

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2025 • 19min
Wahlen in Bolivien - Abkehr vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts?
Die Herausforderungen von Evo Morales, dem ersten indigenen Präsidenten Boliviens, stehen im Fokus. Trotz seines Ausschlusses von den Wahlen bleibt sein Einfluss spürbar. Die chaotische wirtschaftliche Lage, verursacht durch Benzinmangel, führt zu Frustration in der Bevölkerung. Eine abenteuerliche Reise zu den Coca-Bauern bringt Einblicke in die politische Verfolgung des Ex-Präsidenten. Die politische Landscape ist turbulent und geprägt von Protesten und der Suche nach neuen Führungspersönlichkeiten inmitten der Unzufriedenheit.

Aug 14, 2025 • 19min
EU-Emissionshandel - Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird
Michael Pahle, Fachmann für CO2-Preise am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erklärt, wie das neue Emissionshandelssystem ETS2 die Kosten für fossile Energien in Europa beeinflusst. Er diskutiert die Herausforderungen bei der gerechten Verteilung der Einnahmen und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Klimaschutz. Außerdem beleuchtet Pahle die Akzeptanz des Systems und die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien. Die Bemühungen, den Verkehr und die Gebäudeemissionen zu reduzieren, stehen ebenfalls im Fokus.

17 snips
Aug 13, 2025 • 19min
Grüner Wasserstoff - Teuer und rar, aber wichtig für die Industrie
Der Einfluss von grünem Wasserstoff auf die Industrie steht im Mittelpunkt der Diskussion. Besonders am Beispiel einer Verzinkungsfirma in Gelsenkirchen wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beleuchtet. Die Herausforderungen, die der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen mit sich bringt, werden detailliert erörtert. Politische Maßnahmen und deren Rolle für den Zugang zu Wasserstoff sind ebenfalls zentrale Themen, während die Bedeutung für die Energiewende in Deutschland besonders hervorgehoben wird.

12 snips
Aug 12, 2025 • 18min
Drogenpolitik - Zwischen Suchthilfe und Repression in Frankfurt am Main
Elke Feutel, Sozial- und Gesundheitsdezernentin von Frankfurt und Grüne-Politikerin, diskutiert die Herausforderungen der Drogenpolitik in der Stadt. Sie beleuchtet die alarmierende Zunahme von Crack und Fentanyl, die die Hilfsangebote auf die Probe stellen. Anwohner fühlen sich von der Drogenszene im Bahnhofsviertel belästigt. Feutel erklärt den Wandel von repressiven zu unterstützenden Ansätzen in der Drogenpolitik und die hitzigen Debatten rund um neue Suchthilfezentren. Innovative Maßnahmen wie Drug-Checking könnten mögliche Lösungen bieten.

7 snips
Aug 11, 2025 • 19min
Häusliche Gewalt - Die Prävention setzt selten beim Täter an
Im Jahr 2023 verzeichnete die Polizei über 250.000 Fälle häuslicher Gewalt. Studien zeigen, dass soziale Trainings bei Tätern aggressive Verhaltensmuster verringern können, jedoch selten von Justizbehörden angeordnet werden. Diskutiert wird die Bedeutung der Täterarbeit für die Prävention und die rechtlichen Herausforderungen, mit denen Staatsanwälte und Familiengerichte konfrontiert sind. Außerdem wird die unzureichende Sensibilität von Richtern beim Umgang mit häuslicher Gewalt hervorgehoben.

4 snips
Aug 10, 2025 • 19min
50 Jahre unabhängig - Kapverden - die Inseln der Stabilität in Afrika
Die Kapverden feiern 50 Jahre Unabhängigkeit und präsentieren sich als Modellstaat der Stabilität in Afrika. Trotz ökologischer Herausforderungen hat das Land bemerkenswerte Fortschritte in Wirtschaft und sozialer Einheit erzielt. Der Unabhängigkeitskampf und die reiche Musiktradition prägen das kulturelle Erbe. Zudem werden die Bedeutung erneuerbarer Energien und die Ausbildung junger Menschen betont, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

7 snips
Aug 9, 2025 • 19min
Werkswohnungen - Warum Firmen eigenen Wohnraum schaffen
Der Rückgang und die Rückkehr von Werkswohnungen stehen im Fokus, besonders am Beispiel der Henkel-Siedlung in Düsseldorf. Unternehmen suchen nach Lösungen für den Wohnraummangel, doch nur wenige bieten Mitarbeitendenwohnungen an. Die Kölner Stadtwerke zeigen, wie diese Wohnungen zur Rekrutierung von Fachkräften beitragen können. Trotz Herausforderungen im Wohnungsbau plant ein Unternehmen den Bau von 400 neuen Wohnungen. Innovative Ansätze zur Umwandlung ungenutzter Flächen in Wohnraum werden ebenfalls diskutiert.

8 snips
Aug 8, 2025 • 19min
Krieg gegen die Ukraine - Wie Menschen in dem Land resilient bleiben
Drei Ukrainer teilen ihre inspirierenden Geschichten des Durchhaltevermögens. Eine Bäckerin baut ihr Geschäft nach wiederholten Verlusten erneut auf. Eine Witwe findet durch den Austausch mit anderen Trauernden neuen Lebensmut. Ein Ingenieur kämpft in der Energiebranche, um die zerstörte Infrastruktur zu reparieren und hält die Hoffnung am Leben. Ein Gedenkgarten in Kiew symbolisiert trotz Trauer die Schönheit der Natur und des Lebens.

4 snips
Aug 7, 2025 • 19min
Deepfake-Pornos - Digitale Gewalt, reale Demütigung von Frauen
In dieser Folge geht es um die besorgniserregende Welt der Deepfake-Pornografie und deren verheerende Auswirkungen auf Frauen. Betroffene berichten von emotionalen Traumata und der Ohnmacht, die sie empfinden. Es wird diskutiert, wie patriarchale Strukturen und rechtliche Grauzonen diese digitale Gewalt fördern. Auch die mangelnde Unterstützung für Opfer wird thematisiert, während Täter oft straffrei ausgehen. Die rechtlichen Herausforderungen und politischen Hürden in Deutschland und Europa werden ebenfalls beleuchtet.

Aug 6, 2025 • 19min
Vor fünf Jahren - Proteste gegen das Regime Lukaschenko in Belarus
Im Jahr 2020 schien Belarus kurz vor einem demokratischen Wandel zu stehen, doch die brutale Niederschlagung der Proteste durch Lukaschenko durchbrach diese Hoffnung. Die Reaktionen der Bevölkerung und die bedeutende Rolle der Opposition werden beleuchtet. Auch die Notwendigkeit für unabhängige Medien und journalistische Proteste gegen das Regime wird thematisiert. Zudem wird auf die verzweifelte Situation politischer Gefangener eingegangen und die Herausforderungen, die Aktivisten im Kampf um Freiheit bewältigen müssen.