FALTER Radio

1933 – Wie leicht kann man die Demokratie abschaffen? - #1440

Jul 26, 2025
Wolfgang Maderthaner, Historiker und ehemaliger Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und Historiker, diskutieren die Gefahren der Demokratieabwicklung. Sie vergleichen die Ereignisse in Deutschland und Österreich 1933 mit aktuellen Trends, die an die Politik unter Trump erinnern. Themen wie der drastische Anstieg der Arbeitslosigkeit und die darauffolgende Stärkung autoritärer Bewegungen stehen im Mittelpunkt. Lehren aus der Geschichte werden hervorgehoben, um die fragilen Grundlagen der Demokratie zu reflektieren.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Unerwartete Wendung 1933

  • 1933 begann nicht dramatisch, doch am Ende gab es schon Diktaturen in Deutschland und Österreich.
  • Viele haben damals nicht geahnt, wie schnell die Demokratie abgeschafft werden würde.
INSIGHT

Krise als Demokratiefeind

  • Die hohe Arbeitslosigkeit führte zu massiven gesellschaftlichen Problemen in Deutschland und Österreich.
  • Diese Krise begünstigte autoritäre und antidemokratische Bewegungen wie den Nationalsozialismus.
ANECDOTE

Erfahrung eines Arbeitslosen

  • Madertaner erzählt, wie sein Großvater sechs Jahre ohne Arbeit erlebte.
  • Diese persönliche Erfahrung illustriert die extreme Not während der Wirtschaftskrise.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app