undefined

Wolfgang Madertaner

Historiker, der den Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung geleitet hat. War von 2012 bis 2019 Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs.

Top 5 podcasts with Wolfgang Madertaner

Ranked by the Snipd community
undefined
Jul 5, 2025 • 53min

Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427

Wolfgang Madertaner, ein erfahrener Historiker und ehemaliger Direktor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und studierter Historiker, beleuchten die Bauernkriege des 16. Jahrhunderts. Sie diskutieren die sozialen Unruhen, die militärischen Erfolge der Aufständischen und die Rolle von Jan Schischka, dem blinden Revolutionär. Die Verbindung zwischen der Pest und den Konflikten wird erforscht, sowie die utopischen Träume und Herausforderungen revolutionärer Bewegungen. Ein spannender Rückblick auf eine bewegte Zeit der Geschichte!
undefined
Mar 19, 2023 • 55min

Die Zerstörung der Ersten Republik 1933 - #908

Wolfgang Maderthaner, Historiker, untersucht die Machtübernahme der Austrofaschisten und diskutiert die These der geteilten Schuld. Gemeinsam mit dem Journalisten Günther Kaindlstorfer und der Historikerin Lucile Dreidemy reflektieren sie über die politischen Turbulenzen der 1930er Jahre. Dabei werden Parallelen zur heutigen politischen Situation gezogen und autoritäre Tendenzen in der Gesellschaft analysiert. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle von Dollfuß und die strategischen Fehler der Sozialdemokratie.
undefined
May 18, 2021 • 54min

Jüdisch-kommunistischer Widerstand. Bittere Lehren – #532

Robert Schindel, ein österreichischer Schriftsteller und Sohn jüdischer Kommunisten, teilt bewegende Erlebnisse aus seiner Kindheit während des Nationalsozialismus. Gemeinsam mit dem Historiker Wolfgang Maderthaner beleuchtet er den jüdisch-kommunistischen Widerstand und diskutiert die Herausforderungen und das Engagement seiner Eltern. Die komplexe Beziehung zwischen jüdischer Identität und kommunistischen Idealen wird ebenso thematisiert wie der Rückkehr des Rechtsextremismus und die Bedeutung der Demokratie. Ein tiefgründiges und aufschlussreiches Gespräch.
undefined
Aug 27, 2020 • 29min

Die Wurzeln der Sozialdemokratie – #380

In dieser Diskussion beleuchten Professorin Gabriela Hauch, Historiker Wolfgang Maderthaner und FALTER-Journalistin Barbara Tóth die Wurzeln der Sozialdemokratie in Österreich. Sie diskutieren die 150-jährige Entwicklung der Bewegung und den oftmals übersehenen Einfluss der Frauenpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf Elisabeth Schilders Kampf für Geschlechtergerechtigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zudem wird die komplizierte Beziehung der Sozialdemokratie zum Antisemitismus thematisiert und die Rolle von jüdischen Intellektuellen in dieser Bewegung erkundet.
undefined
Jun 21, 2019 • 1h 18min

André Heller über Kaiser Franz Joseph, die Syphilis und den Krieg – #197

André Heller, ein Multimediakünstler mit familiären Verbindungen zu Kaiser Franz Joseph, und Wolfgang Maderthaner, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, diskutieren die umstrittene Rolle des Kaisers in der Geschichte. Sie beleuchten seine Gesundheitsprobleme, Drogenkonsum und den Einfluss auf den Ersten Weltkrieg. Besonders interessant ist die Analyse der Beziehung zwischen Franz Joseph und Sisi sowie die Fehler, die zur Kriegserklärung führten. Humorvolle Anekdoten über Archivarbeit runden das Gespräch ab und zeigen die emotionale Bedeutung historischer Dokumente.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app