Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
May 8, 2025 • 19min

Niederlande - Rütteln am Tabu der Kollaboration mit den Nazis

Kerstin Schweighöfer, eine engagierte Journalistin, beleuchtet die kontroverse Aufarbeitung der Tätergeschichten in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs. Sie diskutiert die Bedeutung eines digitalen Archivs, das trotz Widerständen 425.000 Fälle von Kollaboration zugänglich macht. Schweighöfer spricht über den Konflikt zwischen nationalem Selbstbild und den schmerzhaften Wahrheiten der Vergangenheit. Das Thema historische Schuld und die emotionalen Folgen für betroffene Familien stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
undefined
May 7, 2025 • 19min

80 Jahre Kriegsende - Erinnerungskultur unter Druck

Die Diskussion über die Verfolgung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus bringt wichtige Einblicke in die Geschichte und die Herausforderungen der Erinnerungskultur. Junge Menschen stehen unter dem Druck von Geschichtsrevisionismus und extremistischen Einflüssen, während der 8. Mai als moralisch bedeutsamer Erinnerungstag betont wird. Finanzielle Engpässe der Erinnerungsstätten und der Einfluss digitaler Medien werden thematisiert. Die Notwendigkeit, aus der Geschichte zu lernen, wird besonders hervorgehoben.
undefined
May 5, 2025 • 19min

Aufrüsten in Europa - Wie schnell kann die Industrie liefern?

Der Angriffskrieg auf die Ukraine zwingt Europa zum Umdenken in der Verteidigung. Die Aufhebung der Schuldenbremse eröffnet neue Möglichkeiten für die Rüstungsproduktion. Aspekte wie die Zusammenarbeit innerhalb der EU und Deutschlands Sicherheitsstrategien werden betrachtet. Die Rolle von Airbus und die Umstellung traditioneller Produktionsmethoden auf neueste Technologien werden diskutiert. Zudem wird die ethische Dimension der Waffenproduktion in Europa kritisch hinterfragt.
undefined
May 4, 2025 • 19min

Charles de Gaulle - Visionär eines militärisch unabhängigen Europas

Kai Rienäcker, Journalist und Autor beim Deutschlandfunk, beleuchtet die visionäre Strategie von Charles de Gaulle für ein militärisch unabhängiges Europa. Er diskutiert de Gaulles zentrale Rolle bei der Kapitulation Deutschlands und die Spannungen zwischen Frankreich und seinen Alliierten. Zudem wird de Gaulles Bestreben umrissen, Frankreich als Atommacht zu etablieren und die deutsch-französische Achse zu stärken, während er eine europäische Einheit ohne britische Einflüsse anstrebte. Seine Ideen sind angesichts heutiger geopolitischer Herausforderungen erstaunlich aktuell.
undefined
May 3, 2025 • 19min

China und die EU - 50 Jahre Partnerschaft oder Rivalität?

Die diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU seit 1975 stehen im Fokus. Geopolitische Spannungen, insbesondere die Taiwan-Frage, bringen die komplizierte Vergangenheit ins Spiel. Unfaire Handelspraktiken und Menschenrechtsverletzungen belasten den Handelsdialog. Gleichzeitig werden persönliche Einblicke in die Work-Life-Balance chinesischer Arbeitnehmer gegeben. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen der wirtschaftlichen Partnerschaft thematisiert, insbesondere durch Chinas Innovationsstrategie 'Made in China 2025'.
undefined
5 snips
May 2, 2025 • 19min

Wahl in Australien - Richtungsentscheidung für ein Land unter Druck

Andreas Stummer, Journalist und Autor, beleuchtet die aktuellen Wahlen in Australien. Er erklärt, wie hohe Energie- und Lebenshaltungskosten im Fokus stehen. Premier Albanese setzt auf Erneuerbare Energien, während sein Gegner Dutton Atomkraft befürwortet. Zudem diskutiert er den Wandel von einer Zwei-Parteien-Demokratie zu einer vielfältigeren politischen Landschaft. Unabhängige Kandidaten und die Grünen könnten entscheidenden Einfluss auf die Wahlausgänge haben, was für politische Unsicherheit sorgt.
undefined
May 1, 2025 • 19min

80 Jahre Liberazione - Was aus Italiens Partisanen wurde

Marco Bernardi, Enkel des Partisanen Leopoldo Bernardi, teilt faszinierende Einblicke in die Geschichte seines Großvaters und die Partisanenbewegung in Italien. Er erzählt von den Anfängen des Widerstands im Zweiten Weltkrieg und den Ängsten der Zivilbevölkerung. Die Diskussion über die sich wandelnde Wahrnehmung der Partisanen beleuchtet sowohl deren heldenhafte als auch deren kriminalisierte Aspekte. Zudem wird die aktuelle politische Landschaft unter Giorgia Meloni analysiert und die Enttäuschung eines ehemaligen Partisanen über die Postfaschismus-Dynamik thematisiert.
undefined
Apr 30, 2025 • 19min

Stuttgarter Gewaltserie - Zwischen Bandenkrieg und Jugendkriminalität

Im Raum Stuttgart kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Gruppen. Schusswechsel und Angriffe prägen das Stadtbild, während die Polizei mit hohen Haftstrafen kämpft. Jugendliche suchen nach Identität in schwierigen sozialen Verhältnissen, was zu einem Anstieg der Gewaltbereitschaft führt. Einflussfaktoren wie die Pandemie und ein gefährliches Gangsterimage sind ebenfalls Themen. Die Komplexität der Jugendkriminalität wird beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen für Polizei und Justiz.
undefined
Apr 29, 2025 • 19min

Problem Plastikmüll - Plastic Credits - Idee für mehr Umweltschutz oder Greenwashing?

Der weltweite Plastikmüll ist ein drängendes Problem, das Unternehmen wie Plasticischer zum Handeln zwingt. Plastic Credits sollen helfen, doch Kritiker warnen vor Greenwashing und fehlender Kontrolle. Die Diskussion über die Verantwortung der Weltgemeinschaft und privatwirtschaftlicher Akteure ist zentral. Experten fordern klare Standards und verbindliche Maßnahmen, um Missbrauch zu verhindern. Ohne Regulierung könnten irreführende Unternehmensansprüche das Vertrauen in glaubwürdige Lösungen gefährden.
undefined
Apr 28, 2025 • 19min

Drohnenentwicklung - Wie die Ukraine für Europa vorangeht

In der Ukraine entsteht eine fortschrittliche Drohnenindustrie, die inspirierend für ganz Europa ist. Experten erörtern, wie die ukrainische Rüstungsindustrie in die europäische Massenproduktion integriert werden kann. Zusätzlich wird die innovative Drohnentechnologie beleuchtet, die während des Konflikts maßgeblich entwickelt wurde. Freiwillige und Unternehmen arbeiten eng zusammen, um die Bedürfnisse an der Front zu erfüllen, was die Kooperation zwischen Staat, Industrie und Zivilgesellschaft stärkt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app