Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
Sep 2, 2025 • 19min

Abkürzung Arktis - Der Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis

Das schmelzende Eis der Arktis eröffnet neue Handelsrouten, birgt jedoch ökologische Risiken für das Nordmeer. Ein neuer Umschlaghafen könnte Herausforderungen und Chancen bieten, während geopolitische Spannungen zunehmen. Die Risiken der kommerziellen Schifffahrt im zentralen Arktischen Ozean werden beleuchtet, zusammen mit einem Aufruf von über 1000 Wissenschaftlern zum Schutz der Region. Zudem wird das wertvolle indigene Wissen der Inuit hervorgehoben, das in die wissenschaftlichen Erkenntnisse integriert werden sollte, um die kulturelle Identität und Biodiversität zu wahren.
undefined
11 snips
Sep 1, 2025 • 19min

Bahnprojekt in Angola - Wie der Lobito-Korridor Wachstum bringen soll

Leonie March, Journalistin beim Deutschlandfunk, diskutiert das große Bahnprojekt Lobito-Korridor in Angola. Sie erklärt, wie die 1.300 km lange Strecke zwischen Lobito und dem Kongo den Zugang zu Rohstoffen verbessern soll. March thematisiert die ungewisse Entwicklung und den Einfluss Chinas in der Region. Herausforderungen wie Korruption und Transparenzprobleme werden ebenso angesprochen. Zudem beleuchtet sie, wie das Projekt Hoffnungen auf Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum weckt, während lokale Stimmen und Herausforderungen präsent sind.
undefined
18 snips
Aug 31, 2025 • 19min

30 Jahre WTO - Handelsorganisation mit ungewisser Zukunft

Die Welthandelsorganisation feiert ihr 30-jähriges Bestehen, jedoch wird ihre Rolle zunehmend hinterfragt. Diskussionen über die Machtverteilung innerhalb der WTO und geopolitische Spannungen nehmen zu. Der Podcast analysiert die Herausforderungen, vor denen die Organisation steht, und deren Auswirkungen auf den internationalen Handel. Kritische Stimmen zur US-Zollpolitik werden ebenfalls thematisiert, was die ungewisse Zukunft der WTO unterstreicht.
undefined
Aug 30, 2025 • 19min

Vermisste in Mexiko - Angehörige kämpfen gegen das Vergessen

Jenny Barke, Journalistin und Autorin, beleuchtet die tragische Situation von über 100.000 vermissten Menschen in Mexiko, die oft Opfer von Drogenkartellen werden. Sie spricht über den unermüdlichen Kampf der Angehörigen, wie das Kollektiv Corazones Unidos, um Gerechtigkeit zu finden. Ein weiterer spannender Punkt ist die erschreckende Rekrutierung junger Menschen durch Kartelle und die erschütternden Herausforderungen der forensischen Identifizierung. Barke thematisiert auch die Probleme im Umgang mit den Behörden und die komplexe Rolle biometrischer Daten.
undefined
14 snips
Aug 29, 2025 • 19min

Haft in Israel - Sexuelle Gewalt gegen Palästinenser

Sami Assai, ein palästinensischer Journalist aus dem Westjordanland, teilt mutig seine schockierenden Erfahrungen in israelischer Haft, wo er sexuelle Gewalt und Folter erlitten hat. Er spricht über die tiefgreifenden psychischen Folgen, die er durch diese traumatischen Erlebnisse erlitten hat. Der Dialog beleuchtet die Intransparenz der Administrativhaft und die brutalen Bedingungen im Megiddo-Gefängnis. Außerdem wird die systematische Misshandlung palästinensischer Häftlinge thematisiert und der Umgang der Täter, was die Menschenrechtssituation in Israel betrifft.
undefined
10 snips
Aug 28, 2025 • 19min

Prostitution - Deutschlands Dunkelfeld im Rotlicht

Die Legalisierung der Prostitution brachte in Deutschland viele Herausforderungen mit sich. Trotz Gesetzesreformen bleibt Menschenhandel ein drängendes Problem. Eine ehemalige Prostituierte schildert ihre Erfahrungen und die Auswirkungen der Digitalisierung. Das nordische Modell zur Regelung der Prostitution wird diskutiert, ebenso wie die Unterstützung für Prostituierte in Berlin. Der Schutz von Betroffenen und die Schwierigkeiten im Rotlichtmilieu stehen im Mittelpunkt der Gespräche.
undefined
31 snips
Aug 27, 2025 • 19min

Arbeitsmarkt - Warum Minijobs beliebt und umstritten sind

Minijobs sind in vielen Branchen, von der Gastronomie bis zum Supermarkt, weit verbreitet und bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Doch sie sind umstritten: Während einige von Flexibilität profitieren, sehen andere darin eine Sackgasse und ein Risiko für Altersarmut, vor allem für Frauen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile zeigt, wie komplex das Thema wirklich ist. Reformbedarf im Steuersystem und der Sozialversicherung wird betont, um Minijobber besser abzusichern.
undefined
16 snips
Aug 26, 2025 • 19min

Ernährung - Insekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten als Lebensmittel bieten viele Vorteile, darunter eine hohe Nährstoffdichte und eine gute Ökobilanz. Ein Start-up in Bremen zeigt, wie Grillen gezüchtet und verarbeitet werden. Trotz der Skepsis in der Gesellschaft wird das Potenzial von Insekten zur Verbesserung der Ernährung diskutiert. Die Herausforderungen der Zulassung in der EU und die gesellschaftlichen Vorurteile werden analysiert. Die Debatte um die gesundheitlichen Risiken und Chancen der Insektenzucht spiegelt die aktuellen Markttrends in Europa wider.
undefined
26 snips
Aug 25, 2025 • 19min

Zwangsarbeit - Ausbeutung im Nagelstudio

In diesem Podcast wird die alarmierende Realität von Zwangsarbeit in Deutschland beleuchtet, insbesondere in Nagelstudios. Vietnamesische Angestellte mussten unter extremen Bedingungen arbeiten, während ihre Schulden abgebaut wurden. Die Herausforderungen für Ermittler und die Rolle der Behörden werden angesprochen. Zudem wird diskutiert, wie NGOs den Opfern helfen und die Notwendigkeit von Schulungen für Ermittler thematisiert wird. Der Fall eines Nagelstudios in Bayern offenbart grausame Arbeitsbedingungen und wirft Fragen zum Opferschutz auf.
undefined
26 snips
Aug 24, 2025 • 19min

Auf Demos und TikTok - Wie sich junge Rechtsextreme organisieren

Die Mobilisierung junger Rechtsextremer in Deutschland wird durch soziale Medien wie TikTok und Instagram verstärkt. Sicherheitsbehörden äußern Besorgnis über die Radikalisierung bei Jugendlichen. Der Verfassungsschutz stuft die Deutsche Jugend als extremistisch ein und es gibt gravierende Vorwürfe über geplante Anschläge. Eine Transperson beschreibt, wie rechte Gruppen das alltägliche Leben in Berlin beeinflussen und das Sicherheitsgefühl beeinträchtigen. Die Rolle von Queer-Feindlichkeit in der rechten Szene wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app