

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 1, 2025 • 22min
Wie stopfen Sie das Budgetloch, Herr Finanzminister? - #1381
Markus Marterbauer ist der aktuelle Finanzminister Österreichs und genießt hohe Vertrauenswerte. In diesem Gespräch bespricht er die Herausforderungen seines ersten Budgetplans und die Notwendigkeit von Einschnitten aufgrund eines großen Budgetlochs. Er betont die Bedeutung von Transparenz in der Finanzpolitik. Zudem erklärt er, wie globale wirtschaftliche Entwicklungen die österreichische Finanzpolitik beeinflussen und die Notwendigkeit von Reformen im Bereich Pensionsfinanzierung. Auch der schwedische Wohlfahrtsstaat wird als Vorbild für soziale Gerechtigkeit thematisiert.

Apr 30, 2025 • 21min
Nach der Wien-Wahl: Pink oder Grün? Ludwigs Optionen - #1380
Rot-Pink oder Rot-Grün? Welche politischen Allianzen werden derzeit im Rathaus geschmiedet und welche neuen Impulse für die Stadt sind nach den Gemeinderatswahlen zu erwarten? Darüber diskutieren aus der Falter-Redaktion Barbara Tóth, Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 29, 2025 • 28min
Nach Franziskus’ Tod: Rückt die Kirche nach rechts? - #1379
Marco Politi, ein führender Vatikan-Spezialist und Journalist, spricht über die innerkirchlichen Fraktionskämpfe im Vorfeld des Konklave nach dem Tod von Papst Franziskus. Er erläutert die Macht der ultrakonservativen Hardliner und deren Organisation. Zudem wird der Einfluss des Globalen Südens auf die katholische Kirche thematisiert, sowie der Aufschwung konservativer Tendenzen. Politi analysiert die unterschiedlichen theologischen Ansichten der neuen Kardinäle und die Herausforderungen der Reformen, die unter Franziskus angestoßen wurden.

Apr 28, 2025 • 42min
Sind hochverarbeitete Lebensmittel die neuen stillen Killer, Rosie Boycott? - #1378
Rosie Boycott ist eine renommierte britische Journalistin und Aktivistin, die sich für Lebensmittel- und Umweltfragen einsetzt. Sie diskutiert die Gefahren hochverarbeiteter Lebensmittel und deren Zusammenhang mit Krankheiten wie Krebs und Diabetes. Boycott erklärt, wie die Lebensmittelindustrie von der Tabakindustrie gelernt hat, ungesunde Produkte zu vermarkten. Zudem werden die Auswirkungen auf junge Menschen und die Bedeutung politischer Maßnahmen für gesunde Ernährungsgewohnheiten thematisiert. Ihr Appell an einen bewussteren Umgang mit Nahrung ist eindringlich.

10 snips
Apr 27, 2025 • 43min
Aufrüstung: Was bleibt vom Friedensprojekt EU? - #1377
Franz-Stefan Gady, Militärexperte, spricht über die militärischen Aspekte europäischer Sicherheit in einer Zeit des Wandels. Michael Bauer, Sprecher des Bundesheeres, erläutert die Rolle der Landesverteidigung unter den neuen Herausforderungen. Stephanie Fenkart gibt Einblicke in Strategien zur Friedenssicherung und die Notwendigkeit von Kooperation. Die Diskussion beleuchtet die Spannungen zwischen Aufrüstung und den ursprünglich angestrebten Friedenszielen, sowie die komplexen Dynamiken des Ukraine-Konflikts und die ethischen Herausforderungen in Konfliktsituationen.

Apr 26, 2025 • 21min
Kommt der Krieg in die EU – oder ist er schon da? - #1376
Franz-Stefan Gady, Militärexperte und Militäranalyst, diskutiert die wachsende Wahrscheinlichkeit von Kriegen in Europa. Er erklärt, warum der Mensch trotz technologischer Fortschritte im Zentrum der Kriegsführung bleibt. Ein bewegender Blick auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine verdeutlicht die Herausforderungen für Zivilisten. Gady thematisiert auch, wie KI und Biotechnologie die Kriegsführung verändern und betont die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigungspolitik, um zukünftigen Konflikten proaktiv zu begegnen.

Apr 25, 2025 • 20min
Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375
Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER, berichtet von einem Tag als Sanitäter in Wien und zeigt die extreme Belastung der rettenden Hände. Er beschreibt die Armut und Vereinsamung, die er live miterlebte, sowie die Solidarität, die die Stadt zusammenhält. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen im Rettungsdienst, etwa unzureichenden Gehältern und der Abhängigkeit von Freiwilligen. Klenk skizziert eindringlich die verborgenen sozialen Missstände und die Lage von Migranten, die oft übersehen werden.

Apr 24, 2025 • 35min
Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374
Nina Horaczek ist Chefreporterin des Falter und beschäftigt sich intensiv mit der FPÖ, während Barbara Tóth das Medienressort leitet und die Innenpolitik beleuchtet. Gemeinsam analysieren sie die bevorstehenden Gemeinderatswahlen in Wien. Dabei wird diskutiert, wie die SPÖ gegen die rechtsrechte FPÖ antritt und welche Auswirkungen die eingeschränkte Wahlberechtigung auf die Demokratie hat. Zudem werden die kontroversen Themen wie der Lobautunnel und die Herausforderungen der KPÖ im Wohnungsmarkt thematisiert.

Apr 23, 2025 • 33min
Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373
Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung FALTER, diskutiert die Herausforderungen, die mit dem beeindruckenden Bevölkerungswachstum Wiens verbunden sind. Er beleuchtet die Überlastung von Schulen, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Verkehr. Die Wahlberechtigung wird kontrovers betrachtet, insbesondere im Hinblick auf Zuwanderer. Jugendkriminalität und die Integration multikultureller Gesellschaften stehen ebenfalls im Fokus. Klenk bietet Einblicke in die politischen Lösungen, die Parteien vorschlagen, und die Realität vor Ort.

Apr 22, 2025 • 33min
Wie Putin den Sieg über die Nazis missbraucht - Folge #1372
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die Mitbegründerin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 1945 für seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.