FALTER Radio

FALTER
undefined
7 snips
Jul 6, 2025 • 59min

Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428

Timothy Snyder, ein renommierter US-Historiker, spezialisiert auf Mittel- und Osteuropa, erörtert die autoritäre Herrschaft in Belarus unter Lukaschenko. Er analysiert, wie Diktatoren wie Lukaschenko und Putin die Geschichte manipulieren, um ihre Macht zu legitimieren. Zudem beleuchtet er die komplexe nationale Identität und die historischen Verbindungen zwischen Belarus und antiken Zivilisationen. Snyder regt an, über nationale Narrative hinauszudenken und die tiefen kulturellen Verbindungen zu verstehen, die die Identität Belaruss beeinflussen.
undefined
11 snips
Jul 5, 2025 • 53min

Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427

Wolfgang Madertaner, ein erfahrener Historiker und ehemaliger Direktor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und studierter Historiker, beleuchten die Bauernkriege des 16. Jahrhunderts. Sie diskutieren die sozialen Unruhen, die militärischen Erfolge der Aufständischen und die Rolle von Jan Schischka, dem blinden Revolutionär. Die Verbindung zwischen der Pest und den Konflikten wird erforscht, sowie die utopischen Träume und Herausforderungen revolutionärer Bewegungen. Ein spannender Rückblick auf eine bewegte Zeit der Geschichte!
undefined
4 snips
Jul 4, 2025 • 12min

EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426

Jürgen Klatzer, Journalist beim Falter und beteiligt an aktuellen Recherchen, deckt im Gespräch auf, wie das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer unrechtmäßig 600.000 Euro aus einem EU-Topf erhalten hat. Der Prüfbericht des EU-Parlaments kritisiert die finanziellen Unregelmäßigkeiten und die Rolle der rechtsextremen Fraktionen. Klatzer beleuchtet die Verbindungen zwischen der anti-europäischen Haltung der Publikation und ihrer Abhängigkeit von EU-Geldern sowie die potenziellen Konsequenzen solcher Machenschaften.
undefined
10 snips
Jul 3, 2025 • 34min

Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 2 - #1425

Anton Pelinka, ein renommierter Politikwissenschaftler, reflektiert über die Entwicklung Europas und seine Sicht auf die 68er-Bewegung. Er teilt seine kritischen Einsichten zum Kapitalismus und diskutiert die Rolle von Gorbatschow und Amerika. Pelinka spricht auch über die polarisierten politischen Identitäten in Israel und die transformative Kraft von Social Media. Trotz seiner Gesundheitssorgen bleibt er optimistisch und betont die Bedeutung der europäischen Integration und den Widerstand der Ukraine gegen Russland.
undefined
9 snips
Jul 2, 2025 • 38min

Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 1 - #1424

Anton Pelinka, ein angesehener Politikwissenschaftler, gibt in diesem Gespräch spannende Einblicke in seine Jugend und die Prägung durch seine Familie, insbesondere durch die katholischen Werte seiner Mutter. Er reflektiert auch über die Herausforderungen, die seine schwere Krankheit mit sich bringt, sowie seinen Einfluss auf die Politikwissenschaft in Österreich. Zudem wagt er einen Blick auf die komplexen politischen Dynamiken, wie den Nahostkonflikt und die Auswirkungen der Trump-Ära, und thematisiert gesellschaftliche Ängste in der digitalen Welt.
undefined
10 snips
Jun 28, 2025 • 36min

Geht es der Wirtschaft schlechter als wir denken? – #1423

Peter Bofinger, ein angesehener deutscher Ökonom und ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsweisen, wirft einen besorgniserregenden Blick auf die deutsche Wirtschaft. Er diagnostiziert einen technologischen Rückstand im Vergleich zu China und den USA. Bofinger kritisiert die mangelnde industriepolitische Vision Europas und betont die Notwendigkeit, in neue Technologien zu investieren. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen der Automobilindustrie und die Chancen, die sich aus erhöhten Verteidigungsausgaben ergeben könnten.
undefined
12 snips
Jun 26, 2025 • 23min

Nach Schulattentat: Kommt jetzt der Bundestrojaner? - #1422

Eva Konzett, Redakteurin bei der Wiener Stadtzeitung FALTER und Expertin für Innenpolitik, sowie Jürgen Klatzer, ebenfalls Redakteur und Innenpolitik-Experte, diskutieren die Auswirkungen des Schulmassakers in Graz auf Sicherheitsgesetze. Sie beleuchten die umstrittenen Reformen zur Überwachung von Messengerdiensten und die Verschärfung des Waffengesetzes. Die Gäste analysieren die rechtlichen und ethischen Probleme des Einsatzes eines Staatstrojaners und die Herausforderungen für die Demokratie im Kontext digitaler Überwachung.
undefined
6 snips
Jun 25, 2025 • 40min

Der Preis des US-Angriffs auf den Iran - #1421

In dieser Diskussion kommen Karim El-Gawhary, Nahost-Korrespondent aus Kairo, Walter Posch, Nahostexperte an der Österreichischen Landesverteidigungsakademie, und Tessa Szyszkowitz, Außenpolitik-Expertin, zusammen. Sie beleuchten die angespannten geopolitischen Verhältnisse nach dem US-Angriff auf den Iran und die Reaktionen Teherans. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Diplomatie für eine dauerhafte Friedenslösung. Zudem wird die vernachlässigte Berichterstattung über Gaza thematisiert, die im Schatten des Iran-Konflikts steht.
undefined
13 snips
Jun 22, 2025 • 45min

Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen (2) – #1420

Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin, erkundet die geheime Welt der Superreichen. Sie diskutiert, inwieweit extreme Ungleichheit die Demokratie gefährdet und ob Reichtum Grenzen haben sollte. Ein faszinierendes Thema sind die politischen Ansichten der Reichen und deren Einfluss auf demokratische Prozesse. Friedrichs beleuchtet auch die Herausforderungen, die Wohlhabende haben, um zu erkennen, wann genug genug ist. Besonders spannend ist die Rolle von Family Offices im Lobbying und die Schwierigkeiten der Steuerpolitik für die Reichen.
undefined
7 snips
Jun 21, 2025 • 29min

Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen (1) - #1419

Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin mit einem Fokus auf das Leben von Milliardären, gibt faszinierende Einblicke in die Welt des Überreichtums. Sie beleuchtet, wie Reichtum den Einfluss auf Politik und Gesellschaft verändert. Besonders spannend sind die Herausforderungen, die mit extremem Wohlstand einhergehen, sowie die sozialen Wahrnehmungen und das Neidgefühl, das Reiche oft erleben. Ihr Gespräch offenbart, wie extravagant das Leben dieser Superreichen ist und welche komplexen Dynamiken zwischen Geld, Macht und Kontrolle bestehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app