

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Oct 6, 2025 • 19min
EU-Beitritt - Warum die Reformen in der Ukraine stocken
Der Kampf gegen Korruption in der Ukraine steht im Zentrum der Diskussion. Proteste gegen ein umstrittenes Antikorruptionsgesetz zeigen das Unbehagen der Bevölkerung. Kritiker warnen vor politischer Einflussnahme auf Ermittler. Die EU steht angesichts mangelnder Reformen und des Ukraine-Kriegs unter Druck. Gleichzeitig sorgt die Unzufriedenheit über das Tempo der Korruptionsbekämpfung für Spannungen. Angesichts internationaler Erwartungen betont man, dass die Glaubwürdigkeit der Regierung auf dem Spiel steht.

29 snips
Oct 5, 2025 • 19min
Abkürzung Arktis - Der Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis
Das schmelzende Eis der Arktis eröffnet neue Handelsrouten, birgt jedoch ökologische Risiken für das Nordmeer. Ein neuer Umschlaghafen könnte Herausforderungen und Chancen bieten, während geopolitische Spannungen zunehmen. Die Risiken der kommerziellen Schifffahrt im zentralen Arktischen Ozean werden beleuchtet, zusammen mit einem Aufruf von über 1000 Wissenschaftlern zum Schutz der Region. Zudem wird das wertvolle indigene Wissen der Inuit hervorgehoben, das in die wissenschaftlichen Erkenntnisse integriert werden sollte, um die kulturelle Identität und Biodiversität zu wahren.

25 snips
Oct 4, 2025 • 19min
Bahnprojekt in Angola - Wie der Lobito-Korridor Wachstum bringen soll
Leonie March, Journalistin beim Deutschlandfunk, diskutiert das große Bahnprojekt Lobito-Korridor in Angola. Sie erklärt, wie die 1.300 km lange Strecke zwischen Lobito und dem Kongo den Zugang zu Rohstoffen verbessern soll. March thematisiert die ungewisse Entwicklung und den Einfluss Chinas in der Region. Herausforderungen wie Korruption und Transparenzprobleme werden ebenso angesprochen. Zudem beleuchtet sie, wie das Projekt Hoffnungen auf Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum weckt, während lokale Stimmen und Herausforderungen präsent sind.

10 snips
Oct 3, 2025 • 18min
Inselstaat Tuvalu - Flucht und Schutz vor dem Untergang
Die Diskussion dreht sich um die existenziellen Herausforderungen Tuvalus im Angesicht des Klimawandels. Fischer berichten von schlechteren Fangbedingungen, während das Land unter regelmäßigen Überflutungen leidet. Ein neues Visum-Angebot aus Australien gibt Hoffnung, wirft aber Fragen zur Klimaflucht und dem Verlust junger Talente auf. Parallel wird der Küstenschutz durch Landgewinnungsprojekte thematisiert, die nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch auf ökologische Bedenken stoßen. Trotz aller Maßnahmen bleibt die Zukunft vieler Tuvalaner ungewiss.

16 snips
Oct 2, 2025 • 19min
Wahlen in Tschechien - Populisten und Extremisten im Aufwind
Die Wahlen in Tschechien stehen vor der Tür, und der Populist Andrej Babiš könnte die politische Landschaft verändern. Während Proteste und Unruhen in Prag herrschen, zeigt sich ein starkes Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber der politischen Elite. Die Debatte um die Unterstützung für die Ukraine und Babiš' Pläne zur Medienreform führen zu Bedenken hinsichtlich der Demokratie. Zudem wird die steigende Gefahr durch extremistische Parteien und die Auswirkungen auf die Regierungsbildung thematisiert.

9 snips
Oct 1, 2025 • 19min
Pflegeversicherung - Zwischen Milliardendefizit und Reformstau
Die Herausforderungen der Pflegeversicherung stehen im Fokus, insbesondere das Milliardenloch und die dringenden Reformen. Innovative Konzepte wie das Hausgemeinschaftskonzept und das Modell Stambulant bieten vielversprechende Ansätze zur Verbesserung. Diskussionen über Beitragserhöhungen, Leistungskürzungen und die Überwindung der Sektorentrennung sorgen für Kontroversen. Experten warnen vor Fachkräftemangel und betonen die Notwendigkeit flexibler Versorgungslösungen. Zukunftige gesetzliche Rahmenbedingungen und deren politische Umsetzung bleiben unsicher.

9 snips
Sep 30, 2025 • 19min
CDU - Der Sozialflügel ringt um mehr Einfluss
Die Diskussion über den Einfluss der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in der CDU beleuchtet die Herausforderungen der letzten Jahre. Dennis Radtke kritisiert den fehlenden innerparteilichen Dialog und das schrumpfende Mitgliederpotenzial. Historische Rückblicke auf prägende Persönlichkeiten wie Jakob Kaiser zeigen die Wurzeln der sozialen Lehre. Außerdem werden Konflikte zwischen sozialen und wirtschaftlichen Themen hervorgehoben, während der Einfluss durch Merkel und die Migrationsthematik thematisiert wird. Ein Hoffnungsschimmer bleibt im Kontext der bevorstehenden Reformen.

12 snips
Sep 29, 2025 • 19min
Recycling - Plastik - besser schreddern oder chemisch auflösen?
Der Diskurs über das Recycling von Plastik entfaltet sich zwischen mechanischem Schreddern und chemischem Auflösen. Experten erläutern, warum Recycling für die europäische Rohstoffversorgung entscheidend ist und welche Verfahren ökologisch vorteilhafter sind. Chemisches Recycling gewinnt an Bedeutung, doch Bedenken über Marktverdrängung durch Großanlagen bleiben. Die Rolle der Politik und notwendige Schritte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft werden intensiv diskutiert. Chancen für Kooperationen zwischen mechanischen und chemischen Recyclingverfahren stehen im Raum.

20 snips
Sep 28, 2025 • 19min
EU-Emissionshandel - Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird
Michael Pahle, Fachmann für CO2-Preise am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erklärt, wie das neue Emissionshandelssystem ETS2 die Kosten für fossile Energien in Europa beeinflusst. Er diskutiert die Herausforderungen bei der gerechten Verteilung der Einnahmen und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Klimaschutz. Außerdem beleuchtet Pahle die Akzeptanz des Systems und die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien. Die Bemühungen, den Verkehr und die Gebäudeemissionen zu reduzieren, stehen ebenfalls im Fokus.

36 snips
Sep 27, 2025 • 19min
Arbeitsmarkt - Warum Minijobs beliebt und umstritten sind
Minijobs sind in vielen Branchen, von der Gastronomie bis zum Supermarkt, weit verbreitet und bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Doch sie sind umstritten: Während einige von Flexibilität profitieren, sehen andere darin eine Sackgasse und ein Risiko für Altersarmut, vor allem für Frauen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile zeigt, wie komplex das Thema wirklich ist. Reformbedarf im Steuersystem und der Sozialversicherung wird betont, um Minijobber besser abzusichern.