

Polizeisoftware von Palantir - Warum das System in Deutschland umstritten ist
17 snips Jul 12, 2025
Die Polizei nutzt seit 2017 die umstrittene Software von Palantir zur Kriminalitätsbekämpfung. Es gibt Diskussionen über die Vorteile der Datenanalyse, aber auch erhebliche Datenschutzbedenken. Die Abhängigkeit von einem US-Anbieter sowie die Vereinbarkeit mit europäischen Standards werden kritisch hinterfragt. Spannend ist, wie unterschiedliche Bundesländer auf die Herausforderungen reagieren und sich mit den Risiken der Überwachung auseinandersetzen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Effizienz der Palantir-Software in Hessen
- Die hessische Polizei nutzt Palantir (Hessendata) zur schnellen Zusammenführung großer Datenmengen.
- Das vereinfacht komplexe Ermittlungen erheblich und erlaubt auch Netzwerkanalysen komplexer Fälle.
Konkreter Terrorverdacht 2017 aufgedeckt
- Das BKA informierte 2017 über einen Anschlagsverdacht auf den US-Präsidenten mit 25 Social-Media-Konten und 100.000 Seiten Dokumenten.
- Die Palantir-Software ermöglichte die schnelle Filterung relevanter Daten zum Verdächtigen und die Festnahme in Eschwege.
Fehlende Alternative zur Palantir-Software
- Das BKA darf Palantir nicht nutzen und verwendet EFBS aus Deutschland, die für komplexe Auswertungen aber nicht geeignet ist.
- 2017 angekündigte europäische Alternativen gibt es bisher nicht, laut Bundesinnenministerium keine marktreife Software.