Hintergrund cover image

Hintergrund

Latest episodes

undefined
Feb 22, 2025 • 19min

Syrien nach Assad - Sturz ins Ungewisse

Nina Amin und Anna Osius sind Journalistinnen, die die komplexen Entwicklungen in Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad beleuchten. Sie diskutieren die euphorische Stimmung der Menschen, die Freiheit nach Jahren der Diktatur genießen, aber auch die düstere Realität der ehemaligen Gefangenen. Die beiden Reporterinnen sprechen über die gesammelten Beweise für Gräueltaten in den Gefängnissen und analysieren die politischen Umwälzungen sowie die Herausforderungen des Wiederaufbaus. Zudem wird die Rolle erneuerbarer Energien, wie Solaranlagen, in der syrischen Zukunft beleuchtet.
undefined
Feb 21, 2025 • 19min

Druck auf Putin - Haben die Sanktionen Russland geschadet?

Nach dem Ukraine-Konflikt wurden zahlreiche Sanktionspakete gegen Russland verhängt. Experten beleuchten die Auswirkungen auf die Automobilbranche und Russlands Luxusfahrzeugproduktion. Der Technologietransfer wird durch Importbeschränkungen stark beeinträchtigt, während sich die Energiemärkte verändern. Die wirtschaftliche Situation des Landes ist angespannt, die Inflation steigt und die Abhängigkeit von externen Faktoren nimmt zu. Putins ideologische Beweggründe bleiben dabei unverändert, trotz der Herausforderungen durch die Sanktionen.
undefined
Feb 20, 2025 • 19min

Carsharing - Wie es um den Trend vom geteilten Auto steht

Die Zahl der Carsharing-Autos in Deutschland nimmt zu, doch in ländlichen Gebieten ist das Angebot rar. Verschiedene Anbieter, wie Miles Mobility, bringen neue Modelle ins Spiel. Dabei werden die Vorzüge und Herausforderungen für Nutzer beleuchtet. Zudem wird die umstrittene Rolle des Carsharings im Umweltschutz thematisiert. Wirtschaftliche Aspekte und politische Maßnahmen zur Unterstützung des Marktes stehen ebenfalls im Fokus, um die Konkurrenz zu privaten PKWs zu stärken.
undefined
Feb 19, 2025 • 19min

Gewalt dokumentieren - Vertrauliche Spurensicherung ist immer noch lückenhaft

Die Rolle der vertraulichen Spurensicherung für Gewaltopfer in Deutschland wird kritisch beleuchtet. Es gibt erhebliche Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung und lange Wartezeiten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend, was die Dokumentation von Gewalt erschwert. Zudem wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Spurensicherung in Wohnortnähe anzubieten. Gewaltambulanzen sind essenziell, um Opfer effektiv zu unterstützen und präventive Maßnahmen zu fördern.
undefined
Feb 18, 2025 • 19min

AfD in Bayern - Rechtsaußen trifft konservativ

Die AfD in Bayern zeigt eine alarmierende Radikalisierung und nutzt aggressive Rhetorik, insbesondere beim Thema Remigration. Die interne Dynamik und der Einfluss des rechtsextremen Flügels auf die Partei werden eindrucksvoll beleuchtet. Zudem wird die Rolle des umstrittenen Abgeordneten Daniel Halemba und die parteiinternen Reaktionen auf seine Anklage thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Mobilisierung von Wählern und den Ängsten in der Bevölkerung seit der Flüchtlingskrise, die zur Unterstützung der AfD beiträgt.
undefined
Feb 17, 2025 • 19min

Klimaschutz - Im Bundestagswahlkampf unter ferner liefen

Katja Mattes ist Professorin für Physik der Atmosphäre am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und eine scharfsinnige Klimaforscherin. Sie thematisiert die psychologischen Herausforderungen, die viele Menschen beim Klimaschutz empfinden, und betont die Bedeutung positiver Kommunikation. Mattes kritisiert die mangelnde Beachtung des Klimaschutzes im aktuellen Wahlkampf und verweist auf die Dringlichkeit sozial gerechter Maßnahmen. Sie beleuchtet zudem die alarmierenden Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Meeresökosysteme.
undefined
Feb 16, 2025 • 19min

Sicherheit im Ostseeraum - Wie der Krieg in der Ukraine eine Region verändert

Der Krieg in der Ukraine verändert die Sicherheitslage im Ostseeraum dramatisch. Ein Pilot berichtet von GPS-Ausfällen durch hybride Angriffe. Währenddessen lernen Litauer, Drohnen zur Verteidigung zu steuern. Besorgnis herrscht über russische, veraltete Ölschiffe, die Sicherheitsrisiken darstellen. Die NATO verstärkt ihre Präsenz, um kritische Infrastruktur zu schützen. Zivilisten und Freiwillige beteiligen sich aktiv an Verteidigungsmaßnahmen. Der Fokus liegt stark auf der gegenseitigen Unterstützung in der Region.
undefined
Feb 15, 2025 • 19min

Zum Tod von Gerhart Baum - Früherer Bundesinnenminister und FDP-Politiker Baum ist mit 92 Jahren gestorben

Gerhart Baum, ehemaliger Bundesinnenminister und FDP-Politiker, der sich für liberale Werte und Bürgerrechte einsetzte, beleuchtet seine prägenden Erlebnisse in der Bombennacht von Dresden und deren Einfluss auf sein politisches Engagement. Er spricht über die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den Verzicht auf Revanchismus. Seine Rolle bei der sozialliberalen Wende der FDP und das Eintreten gegen den Überwachungsstaat, inklusive Gesetze wie das Luftsicherheitsgesetz, werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Feb 14, 2025 • 19min

Ukrainische Schüler - In Deutschland integriert, aber unterfordert

Ukrainische Schüler in Berlin erleben eine spannende Integration in das deutsche Bildungssystem. In Willkommensklassen erlernen sie grundlegende Mathematik und die deutsche Sprache, was ihnen hilft, Sprachbarrieren zu überwinden. Die Motivation der Schüler wird durch individuelle Lernwege gefördert, doch es gibt auch Herausforderungen wie Unterforderung. Eltern äußern Bedenken hinsichtlich der akademischen Anforderungen und fragen nach zusätzlichen Bildungsangeboten. Zudem reflektieren die Schüler über ihre Zukunft und die Unsicherheiten bezüglich einer Rückkehr in die Ukraine.
undefined
Feb 12, 2025 • 19min

Kulturkampf - Wie die AfD in Sachsen-Anhalt Kultureinrichtungen attackiert

Die kritischen Angriffe der AfD auf die Bauhausbewegung zeigen, wie extrem die Kulturpolitik der Partei ist. Der Kulturkampf in Sachsen-Anhalt beleuchtet die Strategien des Rechtsextremismus und deren Auswirkungen auf kulturelle Themen. Es wird diskutiert, wie die AfD die Kunstfreiheit bedroht und welche Bedeutung die kulturelle Landschaft für die Demokratie hat. Zudem wird die umstrittene Rolle von Olaf Schöder behandelt, der maßgeblich die Kulturpolitik beeinflusst und mit inneren Spannungen innerhalb der AfD zu kämpfen hat.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode