
Franz Schellhorn
Ökonom der Agenda Austria, einer wirtschaftsliberalen Denkfabrik, und Teilnehmer an der Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Top 3 podcasts with Franz Schellhorn
Ranked by the Snipd community

Jun 19, 2024 • 40min
#24 2024 Über Wirtschaftspolitik als Albtraum - mit Franz Schellhorn
Franz Schellhorn, Leiter des Thinktanks Agenda Austria und ehemaliger Journalist, beleuchtet Österreichs wirtschaftlichen Albtraum. Er diskutiert die drückende Lohnentwicklung, die schleppende Produktivität und die Herausforderungen des Sozialsystems. Schellhorn analysiert politische Fehltritte und mahnt dringend erforderliche Reformen an, insbesondere im Pensions- und Bildungswesen. Zudem vergleicht er Österreichs Situation mit Schweden und Dänemark und hebt die Notwendigkeit hin, dass die Politik den Bürgern Lösungen näherbringt.

Feb 29, 2024 • 40min
Benko-Pleite: Alarmsignal für Standort Österreich? - #1100
Markus Marterbauer, der Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Wiener Arbeiterkammer, und Franz Schellhorn, Geschäftsführer der Agenda Austria, beleuchten die Wirtschaftskrise in Österreich nach dem Kollaps der Signa Holding. Sie diskutieren die Risiken von Spekulationen im Immobilienmarkt und die Rolle des Staates bei notwendigen Investitionen. Eva Konzett bringt Expertenmeinungen zur abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und der Integration von Langzeitarbeitslosen ein, während sie die amerikanischen und europäischen Wirtschaftsbedingungen vergleichen.

Dec 29, 2020 • 54min
Wie ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren könnte – #443
Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin und Autorin, setzt sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, und Franz Schellhorn, Ökonom der Agenda Austria, diskutieren mit ihr über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Akzeptanz des Grundeinkommens. Sie beleuchten, wie wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Utopien die öffentliche Meinung beeinflussen. Auch die Rolle des Grundeinkommens in der Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit kommt zur Sprache.