

Im Süden teurer? - Regionale Strompreise: Wer profitieren würde
14 snips Jun 17, 2025
Manuel Walz, Journalist beim Deutschlandfunk und Experte für Energiefragen, beleuchtet die Kritik am einheitlichen Strommarkt in Deutschland. Er erörtert die Idee regionaler Strommärkte und die damit verbundenen Probleme. Walz argumentiert, dass regionale Unterschiede in der Stromproduktion zu Preisdiskrepanzen führen könnten. Zudem geht er auf Herausforderungen wie Redispatch und notwendige Änderungen ein, um den Markt effizienter zu gestalten. Ein spannender Einblick in die zukünftige Gestaltung der Energieversorgung!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Pumpspeicherwerk erklärt
- Ulrich Rost erklärt anschaulich, wie das Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald Strom speichert und bei Bedarf wieder einspeist.
- Dieses Beispiel zeigt die praktische Bedeutung von Stromspeichern für das Netzgleichgewicht.
Ungleichheit trotz Einheitspreis
- Der deutsche Strommarkt ist eine einheitliche Preiszone, obwohl Nord und Süd unterschiedliche Stromproduktion und Engpässe haben.
- Das führt zu Abschaltmaßnahmen im Norden und Zuschaltung teurer Kraftwerke im Süden, was ineffizient ist.
Vorteile regionaler Strompreise
- Regionale Strompreise könnten das Problem der Netzüberschreitungen und Redispatch-Kosten reduzieren, indem die Preise den regionalen Gegebenheiten entsprechen.
- Die EU drängt auf eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen zur Kosteneinsparung.