebenen nach einem Waffenstillstand sind Thema.

May 2, 2025 • 36min
Wie weit weg ist die Amtskirche von der Moderne? - #1382
Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung Furche und Expertin für die katholische Kirche, sowie Heiner Boberski, ein erfahrener Journalist, diskutieren die bevorstehenden Herausforderungen der katholischen Kirche. Sie erörtern die Bedeutung der kommenden Papstwahl und die möglichen Kardinalskandidaten, insbesondere im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Auch die Rolle von Frauen und die Abnahme der Autorität der Kirche in Österreich werden beleuchtet. Zudem wird auf die Einflüsse von sozialen Medien und radikalen Strömungen auf das Konklave eingegangen.