

Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Episodes
Mentioned books

9 snips
May 19, 2025 • 19min
Beispiel Hamburg - Jugendämter am Limit
In Hamburg kämpfen Jugendämter gegen Überlastung und Personalmangel. Beschäftigte berichten, dass sie Kinder nicht ausreichend schützen können. Die steigende Zahl an Kindeswohlgefährdungen verstärkt die Krise. Umfragen zeigen, dass über 60% der Mitarbeiter sich überfordert fühlen. Regelmäßige Hausbesuche sind essenziell, stehen aber auf der Kippe. Es braucht dringend politische Investitionen, um das System zu entlasten und Familien besser unterstützen zu können.

10 snips
May 18, 2025 • 19min
Konflikt im Ostkongo - Neue Machthaber mit Besen und Gewehren
Antje Diekhans, Journalistin beim Deutschlandfunk, berichtet direkt aus dem Ostkongo über die turbulente Situation in Goma. Sie enthüllt, wie die M23-Miliz ganze Regionen kontrolliert und dabei sowohl auf intelligente Strategiespiele als auch auf Gewalt setzt. Diekhans schildert die drängenden Herausforderungen für die Bevölkerung, einschließlich hoher Steuern und der Enteignung von Gütern. Ihre Reportage gibt faszinierende Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Dynamiken, die durch die Rohstoffexplosion verstärkt werden.

7 snips
May 17, 2025 • 19min
Wahl mit viel Einfluss - Wer wird Polens neuer Präsident?
Die Präsidentschaftswahlen in Polen stehen im Fokus, mit einem spannenden Wettlauf um die nationale Identität. Es werden rivalisierende Kandidaten und deren Wahlkämpfe beleuchtet, sowie Themen wie Frauenrechte und die Rolle der EU diskutiert. Außerdem wird die potenzielle Bedrohung für die Demokratie herausgestellt, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Sieg von Rafał Czaskowski. Expertenwarnungen skizzieren die weitreichenden Konsequenzen für Polen und die europäische Zukunft.

6 snips
May 15, 2025 • 19min
Krise der FDP - Zur Zukunft des Liberalismus
Die Herausforderungen der FDP werden intensiv diskutiert, mit Blick auf ihre liberalen Prinzipien und internen Konflikte. Das Engagement von Gerhard Baum für sozialen Liberalismus wird hervorgehoben, während seine Freiburger Thesen von 1971 in den Kontext gesetzt werden. Zudem wird die gegenwärtige Beliebtheit der Partei und der Einfluss antiliberaler Einstellungen analysiert. Abschließend wird der Liberalismus in der modernen politischen Landschaft beleuchtet und die Notwendigkeit eines Neustarts für innovative Ansätze thematisiert.

9 snips
May 14, 2025 • 19min
Korruption in Portugal - Ein Faktor politischer Instabilität
Die komplexe Problematik der Korruption in Portugal wird eingehend beleuchtet. Dabei stehen die Herausforderungen des Justizsystems und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft im Fokus. Die Rolle parlamentarischer Untersuchungskommissionen und die Notwendigkeit von Reformen zur Bekämpfung der Korruption kommen zur Sprache. Auch die derzeitige politische Lage und die Forderungen der Opposition nach Untersuchungen werden thematisiert. Zudem wird die historische Entwicklung der Korruption seit der Nelkenrevolution untersucht.

May 13, 2025 • 19min
Übernahmekampf - Wie die Commerzbank unabhängig bleiben will
Die Commerzbank kämpft gegen mögliche Übernahmepläne durch die italienische UniCredit. Mitarbeitende und Aktionäre sind besorgt über die Folgen. Experten sehen in der Situation auch Chancen für den Bankenmarkt in Europa. Die Herausforderungen der Commerzbank stehen im Mittelpunkt, während der Einfluss auf den deutschen Mittelstand diskutiert wird. Zudem wird die Bedeutung einer stärkeren europäischen Bankenunion und die Effizienzsteigerung der Commerzbank thematisiert.

May 12, 2025 • 19min
Justiz - Wenn sich die Regierung über das Recht stellt
Im Fokus steht die Erosion der Gewaltenteilung in den USA, wo politische Einflüsse das Vertrauen in die Justiz untergraben. Die Weigerung von Präsident Trump, gerichtlich gefällte Urteile zu respektieren, wird kritisch beleuchtet. Zudem wird die Abhängigkeit der Judikative von der Exekutive thematisiert, was die Problematik der politischen Einflussnahme auf die Rechtsprechung aufzeigt. Zudem wird die Relevanz individueller Gerichtsverfahren im Kontext der aktuellen politischen Situation und deren Auswirkungen auf die demokratische Kultur diskutiert.

May 11, 2025 • 19min
Singapurs Politik für ein langes Leben - So wird man 100 Jahre alt
Johnston, Jennifer

May 10, 2025 • 19min
Wahl in Albanien - Wie autoritär ist Premier Edi Rama?
Die politischen Spannungen in Albanien sind hoch, während Premier Edi Rama für die EU-Integration wirbt. Kritiker sehen nur scheinbare Fortschritte und verwehren die Meinungsfreiheit. Der Immobilienboom wird von Umweltschützern skeptisch beobachtet, insbesondere der geplante Bau eines Luxushotels auf Sazan. Zudem beleuchtet die Diskussion die Korruption in der Politik und die Verstrickungen von führenden Politikern in kriminelle Netzwerke. Auch die uneinheitliche Tourismuspolitik sorgt für Verwunderung, während Agrotourismus gefördert wird.

May 9, 2025 • 19min
Hightech aus Vietnam - Balanceakt im Handelsstreit zwischen USA und China
Vietnam erlebt einen beeindruckenden Aufstieg im Halbleitermarkt, angetrieben von talentierten jungen Ingenieuren. Die Suche nach einer stabilen Position in der globalen Handelslandschaft ist herausfordernd, besonders im Kontext des Konflikts zwischen den USA und China. Reformen sollen helfen, die Hightech-Branche zu stärken und Vietnam als wichtigen Produktionsstandort zu etablieren. Die Dynamik dieses Handelsstreits könnte Vietnams Weg in die Welt der Technologie entscheidend beeinflussen.