Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
Jun 22, 2025 • 19min

Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Mobilität

Ein intergenerationaler Austausch beleuchtet die Veränderungen in der Mobilität seit den 2000ern. Eine Rentnerin und eine junge Frau diskutieren über große Autos und umweltfreundliche Alternativen. Der Einfluss digitaler Technologien auf die Mobilität wird verdeutlicht, während die wachsenden Autoabmessungen im urbanen Raum kritisiert werden. Herausforderungen beim Bau von Fahrradwegen und die Integration von Radfahrern in den Verkehr werden thematisiert. Zudem wird die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs für nachhaltige Mobilität und Klimaziele untersucht.
undefined
Jun 21, 2025 • 19min

Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Kinderbetreuung

Die Diskussion dreht sich um die bedeutenden Veränderungen der Kinderbetreuung in den letzten 25 Jahren. Es wird der Einfluss von Helikopter-Eltern und der Erziehermangel thematisiert. Außerdem werden die regionalen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland beleuchtet. Persönliche Berichte zeigen die Herausforderungen von Eltern bei der Platzvergabe. Auch die Einführung des Kita-Chancenjahres wird angesprochen, um Kindern aus benachteiligten Familien zu helfen. Zudem wird das kommende Kita-Qualitätsgesetz und seine Auswirkungen auf die frühkindliche Bildung thematisiert.
undefined
Jun 20, 2025 • 19min

Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Wohnen

Die Entwicklung des Wohnungsmarktes seit 2000 wird spannend beleuchtet. Höhere Mieten und ein sinkendes Wohnungsangebot setzen Studierende unter Druck. Persönliche Erlebnisse aus Leipzig zeigen die Herausforderungen im Alltag. Die Ineffektivität der Mietpreisbremse und der Rückgang sozialer Wohnungen werden kritisch diskutiert. Auch die unterschiedlichen Ansätze der Wohnungspolitik und die dringende Notwendigkeit eines Neubauturbos kommen zur Sprache. Zwei Generationen teilen ihre Ängste vor Mieterhöhungen und den Folgen für zukünftige Wohnverhältnisse.
undefined
12 snips
Jun 19, 2025 • 19min

Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Arbeit

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten 25 Jahren dramatisch gewandelt. Von Massenarbeitslosigkeit hin zu einem Fachkräftemangel sorgt die digitale Transformation für neue Herausforderungen. Generationen sprechen über die evolutionäre Veränderung in der Arbeitskultur mit einem Fokus auf Flexibilität und Homeoffice. Die Corona-Pandemie hat die Erwartungen der Mitarbeiter neu definiert, während die Rolle von generativer KI zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein spannender Dialog über die Zukunft der Arbeit und die neuen Anforderungen an Teamführung!
undefined
8 snips
Jun 18, 2025 • 19min

Hochwasser und Hitze - Niedersachsen rüstet sich gegen Extremwetter

Andrea Rehmsmeier, Journalistin beim Deutschlandfunk, spricht über die erheblichen Auswirkungen des Klimawandels auf Niedersachsen. Sie thematisiert die Gefahren durch Hochwasser und Hitzewellen und erklärt, wie Hannover sich zur "Schwamm-Stadt" entwickeln soll, um Regenwasser effektiver zu speichern. Zudem wird der Konflikt zwischen Verkehrsausbau und Klimaschutz beleuchtet sowie innovative Ansätze für den Küstenschutz und die Wasserbewirtschaftung. Rehmsmeier hebt die Dringlichkeit effektiver Maßnahmen zur Anpassung an Extremwetterereignisse hervor.
undefined
14 snips
Jun 17, 2025 • 19min

Im Süden teurer? - Regionale Strompreise: Wer profitieren würde

Manuel Walz, Journalist beim Deutschlandfunk und Experte für Energiefragen, beleuchtet die Kritik am einheitlichen Strommarkt in Deutschland. Er erörtert die Idee regionaler Strommärkte und die damit verbundenen Probleme. Walz argumentiert, dass regionale Unterschiede in der Stromproduktion zu Preisdiskrepanzen führen könnten. Zudem geht er auf Herausforderungen wie Redispatch und notwendige Änderungen ein, um den Markt effizienter zu gestalten. Ein spannender Einblick in die zukünftige Gestaltung der Energieversorgung!
undefined
10 snips
Jun 15, 2025 • 19min

Schwerlasttransporte - Wie die marode Infrastruktur die Wirtschaft ausbremst

In dieser Folge spricht Salvador Villalpando, Ingenieur bei SL Windenergie, über die Herausforderungen des Transports von Windkraftanlagen. Er beschreibt, wie marode Straßen und Brücken in NRW die Wirtschaft belasten und ineffiziente Transporte verursachen. Villalpando thematisiert innovative Lösungen wie die Nutzung von Wasserstraßen und die Entwicklung von Logistik-Drehkreuzen, um die Transporteffizienz zu steigern. Zudem betont er die zentrale Bedeutung dieser Transporte für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
undefined
14 snips
Jun 14, 2025 • 19min

Social Media - Wie Journalisten mit Populismus umgehen

Soziale Netzwerke beeinflussen das politische Informationsverhalten in Deutschland erheblich. Journalisten stehen vor der Herausforderung, populistische Stimmungsmache zu entlarven und das Vertrauen junger Nutzer zu gewinnen. Der Einsatz von Plattformen wie TikTok und Instagram wird beleuchtet. Zudem wird die Rolle von Twitch im journalistischen Diskurs betrachtet. Konstruktiver Journalismus, der Lösungen bietet, ist entscheidend, um gegen Falschbehauptungen anzukämpfen und eine interaktive Diskussion zu fördern.
undefined
8 snips
Jun 12, 2025 • 19min

Klimaneutraler Zement - Umbau einer Schlüsselindustrie unter enormem Zeitdruck

Die Zementindustrie ist verantwortlich für etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. Aktivisten fordern umweltfreundlichere Praktiken, während innovative Technologien wie CO2-Abscheidung und -Speicherung diskutiert werden. Hohe Kosten und notwendige staatliche Unterstützung stehen im Fokus, um nachhaltige Produktionsmethoden zu fördern. Die Herausforderungen der Branche sind erheblich, besonders mit Blick auf zukünftige CO2-Preise und den Druck durch neue Vorschriften. Auch alternative Baustoffe werden als mögliche Lösungen betrachtet.
undefined
7 snips
Jun 11, 2025 • 19min

Schnellzug TGV - Alle Gleise führen nach Paris

Niklas Mönch, Journalist und Autor, diskutiert die Rolle des TGV als Vorzeigefahrzeug Frankreichs. Er beleuchtet, wie der Schnellzug die Kultur und das Reisen beeinflusst, während er gleichzeitig Spannungen zwischen urbanen und ländlichen Gebieten aufzeigt. Mönch thematisiert die wirtschaftlichen Veränderungen in Bordeaux durch den neuen TGV-Bahnhof und die Sorgen um regionale Identität. Auch die Herausforderungen der ländlichen Anbindungen und die zunehmend klirrender Kluft zwischen Stadt und Land werden eindrücklich hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app