

Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jun 10, 2025 • 19min
Energieversorgung - In Tunesien wächst die Kritik an Europas Wasserstoffplänen
In Tunesien regt sich Widerstand gegen die europäischen Wasserstoffpläne. Junge Aktivisten fordern nationale Energiesouveränität und kritisieren die Umweltfolgen. Besonders die Produktion von grünem Ammoniak in Gabès wirft Fragen zu Gesundheit und ökologischen Risiken auf. Zudem stehen die prekären Wasserressourcen des Landes im Fokus, da Meerwasserentsalzung für die Wasserstoffproduktion erforderlich ist. Umweltaktivisten fördern alternative Ideen wie Agri-Photovoltaik, während das Misstrauen gegenüber Industrievertretern wächst.

6 snips
Jun 8, 2025 • 19min
Kambodscha - Wie der Terror der Roten Khmer bis heute nachwirkt
Der Schock der Roten Khmer spiegelt sich bis heute in Kambodscha wider. Die brutalste Herrschaft von 1975 bis 1979 führte zu unzähligen Todesfällen und einer zerrissenen Gesellschaft. Überlebende berichten von ihren grausamen Erfahrungen und dem jahrzehntelangen Trauma. Auch die Rolle der USA in diesem düsteren Kapitel wird beleuchtet. Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen verläuft mühsam und behandelt die Herausforderungen, die die Bevölkerung bei der Bewältigung ihrer Vergangenheit hat.

54 snips
Jun 7, 2025 • 19min
Deutsche Post - Zukunft mit weniger Briefen und mehr Automaten
Der Arbeitsalltag eines Standortleiters bei der Post zeigt die Herausforderungen der effizienteren Sortierung und die Auswirkungen krankheitsbedingter Ausfälle. Ein erfahrener Mitarbeiter reflektiert über die Veränderungen seit der Privatisierung in den 90ern. Die drastische Senkung der Briefe wegen Digitalisierung und Corona erfordert innovative Lösungen wie Postautomaten. Zudem wird die Evolution des Pakettransports und die zukünftige Kombination von Brief- und Paketlieferungen beleuchtet, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

10 snips
Jun 6, 2025 • 19min
Türkei - Die Opposition ist kämpferisch, aber der Protest stockt
In dieser Folge spricht Susanne Güsten, Deutschlandfunk-Korrespondentin und Autorin, über die türkische Opposition und ihren Kampf gegen die politische Unterdrückung. Sie beleuchtet die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu und die breiten Proteste, die darauf folgten. Außerdem diskutiert sie die aktuellen Herausforderungen, die die Opposition in einem polarisierten politischen Klima meistern muss, und zeigt, wie die Jugend mobilisiert wird, um für Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.

9 snips
Jun 5, 2025 • 19min
Teure Versicherungen - Folgen der Klimakrise in den USA
Der Klimawandel zwingt Hauseigentümer in den USA, mit dramatisch steigenden Versicherungskosten zu kämpfen. Ein Rentner erzählt von den finanziellen Folgen häufiger Hurricanes. Politische Entscheidungsträger stehen unter Druck, Versicherungen erschwinglicher zu machen. Die Rolle der Regierung als letztendlicher Versicherer wird ebenfalls thematisiert. Innovative Waldmanagement-Strategien könnten die Versicherungskosten senken und helfen Gemeinden, sich besser an die Klimakrise anzupassen. Ein wichtiges Thema sind auch die unversicherten Schäden und die Verantwortung der Versicherer.

18 snips
Jun 4, 2025 • 20min
System von Palantir - Datenschützer warnen vor US-Polizeisoftware in Deutschland
Die Polizei-Analyse-Software von Palantir verspricht, Terroristen zu fangen und Verbrechen zu verhindern. In Deutschland kommen jedoch Datenschützer zu Wort, die vor den Risiken dieser Technologie warnen. Diskutiert werden die möglichen Auswirkungen auf Datenschutz und Überwachung. Experten heben hervor, dass unklare Zweckbindungen bei der Verarbeitung sensibler Daten zu Diskriminierung führen könnten. Die Gründung von Palantir und die Zusammenarbeit mit US-Behörden runden die kontroverse Debatte ab.

20 snips
Jun 3, 2025 • 19min
Kreislaufwirtschaft - Nachhaltig produzieren, Ressourcen schonen
Die Kreislaufwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussion, mit einem faszinierenden Einblick in eine mobile Reparaturwerkstatt in Berlin. Experten warnen vor den überschrittenen planetaren Grenzen und der dringenden Notwendigkeit zur Transformation. Die Automobilindustrie spielt eine zentrale Rolle, mit Herausforderungen beim Recycling. In Deutschland werden politische Maßnahmen und Lösungen für die Verpackungsindustrie beleuchtet. Zudem wird gezeigt, wie lokale Rohstoffkreisläufe die Materialverfügbarkeit neu definieren können.

9 snips
Jun 2, 2025 • 19min
Aufrüstung 2.0 - Wie Kriege digitalisiert werden
Jan Vollmer, Journalist und Autor, beleuchtet die digitale Transformation der Kriegsführung. Er erklärt, wie Software und automatisierte Ressourcensteuerung zur neuen militärischen Macht avancieren. Der Fokus liegt auf der Bedrohung durch China und den strategischen Herausforderungen für die USA. Zudem werden technologische Entwicklungen im Kontext des Ukraine-Konflikts diskutiert, einschließlich ihrer Auswirkungen auf militärische Strategien und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen.

14 snips
Jun 1, 2025 • 19min
Präsidentschaftswahl in Südkorea - Demokratie im Dauerstress
Die spannenden Präsidentschaftswahlen in Südkorea stehen im Fokus, beleuchtet durch den Mut einer jungen Frau gegenüber einem Soldaten. Die turbulente politische Lage unter Präsident Yoon entfaltet sich, inklusive der dramatischen Rücknahme des Kriegsrechts. Auch der Oppositionsführer Lee Jae-myung und seine kontroversen Haltungen zur Nordkorea-Politik werden diskutiert. Zudem werfen die wirtschaftlichen Herausforderungen und der Wunsch nach Stabilität einen Schatten auf die Wahlen, während die People Power Party um das Vertrauen der Wähler kämpft.

May 31, 2025 • 19min
Gastronomie - Wie Wirte ums Überleben kämpfen
Gestiegene Kosten, Personalmangel, fehlende Gäste: Seit der Coronapandemie straucheln viele Gastronomiebetriebe. Um zu überleben, müssen sie sich gute Lösungen einfallen lassen. (Wdhl. vom 25.4.2025) Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund