

Hintergrund
Deutschlandfunk
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Aug 10, 2025 • 19min
50 Jahre unabhängig - Kapverden - die Inseln der Stabilität in Afrika
Die Kapverden feiern 50 Jahre Unabhängigkeit und präsentieren sich als Modellstaat der Stabilität in Afrika. Trotz ökologischer Herausforderungen hat das Land bemerkenswerte Fortschritte in Wirtschaft und sozialer Einheit erzielt. Der Unabhängigkeitskampf und die reiche Musiktradition prägen das kulturelle Erbe. Zudem werden die Bedeutung erneuerbarer Energien und die Ausbildung junger Menschen betont, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

7 snips
Aug 9, 2025 • 19min
Werkswohnungen - Warum Firmen eigenen Wohnraum schaffen
Der Rückgang und die Rückkehr von Werkswohnungen stehen im Fokus, besonders am Beispiel der Henkel-Siedlung in Düsseldorf. Unternehmen suchen nach Lösungen für den Wohnraummangel, doch nur wenige bieten Mitarbeitendenwohnungen an. Die Kölner Stadtwerke zeigen, wie diese Wohnungen zur Rekrutierung von Fachkräften beitragen können. Trotz Herausforderungen im Wohnungsbau plant ein Unternehmen den Bau von 400 neuen Wohnungen. Innovative Ansätze zur Umwandlung ungenutzter Flächen in Wohnraum werden ebenfalls diskutiert.

8 snips
Aug 8, 2025 • 19min
Krieg gegen die Ukraine - Wie Menschen in dem Land resilient bleiben
Drei Ukrainer teilen ihre inspirierenden Geschichten des Durchhaltevermögens. Eine Bäckerin baut ihr Geschäft nach wiederholten Verlusten erneut auf. Eine Witwe findet durch den Austausch mit anderen Trauernden neuen Lebensmut. Ein Ingenieur kämpft in der Energiebranche, um die zerstörte Infrastruktur zu reparieren und hält die Hoffnung am Leben. Ein Gedenkgarten in Kiew symbolisiert trotz Trauer die Schönheit der Natur und des Lebens.

10 snips
Aug 6, 2025 • 19min
Vor fünf Jahren - Proteste gegen das Regime Lukaschenko in Belarus
Im Jahr 2020 schien Belarus kurz vor einem demokratischen Wandel zu stehen, doch die brutale Niederschlagung der Proteste durch Lukaschenko durchbrach diese Hoffnung. Die Reaktionen der Bevölkerung und die bedeutende Rolle der Opposition werden beleuchtet. Auch die Notwendigkeit für unabhängige Medien und journalistische Proteste gegen das Regime wird thematisiert. Zudem wird auf die verzweifelte Situation politischer Gefangener eingegangen und die Herausforderungen, die Aktivisten im Kampf um Freiheit bewältigen müssen.

4 snips
Aug 5, 2025 • 19min
20 Jahre nach Katrina - New Orleans hat Milliarden in Hurrikan-Schutz investiert
Nach Hurrikan Katrina hat New Orleans massiv in den Hochwasserschutz investiert. Experten erklären, wie neue Schutzanlagen künftige Überschwemmungen verhindern sollen. Auch die Herausforderungen durch den Klimawandel und demografische Veränderungen sind zentrale Themen. Der Direktor der Homeland Security beschreibt neue Evakuierungsstrategien. Zudem wird die kollektive Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise betont, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Stürme und deren Auswirkungen auf die Stadtbewohner.

9 snips
Aug 4, 2025 • 19min
Japan - Zwischen Pazifismus und Aufrüstung
Japan steht vor einem tiefen Zwiespalt zwischen seiner pazifistischen Vergangenheit und der wachsenden Militarisierung. Eine Analyse der geopolitischen Bedrohungen durch China und Nordkorea beleuchtet die Rüstungsanstrengungen der Regierung. Der Einfluss des pazifistischen Artikels 9 wird diskutiert, während gesellschaftliche Spannungen und Meinungsverschiedenheiten über militärische Gesetzgebung offenbar werden. Ein japanischer Mönch warnt vor den Gefahren der Aufrüstung und erinnert an die düstere Geschichte der Bombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki.

26 snips
Aug 3, 2025 • 19min
Wirtschaft - Griechenlands Tourismus stellt sich neu auf
Der griechische Tourismus steht vor großen Herausforderungen durch Naturkatastrophen und den Klimawandel. Die Abhängigkeit von dieser Branche belastet die Infrastruktur erheblich. Es wird diskutiert, wie man nachhaltige Ansätze finden kann, um Kultur und Landwirtschaft zu bewahren. Zudem werden Strategien vorgestellt, um griechische Traditionen zu fördern und die touristische Nachfrage ganzjährig zu verteilen, während gleichzeitig der Abwanderung junger Menschen entgegengewirkt wird.

16 snips
Aug 2, 2025 • 19min
Flucht und Enteignung - Wie Tschechien die Vertreibung Deutscher aufarbeitet
Kilian Kirchgeßner, Journalist und Autor, beleuchtet in diesem Gespräch die Aufarbeitung der Vertreibung Deutschsprachiger aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Er spricht über eine bedeutende Gedenkwanderung junger Menschen, die an die Opfer erinnert. Kirchgeßner thematisiert auch den Wandel des historischen Bewusstseins in Tschechien und die Herausforderungen, mit denen Gedenkinitiativen konfrontiert sind. Aktuelle Projekte zur Förderung des Gedenkens und der gesellschaftlichen Integration sind ebenfalls ein zentrales Thema.

9 snips
Aug 1, 2025 • 19min
Frankreich - Wie rechte Meinungsmacher den Diskurs verschieben
Eine Veranstaltung im Casino de Paris zeigt, wie rechte Politiker und Influencer eine Allianz bilden. Der Einfluss eines Medienmoguls auf den politischen Diskurs wird beleuchtet, wobei seine Motive und Ideologien untersucht werden. Unternehmer fördern extrem rechte Ideologien und manipulieren öffentliche Meinungen durch strategische Investitionen. Zudem wird die Macht von Meinungsumfragen und Medienunternehmen diskutiert, die die politische Landschaft in Frankreich stark beeinflussen. Die Reaktionen der Medienaufsicht und der Politik auf diese Entwicklungen sind ebenfalls ein zentrales Thema.

10 snips
Jul 31, 2025 • 19min
50 Jahre OSZE - Sicherheit in Europa: Vom Kalten Krieg bis zum Ukraine-Krieg
Die Diskussion beginnt mit der politischen Relevanz der OSZE und ihrer Rolle im Ukraine-Krieg. Historische Einblicke zeigen, wie die KSZE-Konferenz und die Helsinki-Prinzipien den Ost-West-Konflikt prägten. Es wird analysiert, wie die OSZE als wichtiges Forum zur Konfliktvermeidung dient. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen der Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation und deren Einfluss auf die europäische Sicherheit. Auch die Perspektiven der Opposition in der DDR finden Beachtung.


