

Recht auf Wohnen. Eine Utopie? - #1443
12 snips Aug 2, 2025
Gabu Heindl, Architektin und Universitätsprofessorin, und Angelika Fitz, Leiterin des Architekturzentrums Wien, erörtern die Wohnproblematik in Zeiten neoliberaler Politik. Sie ziehen Lehren aus dem Roten Wien und beleuchten die Herausforderungen der Pandemie auf die Wohnsituation. Zudem diskutieren sie nachhaltige Bauansätze und die Notwendigkeit einer gerechteren Mietpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf der innovativen Nutzung von Flächenressourcen und der Rolle der Zivilgesellschaft in der Stadtplanung, um das Wohnen in Wien zukunftsfähig zu gestalten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Recht auf Wohnen als politische Entscheidung
- Das Recht auf Wohnen ist keine Utopie, sondern erfordert politische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen.
- Der gemeinnützige Wohnbau zeigt, wie eine andere Finanzierung und Partizipation möglich sind.
Pandemie zeigt Wohnungsungerechtigkeiten
- Die Pandemie hat bestehende soziale Ungleichheiten im Wohnraum deutlich gemacht und verschärft.
- Viele Menschen verloren während der Pandemie ihre Wohnung, während Wohnungswirtschaft Profite erzielte.
Soziale Bedeutung von Grünflächen
- Grünflächen sind eine wesentliche soziale Ressource in der Stadt für alle Generationen.
- Gemeinschaftlich genutzte Grünanlagen sind wichtiger als private Einfamilienhausgärten für die Stadt.