
Lohnt sich das?
Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen?
Dec 3, 2024
Matthias Lovrek, Vorstandsvorsitzender des Social Businesses Sindbad, erzählt von den Herausforderungen und Chancen beim Aufbau eines Sozialunternehmens. Er teilt Einblicke in ein dreisäuliges Finanzierungsmodell, das öffentliche Förderungen und private Spenden kombiniert. Lovrek beleuchtet die Bedeutung von fairer Entlohnung und Pro Bono-Partnerschaften. Zudem diskutiert er, wie die Pandemie Sozialunternehmen beeinflusst hat und reflektiert über Resilienz und Partnerschaften im Sozialunternehmertum.
29:10
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Sozialunternehmen Sintbad nutzt ein innovatives dreisäuliges Finanzierungsmodell, um soziale und finanzielle Ziele erfolgreich zu vereinen.
- Die Bedeutung der richtigen Teammitglieder und die intrinsische Motivation sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg im sozialen Unternehmertum.
Deep dives
Hintergrund von Sintbad
Sintbad ist ein Sozialunternehmen, das sich auf die Begleitung von Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen spezialisiert hat. Das Programm führt ein 1 zu 1 Mentoring ein, bei dem jeder Jugendliche einen persönlichen Mentor oder eine Mentorin erhält. Die Mentoren, im Alter von 20 bis 35 Jahren, helfen den Jugendlichen beim Übergang von der Pflichtschule in weiterführende Ausbildungswege, wie Lehrplätze oder Schulen. Die Gründung von Sintbad entstand aus der Erkenntnis, dass viele Jugendliche Ambitionen haben, jedoch aufgrund ihrer Lebensumstände oft keine Unterstützung oder Vorbilder finden, die ihnen helfen können, ihre Ziele zu erreichen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.