

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

20 snips
Oct 17, 2025 • 19min
Tunesiens Opposition - Tiefe Gräben hemmen die Zusammenarbeit
Tunesiens Opposition ist zersplittert, während Präsident Kais Saied an Popularität gewinnt. Die Geschichte des Hungerstreiks 2005 wird beleuchtet, wo verschiedene politische Strömungen zusammenkamen. Trotz vergangener Erfolge fehlt es der aktuellen Opposition an Einheit und klaren wirtschaftlichen Visionen. Diskussionen über die Einbeziehung der Ennahda-Partei und interne Konflikte dominieren die politische Landschaft. Jüngere Generationen zeigen Widerstand gegen alte Feindbilder, doch der Weg zur Einigung bleibt steinig.

8 snips
Oct 16, 2025 • 19min
Die SPD und Russland - Warum sich die Genossen nicht einig werden
Die SPD hat Schwierigkeiten, eine einheitliche Position zu Russland zu finden, was die interne Sicherheitspolitik stark spaltet. Während es Proteste gegen Rüstung und Wehrpflicht gibt, zeigt der Streit um Verteidigungsminister Pistorius tiefere Risse. Historische Bezüge zur Ostpolitik Willy Brandts werden herangezogen, um die aktuelle Diplomatie zu beleuchten. Zudem wird die Problematik Gerhard Schröders und die Abhängigkeit von russischem Gas thematisiert. Junge Genossen drängen auf Freiwilligkeit in der Wehrpflicht, während die Partei insgesamt uneins bleibt.

36 snips
Oct 15, 2025 • 19min
Deutsche Bahn - Die Digitalisierung des Zugverkehrs hat Verspätung
Die Digitalisierung des Bahnverkehrs verspricht viele Vorteile, aber Deutschland bleibt hinter anderen europäischen Ländern zurück. Einblicke in das European Train Control System (ETCS) und wie bewegliche Blocksysteme die Kapazität erhöhen können, werden gegeben. Kritische Stimmen aus dem Verkehrsministerium hinterfragen die Digitalisierungsambitionen der Deutschen Bahn. Zudem wird die Mehrfacheinrichtung von Lokomotiven als kosteneffiziente Lösung für den Systemwechsel thematisiert. Der Alltag im Bahnverkehr bleibt trotz der Herausforderungen oft von Störungen und Umleitungen geprägt.

21 snips
Oct 14, 2025 • 19min
Außenpolitik - Deutschlands geostrategische Interessen im Indopazifik
Die Bundesregierung sucht intensiver Partner im Indopazifik, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Außenminister Wadephul berichtet von seiner Reise nach Japan, wo Forschungskooperationen im Fokus standen. Die geopolitische Bedeutung der Region wird durch neue Leitlinien verdeutlicht. Sicherheitsbedenken wegen Chinas Machtausbau treten klar zutage, während Indonesien als aufstrebender Wirtschaftspartner ins Visier rückt. Die Verknüpfung von Europa und Indopazifik in der Sicherheitsstrategie zeigt ebenfalls neue Entwicklungen auf.

20 snips
Oct 13, 2025 • 19min
Der Fall Brosius-Gersdorf - So beeinflussen Online-Kampagnen Politik
Die Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf offenbart, wie soziale Medien genutzt werden, um politische Karrieren zu beeinflussen. Ihre Position zur Abtreibung wurde zum zentralen Mobilisierungsthema in der Kampagne. Analysen zeigen, dass viele Akteure aus dem AfD-Nahen Umfeld stammten und das Narrativ strategisch verbreitet wurde. Kommentare zur Rolle von Alternativmedien und dem Einfluss von KI-gestützten Inhalten heben die Komplexität moderner Kampagnen hervor. Politik fordert eine bessere Diskussionskultur und mehr Transparenz im Netz.

19 snips
Oct 12, 2025 • 19min
Online-Glücksspiel - Der Staat, der Markt und die Sucht
Das Wachstum des Online-Glücksspiels seit seiner Legalisierung in Deutschland sorgt für kontroverse Diskussionen. Es werden Gefahren der Sucht aufgezeigt, insbesondere durch Live-Wetten, während persönliche Geschichten von Betroffenen thematisiert werden. Zudem wird die Rolle der Werbung im Glücksspiel und deren Einfluss auf den Fußball erörtert. Rechtsstreitigkeiten bei Auszahlungen und die Herausforderungen, die unlizenzierte Anbieter mit sich bringen, sorgen ebenfalls für Aufsehen. Präventionsarbeit wird als notwendig erachtet, um die Risiken zu minimieren.

44 snips
Oct 11, 2025 • 19min
Kokain am Strand - Ostfriesland und der internationale Drogenschmuggel
Ostfriesland, bekannt für seine idyllischen Strände, hat sich überraschend zu einem Hotspot für internationalen Kokainschmuggel entwickelt. Die kleinen Häfen sind oft Ziel der Drogenpakete, die sogar Urlauber am Strand finden. Die entschlüsselte EncroChat-Kommunikation hat die Strafverfolgung in Bremen vor große Herausforderungen gestellt. Außerdem werden innovative Methoden vorgestellt, mit denen der Zoll gegen diesen aufkommenden Drogenhandel vorgeht. Es wird deutlich, dass hinter der malerischen Küste eine düstere Realität lauert.

26 snips
Oct 10, 2025 • 19min
Chatkontrolle - Wenn Kinderschutz und Schutz der Privatsphäre kollidieren
Die Debatte um Kinderschutz und Privatsphäre wird entzündet, während die EU versucht, Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Kindern zu ergreifen. Ein dänischer Vorschlag fordert die Überprüfung von Inhalten auf sozialen Plattformen. Kritiker warnen vor den Gefahren der 'anlasslosen Chatkontrolle' und der Untergrabung sicherer Kommunikation. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung steht im Konflikt mit den Ermittlerinteressen. Der Podcast beleuchtet die notwendigen Abwägungen zwischen Schutzmaßnahmen und der Wahrung von Freiheitsrechten.

26 snips
Oct 9, 2025 • 19min
Die "Eiserne Lady" - Warum Margaret Thatcher bis heute polarisiert
Gabi Biesinger beleuchtet die komplexe Figur Margaret Thatcher und ihre polarizing Wirkung. Die Episode thematisiert Thatchers Kindheit in Grantham sowie ihren beeindruckenden politischen Aufstieg. Wir hören Geschichten über ihre Durchsetzungskraft in einer männlich dominierten Politik und die tiefgreifenden wirtschaftlichen Änderungen, die sie einleitete. Der Konflikt mit den Gewerkschaften und die sozialen Folgen ihrer Maßnahmen werden eindringlich dargestellt. Thatchers Einfluss auf die Außenpolitik und ihre umstrittene Europapolitik runden das Bild einer faszinierenden, aber umstrittenen Politikerin ab.

20 snips
Oct 8, 2025 • 19min
Proteste in Serbien - Statt Neuwahlen nur mehr Gewalt
In Serbien brodeln die Proteste gegen Korruption und Regierungsversagen weiter. Studierende besetzen Fakultäten und fordern Neuwahlen, während die Polizei mit Gewalt reagiert. Aktivisten berichten von massiven Repressionen und Drohungen. Gleichzeitig gibt es Unterstützer, die auf die Stabilität unter Vucic schwören. Die Medienlandschaft ist polarisiert und diverse Stimmen rufen zur Einigung der Opposition auf. Politologen analysieren mögliche Szenarien für die Zukunft, von gewaltsamen Auseinandersetzungen bis zu einem möglichen Machtwechsel.


