

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

14 snips
Jul 9, 2025 • 19min
30 Jahre Srebrenica - Der Genozid und die offenen Wunden des Bosnien-Kriegs
Der Genozid von Srebrenica 1995 wird kritisch beleuchtet, wobei über 8.000 bosnische Muslime ermordet wurden. Der Podcast thematisiert die erschütternden Erinnerungen der Überlebenden und den schockierenden Leugnungstrend unter einigen Serben. Experten diskutieren die Herausforderungen, die sich bei der Aufarbeitung der Ereignisse und der Aussöhnung zwischen den Völkern ergeben. Die Komplexität der Wahrnehmung und die anhaltenden offenen Wunden des Bosnien-Kriegs stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

15 snips
Jul 8, 2025 • 19min
Plus für EU-Beitritt - Albanien setzt auf Wasserkraft und Sonnenenergie
Niklas Mönch, Journalist und Experte für Umweltthemen, spricht über Albaniens ehrgeizige Energiewende. Trotz Herausforderungen bei der EU-Integration nutzt das Land bereits einen Großteil erneuerbarer Energien aus Wasserkraft und Sonnenenergie. Er erläutert, wie innovative Solarfarmen zur Deckung des nationalen Bedarfs beitragen. Zudem beleuchtet er die politischen Motive hinter Albaniens Streben nach Netto-Stromexport und EU-Mitgliedschaft sowie die Schwierigkeiten, wie Korruption und Abwanderung von Fachkräften.

15 snips
Jul 7, 2025 • 19min
Bürokratieabbau - Vereinfachte EU-Vorschriften, weniger Nachhaltigkeit?
Die geplante Reform der EU zielt darauf ab, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen bei Umwelt- und Sozialdaten zu reduzieren. Doch die Risiken einer Aushöhlung von Nachhaltigkeitsregeln sind enorm. Experten diskutieren die Bedeutung einer zentralen Datenbank, um die Berichtspflichten zu entlasten. Der Carbon Border Adjustment Mechanism wird als strategisches Instrument bewertet, gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich der Deregulierung und deren Folgen für die Klimaziele. Der Wert von präzisen Nachhaltigkeitsdaten für Unternehmen wird besonders hervorgehoben.

28 snips
Jul 6, 2025 • 19min
Verbrenner-Comeback - Darum bremsen viele Hersteller ihre E-Auto-Pläne
Die Automobilindustrie erlebt eine überraschende Rückkehr der Verbrennungsmotoren. Große Hersteller wie Volkswagen und Mercedes passen ihre Strategien an, um der stagnierenden Nachfrage gerecht zu werden. Trotz technologischer Fortschritte in der Elektromobilität setzen viele Unternehmen weiterhin auf bewährte Antriebstechnologien. Expertengespräche beleuchten die wirtschaftlichen Beweggründe hinter diesen Entscheidungen. Außerdem wird Toyotas Hybridstrategie und die Herausforderungen der Elektromobilität in Deutschland thematisiert.

22 snips
Jul 5, 2025 • 19min
Die USA und der Iran - eine Feindschaft, die zum Krieg führte
Die spannungsgeladenen US-Iran-Beziehungen werden ausführlich beleuchtet. Die kritische Eskalation begann 1979 mit der Geiselnahme in Teheran, deren Wurzeln bis in die 1950er Jahre reichen. Die Folgen dieser Feindschaft sind bis heute spürbar, insbesondere nach dem Rückzug aus dem Atomabkommen unter Trump. Zudem werden die Herausforderungen eines friedlichen Miteinanders thematisiert, während der Einfluss vergangener Ereignisse auf die gegenwärtige geopolitische Lage analysiert wird.

16 snips
Jul 4, 2025 • 19min
Der Dalai Lama wird 90 - Verehrt, verfolgt und noch ohne Nachfolger
Der Dalai Lama wird 90 und bleibt eine zentrale Identifikationsfigur für die Tibeter im Kampf gegen die chinesische Übermacht. Eine junge Tibeterin teilt ihre bewegende Fluchtgeschichte und ihre Verehrung für ihn. Sein Lebensweg zeigt seinen Einsatz für Mitgefühl und Gewaltlosigkeit. Die komplexen Beziehungen zwischen Tibet und China werden analysiert, ebenso die aktuellen Herausforderungen für die tibetische Kultur. Die Suche nach einem Nachfolger und die Zukunft seiner Institution führen zu spannenden Diskussionen über seine Lehren.

Jun 28, 2025 • 19min
Mexikos Kartelle - Stark durch Waffenschmuggel aus den USA
Der Waffenschmuggel von den USA nach Mexiko hat verheerende Auswirkungen auf die Gewalt der Kartelle. Opferberichte und die Rolle lokaler Verbrecherorganisationen werden diskutiert. Zudem wird die Verflechtung von mexikanischen Kartellen mit der US-Waffenindustrie beleuchtet. Eine Klage Mexikos gegen Waffenhersteller wie Heckler & Koch zeigt die Herausforderungen im Kampf gegen illegalen Waffentransfer. Experten fordern, die Korruption zu bekämpfen und den Fokus verstärkt auf die organisierte Kriminalität zu legen.

17 snips
Jun 27, 2025 • 19min
Digitale Barrierefreiheit - Unternehmen sollen mehr Teilhabe ermöglichen
Digitale Barrierefreiheit wird für Unternehmen zur Pflicht. Ein blinder Nutzer kämpft mit der Buchung einer Zugreise, was die technischen Mängel aufzeigt. Das neue Gesetz fordert Maßnahmen für mehr Teilhabe. Viele Firmen stehen jedoch vor großen Herausforderungen, gesetzliche Vorgaben umzusetzen. Besonders in Krisensituationen ist die digitale Zugänglichkeit entscheidend. Es wird diskutiert, wie wichtig eine umfassende Barrierefreiheit für alle ist.

12 snips
Jun 25, 2025 • 18min
Wirtschaft - Griechenlands Tourismus stellt sich neu auf
Moritz Pompl, Journalist und Autor des Artikels über den griechischen Tourismus, beleuchtet die Herausforderungen, die das Land inmitten von Klimawandel und Erdbeben meistern muss. Er diskutiert die Risiken des Massentourismus für Kultur und Umwelt, insbesondere auf Santorini. Pompl zeigt auf, wie traditionell bewirtschaftete Gebiete wie Sifnos innovative Wege finden, um nachhaltigen Tourismus zu fördern. Zudem wird die Neuausrichtung des Bergtourismus thematisiert und die Notwendigkeit von Diversifizierung zur Sicherung der touristischen Saison hervorgehoben.

13 snips
Jun 24, 2025 • 20min
Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Internet
Das Internet hat seit 2000 unser Leben grundlegend verändert, von Informationsabrufen bis zu sozialen Medien. Zwei Generationen diskutieren den Einfluss auf Kommunikation und die Herausforderungen digitaler Plattformen. Die Entwicklung von Mobiltelefonen zeigt, wie Technologien unsere Beziehungen formen. Ein kritischer Blick auf die Ernüchterung gegenüber dem digitalen Optimismus und die politische Diskussion über Digitalisierung wird geworfen. Zudem wird die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Kommunikation thematisiert.