

EU-Emissionshandel - Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird
Aug 14, 2025
Michael Pahle, Fachmann für CO2-Preise am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erklärt, wie das neue Emissionshandelssystem ETS2 die Kosten für fossile Energien in Europa beeinflusst. Er diskutiert die Herausforderungen bei der gerechten Verteilung der Einnahmen und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Klimaschutz. Außerdem beleuchtet Pahle die Akzeptanz des Systems und die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien. Die Bemühungen, den Verkehr und die Gebäudeemissionen zu reduzieren, stehen ebenfalls im Fokus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Marktmechanismus Der CO2-Bepreisung
- CO2-Bepreisung setzt einen Marktanreiz, Emissionen dort zu vermeiden, wo es am günstigsten ist.
- Zertifikatebegrenzung steuert die Menge und lässt den Preis marktbasiert entstehen.
Anderer Adressat Im ETS2
- Im ETS2 kaufen nicht Endverbraucher, sondern Lieferfirmen Zertifikate und geben Kosten weiter.
- Das macht die Regulierung komplexer als im Industriesektor mit wenigen großen Akteuren.
Ungleichheit Treibt Widerstand
- Unterschiedliche Heiztechnik in EU-Staaten erzeugt politischen Widerstand gegen ETS2.
- Länder ohne CO2-Preis würden von Null auf hohe Preise treffen und besonders belastet.