Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
26 snips
Aug 3, 2025 • 19min

Wirtschaft - Griechenlands Tourismus stellt sich neu auf

Der griechische Tourismus steht vor großen Herausforderungen durch Naturkatastrophen und den Klimawandel. Die Abhängigkeit von dieser Branche belastet die Infrastruktur erheblich. Es wird diskutiert, wie man nachhaltige Ansätze finden kann, um Kultur und Landwirtschaft zu bewahren. Zudem werden Strategien vorgestellt, um griechische Traditionen zu fördern und die touristische Nachfrage ganzjährig zu verteilen, während gleichzeitig der Abwanderung junger Menschen entgegengewirkt wird.
undefined
Aug 2, 2025 • 19min

Flucht und Enteignung - Wie Tschechien die Vertreibung Deutscher aufarbeitet

Kilian Kirchgeßner, Journalist und Autor, beleuchtet in diesem Gespräch die Aufarbeitung der Vertreibung Deutschsprachiger aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Er spricht über eine bedeutende Gedenkwanderung junger Menschen, die an die Opfer erinnert. Kirchgeßner thematisiert auch den Wandel des historischen Bewusstseins in Tschechien und die Herausforderungen, mit denen Gedenkinitiativen konfrontiert sind. Aktuelle Projekte zur Förderung des Gedenkens und der gesellschaftlichen Integration sind ebenfalls ein zentrales Thema.
undefined
9 snips
Aug 1, 2025 • 19min

Frankreich - Wie rechte Meinungsmacher den Diskurs verschieben

Eine Veranstaltung im Casino de Paris zeigt, wie rechte Politiker und Influencer eine Allianz bilden. Der Einfluss eines Medienmoguls auf den politischen Diskurs wird beleuchtet, wobei seine Motive und Ideologien untersucht werden. Unternehmer fördern extrem rechte Ideologien und manipulieren öffentliche Meinungen durch strategische Investitionen. Zudem wird die Macht von Meinungsumfragen und Medienunternehmen diskutiert, die die politische Landschaft in Frankreich stark beeinflussen. Die Reaktionen der Medienaufsicht und der Politik auf diese Entwicklungen sind ebenfalls ein zentrales Thema.
undefined
10 snips
Jul 31, 2025 • 19min

50 Jahre OSZE - Sicherheit in Europa: Vom Kalten Krieg bis zum Ukraine-Krieg

Die Diskussion beginnt mit der politischen Relevanz der OSZE und ihrer Rolle im Ukraine-Krieg. Historische Einblicke zeigen, wie die KSZE-Konferenz und die Helsinki-Prinzipien den Ost-West-Konflikt prägten. Es wird analysiert, wie die OSZE als wichtiges Forum zur Konfliktvermeidung dient. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen der Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation und deren Einfluss auf die europäische Sicherheit. Auch die Perspektiven der Opposition in der DDR finden Beachtung.
undefined
8 snips
Jul 28, 2025 • 19min

Grenzkontrollen - Verständnis und Frustration in Tschechien

Die neuen Grenzkontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze sorgen für Frustration bei Pendlern und haben erhebliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Das Thema der illegalen Migration steht im Mittelpunkt, während die Herausforderungen der Betroffenen untersucht werden. Zudem wird der soziale Einfluss dieser Maßnahmen auf die Gemeinschaften in den Grenzregionen beleuchtet.
undefined
23 snips
Jul 27, 2025 • 19min

Regenwaldschutz - Konflikt in Brasilien um CO2-Zertifikate

Entdecken Sie das faszinierende Leben der afro-brasilianischen Quilombos und ihre traditionellen Praktiken. Die Herausforderungen der Gemeinde Tuloli im Amazonasgebiet stehen im Fokus, während sie um ihre Kultur und den Wald kämpfen. Der CO2-Zertifikathandel in Brasilien wird kritisch betrachtet, mit Beispielen für seine negativen Auswirkungen auf Umwelt und lokale Rechte. Ein neuartiger Ansatz zur Wiederherstellung des Vertrauens in den Kohlenstoffmarkt und der Amazonas-Fonds als Schlüssel zur Reduzierung von Emissionen runden die Thematik ab.
undefined
20 snips
Jul 26, 2025 • 19min

Kreislaufwirtschaft - Nachhaltig produzieren, Ressourcen schonen

Die Kreislaufwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussion, mit einem faszinierenden Einblick in eine mobile Reparaturwerkstatt in Berlin. Experten warnen vor den überschrittenen planetaren Grenzen und der dringenden Notwendigkeit zur Transformation. Die Automobilindustrie spielt eine zentrale Rolle, mit Herausforderungen beim Recycling. In Deutschland werden politische Maßnahmen und Lösungen für die Verpackungsindustrie beleuchtet. Zudem wird gezeigt, wie lokale Rohstoffkreisläufe die Materialverfügbarkeit neu definieren können.
undefined
29 snips
Jul 25, 2025 • 19min

Korruption unter Trump - Geschäfte ohne Grenzen

Die anfänglichen Antikorruptionsziele Trumps werden durch alarmierende Entwicklungen während seiner zweiten Amtszeit in Frage gestellt. Ein Abendessen mit Kryptounternehmern wirft Fragen zur finanziellen Korruption auf, insbesondere durch Investitionen in einen Meme-Coin. Die Verflechtungen der Trump-Familie mit ausländischen Regierungen zeigen deutliche Interessenskonflikte. Zudem wird der schleichende Rückbau von Antikorruptionsmaßnahmen thematisiert, der die finanzielle Integrität gefährdet. Eine spannende Analyse der dunklen Seiten der Macht!
undefined
13 snips
Jul 24, 2025 • 19min

Islamischer Staat - Wie der Missbrauch jesidischer Kinder aufgearbeitet wird

Ein irakisches Ehepaar steht vor Gericht, angeklagt wegen schwerer Verbrechen gegen jesidische Mädchen. Der Prozess beleuchtet den systematischen Missbrauch durch den IS und die Grausamkeiten, die diese Kinder erlitten haben. Jesidische Aktivisten teilen eindringliche Berichte über die Lebensbedingungen der Opfer. Auch die Herausforderungen der rechtlichen Aufarbeitung werden angesprochen, während eine Überlebende von ihren traumatischen Erlebnissen erzählt. Der Bedarf an speziellen Tribunalen für solche Verbrechen wird diskutiert.
undefined
13 snips
Jul 23, 2025 • 19min

Westafrika - Frankreichs Einfluss ist Vergangenheit

Kai Küstner, Journalist bei Deutschlandfunk und Experte für westafrikanische Themen, spricht über den Rückgang des französischen Einflusses in Westafrika. Er beleuchtet Protestbewegungen gegen französische Firmen und die Forderung nach mehr Souveränität. Zudem wird Emmanuel Macrons Unmut über die Entwicklungen in ehemaligen Kolonien thematisiert, ebenso wie die Reaktionen der lokalen Regierungen. In Niger ergreifen Putschisten die Macht, während Russland seine Präsenz ausbaut. Küstner diskutiert auch die komplexe Beziehung zwischen Senegal und Frankreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app