

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Aug 23, 2025 • 19min
Somalia - Die internationale Sparpolitik fördert Hunger und Terror
Der Kampf einer somalischen Mutter in Puntland illustriert die kritische humanitäre Lage, während viele Familien unter Hunger leiden. Besonders alarmierend sind die finanziellen Kürzungen für Kinderhilfsprogramme. Al-Shabaab agiert nicht nur als Terrororganisation, sondern bietet auch staatliche Dienstleistungen an, was die Regierung unter Druck setzt. Die Abhängigkeit von EU-Mitteln für Sicherheitsmissionen gefährdet die Stabilität. Zudem wird die Rückkehr der Piraterie in der Region thematisiert, was auch Europa betreffen könnte.

8 snips
Aug 22, 2025 • 19min
Einfluss der Politik - Gefahren für die unabhängige Justiz
Die Bedeutung der Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit der Justiz stehen im Fokus. Politische Einflussnahme, insbesondere durch die AfD, bedroht die Justiz auf verschiedene Weise. Herausforderungen beim Generationswechsel von Richtern und mögliche Reformen zur Stärkung der Justizverwaltung werden diskutiert. Zudem wird der politische Druck auf Strafverfolgung analysiert. Aktuelle Beispiele aus den USA und Deutschland verdeutlichen die Wichtigkeit von Resilienz und öffentlicher Debatte für die Wahrung des Rechtsstaats.

11 snips
Aug 21, 2025 • 19min
Dollar unter Druck - Gefährdet Trump die eigene Währung?
Die Auswirkungen von Trumps hohen Zöllen auf die Finanzmärkte werden eingehend beleuchtet. Anleger fliehen in risikofreie Anlagen, während der US-Staatsanleihemarkt angespannt bleibt. Zudem wird die Rolle des US-Dollars als Leitwährung infrage gestellt, insbesondere im internationalen Handel. Die Beziehung zwischen der US-Wirtschaftspolitik und der zukünftigen Dollar-Volatilität zeigt potenzielle Risiken auf, während Stablecoins immer mehr Bedeutung gewinnen.

9 snips
Aug 20, 2025 • 19min
Nahostkonflikt - Booking.com im Westjordanland
Lydia Deleu, Juristische Strategin bei SOMO, spezialisierte sich auf Wirtschaftskriminalität. Sie beleuchtet die problematische Rolle von Booking.com im Westjordanland, wo das Unternehmen Unterkünfte in illegal besetzten Gebieten anbietet. Deleu diskutiert die wirtschaftlichen und moralischen Aspekte dieser Praktiken und die Verantwortung multinationaler Unternehmen im Konflikt. Zudem wird die vertrackte Beziehung zwischen Tourismus und der israelischen Besatzung analysiert, während rechtliche Herausforderungen und Proteste gegen das Unternehmen thematisiert werden.

21 snips
Aug 18, 2025 • 19min
Digitale Souveränität - Deutschland ist von US-Diensten abhängig
Deutschland steht vor großen Herausforderungen durch die Abhängigkeit von US-Diensten in der digitalen Welt. Experten beleuchten die Risiken dieser Abhängigkeit für Wissenschaft, Wirtschaft und Datensicherheit. Außerdem wird die Notwendigkeit einer europäischen Cloud-Lösung thematisiert, um unabhängige Alternativen zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherung geistigen Eigentums im Kontext internationaler Kooperationen. Abschließend wird die Dringlichkeit betont, die digitale Souveränität Europas voranzutreiben.

6 snips
Aug 17, 2025 • 19min
Erinnerungskultur - Schwierige Aufarbeitung des Holocaust in Griechenland
Jochos Andoniu, Geschichtsprofessor an der Universität Thessaloniki, teilt spannende Einblicke in die jüdische Geschichte Griechenlands. Er kämpft gegen das Vergessen der tragischen Ereignisse in Thessaloniki während des Holocaust. Andoniu thematisiert die mangelnde Aufarbeitung im griechischen Bildungssystem und den anhaltenden Antisemitismus. Zudem spricht er über das neu geplante Holocaust-Museum, das als wichtiges Symbol für die Erinnerungskultur dient. Der Erhalt sephardischer Traditionen steht ebenfalls im Fokus.

35 snips
Aug 16, 2025 • 19min
Die EuroStack-Idee - Europas Traum von der digitalen Souveränität
Die Diskussion dreht sich um die Eurostack-Idee, die darauf abzielt, Europas digitale Infrastruktur unabhängig zu gestalten. Die geopolitischen Herausforderungen und die Abhängigkeit von US-Technologie werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die komplizierte Wertschöpfungskette der Halbleiterproduktion analysiert, inklusive der gescheiterten EU-Initiativen. Der Fokus liegt auch auf der Suche nach digitaler Souveränität und dem Bedarf an starken Partnerschaften zwischen den EU-Staaten, um die Abhängigkeiten zu verringern.

13 snips
Aug 15, 2025 • 19min
Wahlen in Bolivien - Abkehr vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts?
Die Herausforderungen von Evo Morales, dem ersten indigenen Präsidenten Boliviens, stehen im Fokus. Trotz seines Ausschlusses von den Wahlen bleibt sein Einfluss spürbar. Die chaotische wirtschaftliche Lage, verursacht durch Benzinmangel, führt zu Frustration in der Bevölkerung. Eine abenteuerliche Reise zu den Coca-Bauern bringt Einblicke in die politische Verfolgung des Ex-Präsidenten. Die politische Landscape ist turbulent und geprägt von Protesten und der Suche nach neuen Führungspersönlichkeiten inmitten der Unzufriedenheit.

11 snips
Aug 14, 2025 • 19min
EU-Emissionshandel - Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird
Michael Pahle, Fachmann für CO2-Preise am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erklärt, wie das neue Emissionshandelssystem ETS2 die Kosten für fossile Energien in Europa beeinflusst. Er diskutiert die Herausforderungen bei der gerechten Verteilung der Einnahmen und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Klimaschutz. Außerdem beleuchtet Pahle die Akzeptanz des Systems und die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien. Die Bemühungen, den Verkehr und die Gebäudeemissionen zu reduzieren, stehen ebenfalls im Fokus.

17 snips
Aug 13, 2025 • 19min
Grüner Wasserstoff - Teuer und rar, aber wichtig für die Industrie
Der Einfluss von grünem Wasserstoff auf die Industrie steht im Mittelpunkt der Diskussion. Besonders am Beispiel einer Verzinkungsfirma in Gelsenkirchen wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beleuchtet. Die Herausforderungen, die der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen mit sich bringt, werden detailliert erörtert. Politische Maßnahmen und deren Rolle für den Zugang zu Wasserstoff sind ebenfalls zentrale Themen, während die Bedeutung für die Energiewende in Deutschland besonders hervorgehoben wird.