

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 19min
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung
Die Diskussion dreht sich um die mögliche Anerkennung eines palästinensischen Staates durch einflussreiche Länder. Während einige Palästinenser*innen in Ramallah Hoffnung schöpfen, wird die komplizierte Geschichte und die anhaltende Besatzung beleuchtet. Themen wie die Herausforderungen der Zwei-Staaten-Lösung und die Bedeutung internationaler Anerkennungen werden thematisiert. Es gibt Einblicke in das tägliche Leben sowie die Forderungen nach Wahlen und demokratischen Rechten für die junge Generation.

38 snips
Sep 17, 2025 • 19min
Koloniale Schatten - Dänemark, Grönland und der Spiralenskandal
In den 60er und 70er Jahren führte Dänemark eine umstrittene Spiralenkampagne in Grönland durch, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren. Tausende Frauen und Mädchen wurden ohne Einwilligung behandelt, was bis heute die Beziehungen belastet. Die Podcastfolge beleuchtet Geschichten von Betroffenen, politische Reaktionen und die Herausforderungen der Aufarbeitung. Auch die Rolle von Vorurteilen und diskriminierenden Behördenpraktiken wird kritisch hinterfragt.

25 snips
Sep 16, 2025 • 19min
US-Migrationspolitik - Angst, Razzien und Widerstand
Die US-Migrationspolitik zeigt dramatische Entwicklungen. Eilbeschlüsse führen zu erhöhten Razzien und Abschiebungen, was das Vertrauen in betroffenen Gemeinschaften erschüttert. Kalifornien, wo über ein Viertel der Bevölkerung im Ausland geboren wurde, bietet Widerstand. Hier wehren sich Städte gegen die strikte Umsetzung der Gesetze und setzen sich für die Migranten ein. Die Stimmung ist angespannt, aber es gibt auch Hoffnung auf Veränderung.

28 snips
Sep 15, 2025 • 19min
Malawi - Arm und trotzdem stabil
Malawi, eines der ärmsten Länder, zeigt überraschende Stabilität. Die Umuntu-Philosophie verbindet die Gemeinschaft und stärkt das soziale Gefüge. Doch die Herausforderungen sind groß: Klimawandel und Abhängigkeit von Landwirtschaft treffen die Bevölkerung hart. Politische Spannungen und Korruption bremsen den Fortschritt. Dennoch strebt die Regierung Veränderungen an, um durch Freihandel und Industrialisierung neue Möglichkeiten zu schaffen. Ein facettenreicher Blick auf ein Land zwischen Hoffnung und Schwierigkeiten!

30 snips
Sep 14, 2025 • 19min
Grüner Wasserstoff - Teuer und rar, aber wichtig für die Industrie
Der Einfluss von grünem Wasserstoff auf die Industrie steht im Mittelpunkt der Diskussion. Besonders am Beispiel einer Verzinkungsfirma in Gelsenkirchen wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beleuchtet. Die Herausforderungen, die der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen mit sich bringt, werden detailliert erörtert. Politische Maßnahmen und deren Rolle für den Zugang zu Wasserstoff sind ebenfalls zentrale Themen, während die Bedeutung für die Energiewende in Deutschland besonders hervorgehoben wird.

29 snips
Sep 13, 2025 • 18min
Staatliches Siegel - Was mehr Transparenz bei der Tierhaltung bewirken kann - und was nicht
Ab 2026 soll ein staatliches Siegel auf Schweinefleischverpackungen mehr über die Haltungsbedingungen informieren. Das führt zu spannenden Diskussionen über die bestehende Qualität der Standards und die dringend benötigten Verbesserungen. Experten beleuchten die Herausforderungen der Tierhaltungskennzeichnung und die Signifikanz von transparenter Information für die Verbraucher. Der Weg zu mehr Tierwohl geht jedoch über fundamentale Veränderungen der Haltungsbedingungen.

10 snips
Sep 12, 2025 • 19min
NRW-Kommunalwahlen - Sorge vor einem Rechtsruck im Westen
In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunalwahlen in vollem Gange und sorgen für Spannungen. Die CDU könnte ihre dominante Position verlieren, während die AfD immer mehr Anhänger gewinnt. Kölner Wahlkämpfe stehen im Zeichen von Migration und Flucht, was die Bürger zunehmend unzufrieden macht. Auch die Grünen stehen vor Herausforderungen, besonders in der Landwirtschaft. Lösungsansätze zur kommunalen Finanzkrise umfassen neue Wohnungsbaugesellschaften und direkte Bundesmittel für die Städte.

Sep 11, 2025 • 19min
Klinikatlas und Co. - Der Markt der Krankenhaus-Rankings
Wie finden Patienten das richtige Krankenhaus? Der neue Bundesklinikatlas bietet Orientierung, aber die Bewertung der Klinikqualität bleibt unklar. Wirtschaftliche Manipulationen und rechtliche Auseinandersetzungen um Rankings werfen Fragen auf. Die Rolle von Komplikationsraten und Transparenz im Gesundheitswesen sind entscheidend für die Qualität der Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Experten diskutieren die Herausforderungen und den Nutzen der Rankings für Patienten und Kliniken.

21 snips
Sep 10, 2025 • 19min
Justiz digital - Aktenberge adé
Die deutsche Justiz steht vor großen Herausforderungen: Lange Wartezeiten und ein Mangel an Fachpersonal machen Reformen dringend nötig. Digitale Lösungen wie das 'Zugang zum Recht'-Portal könnten die Effizienz stark erhöhen. Die Diskussion über komplexe Verfahren mit vielen Klägern zeigt, wie wichtig moderne Technologien sind. Doch es gibt auch Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Standards und der Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter. Ist der „Robo Judge“ die Antwort auf alle Probleme?

20 snips
Sep 7, 2025 • 19min
AfD und die Demokratie - Ab wann man ein Verfassungsfeind ist
Es wird die Frage erörtert, ab wann Parteien wie die AfD als verfassungsfeindlich gelten. Historische Vergleiche verdeutlichen, wie schützenswert die Demokratie ist. Zudem werden die Herausforderungen des Verfassungsschutzes beleuchtet und die Probleme bei der Einstufung von Lehrern im Staatsdienst angesprochen. Kontroversen über die Meinungsfreiheit und die Äußerungen von AfD-Politikern stehen im Fokus. Die Diskussion zeigt, wie solche Gruppen das demokratische System unterwandern können.


