

Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Episodes
Mentioned books

May 31, 2025 • 19min
Gastronomie - Wie Wirte ums Überleben kämpfen
Gestiegene Kosten, Personalmangel, fehlende Gäste: Seit der Coronapandemie straucheln viele Gastronomiebetriebe. Um zu überleben, müssen sie sich gute Lösungen einfallen lassen. (Wdhl. vom 25.4.2025) Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

5 snips
May 30, 2025 • 19min
Taiwan - Arbeitsmigranten kämpfen um ihre Rechte
Felix Lill ist Journalist und Autor des Artikels über die Rechte von Arbeitsmigranten in Taiwan. Er schildert die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen von rund 750.000 Migranten in der Chip-Industrie. Lill kritisiert die Diskriminierung und die ungleichen Löhne, die Migranten ertragen müssen, und zieht Parallelen zu Rassismus. Zudem diskutiert er die unzureichende Reaktion der taiwanesischen Regierung auf die Ausbeutung dieser Arbeiter und beleuchtet globale Herausforderungen für Migrantenrechte.

23 snips
May 29, 2025 • 19min
Singapurs Politik für ein langes Leben - So wird man 100 Jahre alt
Der Podcast feiert das beeindruckende Leben von Frau Leukogjong und diskutiert, wie Singapur die Lebenserwartung erhöht. Innovative Gesundheitsstrategien, von Bildungsmaßnahmen bis hin zu bewussten Lebensmittelkennzeichnungen, stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird eine Gesundheits-App vorgestellt, die gesunde Lebensweisen fördert und Gamification nutzt. Der Fokus liegt auch auf Bewegung im Alter durch Tai-Chi und Yoga und der Bedeutung sozialer Beziehungen für ein gesundes Leben, unterstützt von Forschungsergebnissen.

10 snips
May 27, 2025 • 19min
Krankenkassen-Kosten - Wege aus der Beitragsspirale
Die steigenden Krankenkassenbeiträge belasten viele Rentner und zeigen eine wachsende Kluft zur Versorgungsqualität. Experten diskutieren die Herausforderungen der Koordination im deutschen Gesundheitswesen und die unzureichende Steuerung trotz hoher Ausgaben. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen hervorgehoben, insbesondere im Umgang mit steigenden Arzneimittelkosten. Ein Primärarztsystem könnte eine Lösung sein, während der Fokus auf Prävention und Gesunderhaltung gelegt wird, um die Beitragsspirale zu durchbrechen.

11 snips
May 26, 2025 • 18min
Kinder ohne Väter - Der Streit um das neue Familienrecht spaltet Marokko
In Marokko brodelt die Diskussion um neue Reformen im Familienrecht. Frauen sollen mehr Rechte erhalten, doch uneheliche Kinder und ihre Mütter stehen weiterhin im Schatten. Während Frauenrechtlerinnen für Gleichheit kämpfen, fürchten konservative Stimmen um ihre traditionelle Rolle. Die Herausforderungen für alleinerziehende Mütter und die Ängste der Väter schaffen ein komplexes Spannungsfeld zwischen modernen Werten und traditionellen Ansichten.

5 snips
May 25, 2025 • 19min
Mexikos Kartelle - Stark durch Waffenschmuggel aus den USA
Anne Demmer, Journalistin beim Deutschlandfunk, beleuchtet die verheerende Verbindung zwischen den mexikanischen Kartellen und dem Waffenschmuggel aus den USA. Sie diskutiert, wie diese Waffen das kriminelle Klima in Mexiko befeuern und welche Herausforderungen die Regierung hat, um die Verantwortlichen in den USA zur Rechenschaft zu ziehen. Zudem hören wir erschütternde Berichte von Opfern und Kriminellen, die eindrucksvoll die Auswirkungen der Gewalt und der mafiösen Strukturen schildern.

13 snips
May 24, 2025 • 19min
Südostasien - Täter aus Online-Betrugsfabriken erzählen
Ein ehemaliger Betrüger aus dem Goldenen Dreieck erzählt von den skrupellosen Methoden der Online-Betrugsindustrie. Besonders spannend sind die Einblicke in eine von China betriebene Sonderwirtschaftszone in Laos, wo Glücksspiel und Betrug florieren. Ebenso wird die globale Verbreitung dieser Machenschaften thematisiert, inklusive der Nutzung von Kryptowährungen. Ein Überlebender berichtet von den erschütternden Folgen des Menschenhandels, der eng mit diesen kriminellen Netzwerken verbunden ist.

16 snips
May 22, 2025 • 19min
Black Lives Matter - Fünf Jahre nach dem Tod von George Floyd
Katja Ridderbusch, Journalistin beim Deutschlandfunk, beleuchtet die Auswirkungen von George Floyds Tod auf die Black Lives Matter-Bewegung. Sie diskutiert, wie die Proteste von 2020 die Gesellschaft beeinflussten und welche Erfolge sowie Herausforderungen seither bestehen. Ridderbusch spricht über die Reaktionen der Polizei auf die Bewegung und die besonderen Schwierigkeiten, mit denen schwarze Polizisten konfrontiert sind. Ihre Einblicke werfen ein Licht auf den aktuellen Zustand der Bewegung und die anhaltenden Fragen von Rassismus und sozialer Gerechtigkeit.

May 21, 2025 • 19min
Papierlose weltweit - Keine Geburtsurkunde, keine Rechte
Susanne Lettenbauer, eine Journalistin, die für den Deutschlandfunk arbeitet, beleuchtet die ernsten Folgen fehlender Geburtsurkunden in Afrika. Rund 500 Millionen Menschen sind ohne rechtliche Identität, was ihre Chancen auf Entwicklung stark einschränkt. Sie berichtet von der Zeremonie in Madingring, wo 337 Frauen erstmals ihre Geburtsurkunden erhalten, und ihren Relevanz für Kinderrechte. Lettenbauer thematisiert zudem die Herausforderungen in Ländern wie Kamerun, wo Unwissenheit und schwierige Lebensbedingungen die Registrierung oft verhindern.

9 snips
May 19, 2025 • 19min
Beispiel Hamburg - Jugendämter am Limit
In Hamburg kämpfen Jugendämter gegen Überlastung und Personalmangel. Beschäftigte berichten, dass sie Kinder nicht ausreichend schützen können. Die steigende Zahl an Kindeswohlgefährdungen verstärkt die Krise. Umfragen zeigen, dass über 60% der Mitarbeiter sich überfordert fühlen. Regelmäßige Hausbesuche sind essenziell, stehen aber auf der Kippe. Es braucht dringend politische Investitionen, um das System zu entlasten und Familien besser unterstützen zu können.