

Lohnt sich das?
DER STANDARD
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Jan 28, 2025 • 16min
Was man alles von der Steuer absetzen kann
Bettina Pfluger, Wirtschaftsredakteurin des STANDARD und Expertin für Steuererklärungen, teilt spannende Tipps, wie man das Maximum vom Finanzamt zurückbekommen kann. Wussten Sie, dass selbst Radfahrten und Mundhygiene in die Steuererklärung gehören können? Auch Kosten aus dem Homeoffice sind absetzbar! Pfluger erklärt, welche Ausgaben besonders vorteilhaft sind und beleuchtet die Absetzbarkeit von Katastrophenschäden in Niederösterreich. Ihre klaren Beispiele machen die oft komplexe Materie verständlicher.

Jan 21, 2025 • 18min
Wird 2025 alles teurer?
Joseph Gepp, Leiter des Wirtschaftsressorts beim STANDARD und Wirtschaftsfachmann, beleuchtet die Herausforderungen der Rekordinflation. Er erklärt die Ursachen der Preissteigerungen in Österreich und wie politische Entscheidungen sowie die Energiekrise dazu beitragen. Besonders interessant sind die erheblichen Preisunterschiede bei Lebensmitteln zwischen Österreich und Deutschland. Gepp gibt auch Prognosen für 2025 ab und gibt wertvolle Tipps, wie man trotz steigender Lebenshaltungskosten Geld sparen kann.

12 snips
Jan 14, 2025 • 31min
Wie Elon Musk reich wurde und welche Steueroase es in Österreich gab
Silke Ötsch, eine Expertin für Steuervermeidung und Finanzwirtschaft, teilt spannende Einblicke in die Welt der Steueroasen. Sie erklärt, wie wohlhabende Personen, einschließlich Elon Musk, steuerliche Vorteile durch geschickte Strategien nutzen. Besonders faszinierend ist ihre Reise ins Kleinwalsertal, ein ehemaliges Zentrum geheimnisvoller Bankgeschäfte. Ötsch thematisiert auch die sozialen Ungleichheiten, die durch Steuervermeidung entstehen und fordert dringendere Maßnahmen zur Reform der Steuergesetzgebung.

Jan 7, 2025 • 20min
Welche Risiken bergen Konsumkredite?
Fiona Springer, Expertin der Finanzmarktaufsicht, erläutert die Tücken von Konsumkrediten. Sie spricht über die Risiken, die bei der Kreditaufnahme für Autos, Elektronik oder Kleidung auftreten können. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den Fallen von Online-Krediten und den entscheidenden Faktoren, die Verbraucher beachten sollten. Zudem gibt sie praktische Tipps zur Bonitätsprüfung und zur Vermeidung von Zahlungsschwierigkeiten, und klärt, wie wichtig es ist, den Nominal- und effektiven Zinssatz zu verstehen.

Dec 17, 2024 • 31min
Was passiert mit meiner Spende?
Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria und Expertin im Spendenwesen, spricht über die beeindruckende Summe von über einer Milliarde Euro an Spenden in Österreich. Sie beleuchtet, wohin die Gelder fließen und wie man steuerliche Vorteile nutzen kann. Das Gespräch thematisiert effizientes Spenden, die Rolle von Crowdfunding und die Bedeutung von Transparenz bei Fundraising-Kampagnen. Zudem wird das Konzept der Testamentspende und die positive Wirkung von Spenden auf soziale Projekte diskutiert.

6 snips
Dec 10, 2024 • 29min
Wie junge und alte Menschen finanziell vorsorgen sollten
Birgit Valbuena-Lenger, Expertin für finanzielle Beratung mit Hintergrund in Sozial- und Kulturanthropologie, und Lena Gugenberger, MBA-Absolventin und erfahrene Beraterin, erörtern, wie junge und alte Menschen ihre Finanzen strategisch planen können. Sie diskutieren, wann welche finanziellen Absicherungen wichtig sind und welche Fallstricke zu beachten sind. Zudem geben sie Tipps, wie Paare offen über Finanzen kommunizieren und wie Geschlechterunterschiede die Vorsorge beeinflussen. Praktische Strategien zur Einsparung und Zielsetzung runden das Gespräch ab.

Dec 3, 2024 • 29min
Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen?
Matthias Lovrek, Vorstandsvorsitzender des Social Businesses Sindbad, erzählt von den Herausforderungen und Chancen beim Aufbau eines Sozialunternehmens. Er teilt Einblicke in ein dreisäuliges Finanzierungsmodell, das öffentliche Förderungen und private Spenden kombiniert. Lovrek beleuchtet die Bedeutung von fairer Entlohnung und Pro Bono-Partnerschaften. Zudem diskutiert er, wie die Pandemie Sozialunternehmen beeinflusst hat und reflektiert über Resilienz und Partnerschaften im Sozialunternehmertum.

Nov 26, 2024 • 49min
Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar?
Nikolaus Dimmel, Jurist und Autor mit Fokus auf Wohnfragen, Karin Wagner, Immobilienexpertin der Oesterreichischen Nationalbank, und Martin Putschögl, Leiter des Immobilienressorts beim STANDARD, erörtern die aktuelle Krise des österreichischen Immobilienmarktes. Sie diskutieren die steigenden Mietkosten und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Ein Augenmerk liegt auf der Dringlichkeit politischer Maßnahmen, um leistbares Wohnen zu sichern. Auch die Herausforderungen der Wohnraummangels und der Leerstand werden thematisiert sowie mögliche Lösungen für den Wohnungsmarkt.

Nov 19, 2024 • 24min
Wie bewegt der Trump-Sieg die Märkte?
Andreas Danzer, Wirtschaftsredakteur beim Standard, diskutiert die aufregenden Marktreaktionen auf Donald Trumps Wiederwahl. Aktienkurse und Bitcoin schießen in die Höhe, was viele Investoren euphorisiert. Danzer analysiert die politischen Versprechungen Trumps und deren Einfluss auf verschiedene Sektoren. Auch die Herausforderungen von Schulden und Zöllen werden thematisiert, während die Unsicherheit für Kryptowährungen in der Trump-Ära beleuchtet wird. Zudem gibt es Warnungen vor den Risiken von Gier und spekulativen Anlagen.

Nov 12, 2024 • 34min
Bekommen die Jungen noch eine Pension?
Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie, und Oliver Picek, Chefökonom des Moment Instituts, beleuchten die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Sie diskutieren die finanziellen Belastungen durch demografische Veränderungen und plädieren für mutige Reformen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, das Pensionsantrittsalter zu erhöhen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Die beiden Gäste fordern eine transparente Diskussion über zukünftige Lösungsansätze, um auch kommenden Generationen eine faire Altersvorsorge zu ermöglichen.