Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
14 snips
Nov 20, 2025 • 19min

Feindselige Stimmung - Muslime in Frankreich fordern mehr Schutz

In Frankreich ist die Zahl der Angriffe auf Muslime alarmierend gestiegen, von alltäglichen Feindseligkeiten bis hin zu brutalen Übergriffen. Viele fühlen sich vom Staat unzureichend geschützt. Der Podcast beleuchtet auch koloniale Wurzeln und die damit verbundenen Spannungen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Gefährdung muslimischer Frauen sowie die erlebten Diskriminierungen. Zudem wird diskutiert, wie Terroranschläge das politische Klima beeinflussten und wie Bildung als Mittel gegen Vorurteile dient.
undefined
8 snips
Nov 19, 2025 • 19min

Lkw-Fahrer in der EU - Ausbeutung auf der Autobahn

Immer mehr Lkw-Fahrer aus Osteuropa kämpfen um faire Bedingungen in der EU. Dimitri erzählt von den finanziellen Beweggründen seiner Migration und der harten Realität auf der Straße. Die Branche steht unter steigendem Preisdruck durch Plattformen, während Gesetzesverstöße und Subunternehmerstrukturen Elsies Rechte gefährden. Streiks für bessere Löhne zeigen den Unmut der Fahrer. Auch die Sicherheitslage an Rastplätzen ist besorgniserregend. Ein europäischer Tarifvertrag könnte die Bedingungen für die Fahrer verbessern.
undefined
9 snips
Nov 18, 2025 • 19min

Trump und die Fed - Warum unabhängige Notenbanken wichtig sind

Volker Wieland ist Professor für Volkswirtschaftslehre und ehemaliger Ökonom der US-Notenbank. Ulrike Malmendier ist Finanzökonomie-Professorin an der UC Berkeley und Mitglied der Wirtschaftsweisen. Sie diskutieren Trumps Druck auf die Fed zur Zinssenkung und die Risiken für deren Unabhängigkeit. Malmendier warnt vor den langfristigen Kosten politischer Zinspolitik, während Wieland die negativen Folgen von Eingriffen in die Geldpolitik anhand internationaler Beispiele analysiert. Ein Verlust an Glaubwürdigkeit könnte zudem teure Konsequenzen für die US-Wirtschaft haben.
undefined
20 snips
Nov 17, 2025 • 19min

Stablecoins - Zwischen Geldwäsche und Revolution des Geldes

Stablecoins gewinnen an Popularität und könnten das internationale Finanzsystem revolutionieren. Sie bieten eine stabile Wertbindung und lösen Volatilitätsprobleme im Krypto-Handel. Unternehmen wie Amazon und PayPal zeigen großes Interesse an deren Anwendung. Gleichzeitig werden Stablecoins auch für Geldwäsche genutzt, was regulatorische Maßnahmen erfordert. Politische Rahmenbedingungen in den USA und der EU sind entscheidend für die Zukunft. Zudem wird die Umweltbilanz von Kryptowährungen und deren kriminelle Nutzung diskutiert.
undefined
11 snips
Nov 16, 2025 • 19min

Betreuung - Häusliche Pflege birgt große Belastung und rechtliche Grauzone

In dieser Folge geht es um die Herausforderungen der häuslichen Pflege. Marta Kolczynska teilt ihre Erfahrungen als Betreuerin und zeigt, wie stark Arbeit und Freizeit miteinander verwoben sind. Die rechtlichen Grauzonen der Branche werden beleuchtet, während die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Isolation der Betreuerinnen thematisiert werden. Experten fordern dringend politische Maßnahmen, um verbesserte Arbeitsmodelle und Klarheit in der Bezahlung zu schaffen. Ein Gerichtsurteil zeigt zudem, dass Bereitschaftszeiten als Arbeitszeit anerkannt werden sollten.
undefined
19 snips
Nov 15, 2025 • 19min

Vorzeitiger Ruhestand - Pro und Contra abschlagsfreie Frührente

Die umstrittene Rente mit 63 steht im Fokus: Kritiker warnen vor hohen Kosten, während die Regierung sie beibehalten möchte. Reinhard Hoffacker teilt persönliche Erfahrungen zur Frühverrentung. Interessante Einblicke bieten die Gründe für vorzeitigen Ruhestand, von finanziellen Nöten bis Gesundheitsfragen. Diskussionen über die soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit einer besseren Arbeitsqualität begleiten das Thema. Zugleich wird die Herausforderung für die Rentenkasse thematisiert, während Reformen und deren Auswirkungen auf die Renteneintritte reflektiert werden.
undefined
11 snips
Nov 14, 2025 • 19min

Schweigsame Bischöfe - Missbrauch in der italienischen katholischen Kirche

Antonio Messina ist ein mutiger Betroffener aus Enna, Sizilien, der seine Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch durch einen Kirchenmann teilt. Er beschreibt die schmerzliche Reaktion seiner Gemeinde sowie die Herausforderungen, die er bei der Anzeige von Missbrauchsvergehen erlebte. Hans Zollner, Experte für Missbrauchsprävention, diskutiert die strukturellen Probleme, die die Aufarbeitung in der italienischen Kirche behindern. Die unzureichende Auseinandersetzung mit dem Thema und die Intransparenz kirchlicher Verfahren werfen ein licht auf die dringenden Reformbedarfe.
undefined
10 snips
Nov 13, 2025 • 19min

Papua-Neuguinea - Australiens Partner im Kräftemessen mit China

Papua-Neuguinea rückt als strategischer Partner Australiens ins Rampenlicht, während China seinen Einfluss im Südpazifik ausweitet. Beim neu geschmiedeten Krokodilvertrag handelt es sich um ein Sicherheitsabkommen mit militärischen Konsequenzen. Die gesellschaftliche Bedeutung des Rugby wird als sportliche Diplomatie thematisiert. Kritische Stimmen führen aus, dass die Prioritäten der Entwicklungshilfe hinterfragt werden sollten. Zudem verdeutlicht der demografische Wandel Herausforderungen und Chancen für die Jugend in Papua-Neuguinea.
undefined
9 snips
Nov 12, 2025 • 19min

Frankreich - Zehn Jahre nach den Terroranschlägen von Paris

Arthur de Nouveau, Überlebender des Anschlags im Bataclan und Vorsitzender der Opfervereinigung Life for Paris, spricht über die Veränderungen in Frankreich seit den Terroranschlägen von 2015. Er kritisiert politische Maßnahmen als Aktionismus und betont das Versäumnis, soziale Ursachen der Radikalisierung zu erforschen. Die Diskussion beleuchtet auch den Anstieg antimuslimischer Übergriffe und den Einfluss der Anschläge auf das Vertrauen in die Gesellschaft. De Nouveau hebt die Resilienz der französischen Republik hervor und die positive Entwicklung in Paris.
undefined
9 snips
Nov 11, 2025 • 19min

Angola und DDR - Die Geschichte zweier "Bruderländer"

Augusto Jonny Muzunga, ein angolanischer Migrant, und Immanuel Harisch, Historiker, sprechen über die komplexe Beziehung zwischen Angola und der DDR. Muzunga teilt seine bewegende Geschichte über Flucht und Vertragsarbeit in der DDR, während Harisch die historischen Verbindungen zur MPLA und die geopolitischen Interessen der DDR erläutert. Die Diskussion umfasst das Leben im Kolonialkrieg, Herausforderungen der Integration, die Realität der DDR-Propaganda und die Folgen der Politik der Bruderländer für die Menschen in Angola.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app