
FALTER Radio
Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350
Mar 27, 2025
Lena Schilling, Grüne Europaabgeordnete, kritisiert die wirtschaftsfreundlichen Änderungen am Green Deal. Wolfgang Böhm, EU-Experte, warnt vor den Risiken einer Überkorrektur. Valentin Wedl, Ökonom, beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Debatte. Katharina Kropshofer bringt die österreichische Perspektive ins Spiel und zeigt Parallelen zur nationalen Politik auf. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die der Wettbewerb für europäische Unternehmen mit sich bringt, und die Bedeutung internationaler Standards für Klimapolitik.
40:40
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die geplanten Änderungen des European Green Deal könnten die Durchsetzbarkeit strenger Umweltstandards gefährden und wirtschaftliche Interessen überwiegen.
- Das Zusammenführen von Gesetzesänderungen unter dem Begriff 'Omnibus' birgt die Gefahr, fundamentale Umwelt- und Menschenrechtsschutzmaßnahmen zu verwässern.
Deep dives
Klimapolitik im Umbruch
Die Diskussion um die europäische Klimapolitik zeigt deutliche Anzeichen eines Umbruchs. Während der Green Deal einst als wegweisendes Projekt galt, werden jetzt Zweifel an seiner Durchsetzbarkeit laut. Die Europäische Kommission plant Änderungen, die den wirtschaftlichen Interessen entgegenkommen und zuvor festgelegte Umweltstandards in Frage stellen. So wird beispielsweise die Überprüfung der Menschenrechte in globalen Lieferketten nicht mehr so streng gehandhabt, was schwerwiegende Auswirkungen auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden haben könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.