Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
Apr 27, 2025 • 19min

Verordneter Aufbruch - Die Widersprüche im "neuen" Saudi-Arabien

Amin, Nina; Osius, Anna; Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
undefined
Apr 26, 2025 • 19min

Aufarbeitung und Aufbruch - Nach den verheerenden Bränden von Los Angeles

Dampz, Nils; Sieb, Antje; Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
undefined
Apr 24, 2025 • 20min

Kanada - Wählen im Schatten von Donald Trump

Die bevorstehenden Parlamentswahlen in Kanada stehen stark im Schatten der US-Politik. Der Einfluss von Donald Trump wird als entscheidend erachtet, da Wähler nach leadership suchen, die nationale Interessen verteidigen kann. Gleichzeitig wächst im Westen des Landes die Unzufriedenheit mit der liberalen Regierung. Der politische Druck führt zu einem neuen Nationalgefühl, während Kanada seine kulturelle Identität angesichts äußerer Bedrohungen schützen muss. Auch das Konsumverhalten wird thematisiert, und eine Dokuserie über diesen Wandel wird empfohlen.
undefined
Apr 23, 2025 • 19min

Marseille - Drogengeschäft mit immer jüngeren Dealern

Jean-Marie Magro, ein Journalist vom Deutschlandfunk, gibt Einsicht in die alarmierende Drogenkriminalität in Marseille, wo Jugendliche für Banden rekrutiert werden. Er beleuchtet die brutalen Lebensumstände dieser Teenager und wie Armut und soziale Ungleichheiten sie in den Drogenhandel treiben. Trotz neuer Gesetze zur Bekämpfung der Kriminalität bleibt die Lage prekär, da es an wirklicher Unterstützung fehlt. Magro diskutiert die Risiken und die Spirale der Gewalt, die diese jungen Menschen erleiden.
undefined
Apr 22, 2025 • 19min

Rechtsextreme Vereine - Verboten - aber nicht verschwunden

Das Verbot der Hammerskins Deutschland und der Crew 38 wird detailliert analysiert. Experten erörtern die Auswirkungen solcher Verbote auf die rechtsextreme Szene und deren Ideologien. Die zentrale Rolle der Hammerskins in der Skinhead-Kultur und die rechtlichen Herausforderungen werden hervorgehoben. Außerdem wird die Resilienz der Hammerskins angesprochen, insbesondere ihre finanziellen Sorgen durch Einnahmenrückgänge. Abschließend wird die Anpassungsfähigkeit der extremen Rechten und die Rolle des Verfassungsschutzes diskutiert.
undefined
Apr 21, 2025 • 19min

Nachruf - Papst Franziskus beherrschte die Macht der Gesten und Worte

Der Tod von Papst Franziskus wird thematisiert und sein Einfluss auf die katholische Kirche gewürdigt. Als erster lateinamerikanischer Papst setzte er sich für soziale Gerechtigkeit ein, besonders in Bezug auf die Flüchtlingskrise. Seine Reformen blieben jedoch umstritten, gerade im Umgang mit sexuellem Missbrauch. Auch seine Zeit als Jesuitenprovinzial wird beleuchtet, inklusive seiner Rolle während der argentinischen Militärdiktatur. Letztlich zeigt sich der Wandel seines Führungsstils hin zu mehr Empathie und Offenheit.
undefined
Apr 16, 2025 • 19min

Leben mit Trump - US-Amerikaner ziehen erste Bilanz

Unternehmer aus Kentucky berichten von den negativen Auswirkungen von Trumps Handelszöllen auf ihren Geschäften, während eine Familie die Herausforderungen nach der Sklaverei thematisiert. Migrantenkinder an einer Grundschule in Denver kämpfen mit Ängsten und Unsicherheiten durch mögliche Razzien. In Kansas City zeigen Bürger ihre Sorgen über Demokratieverlust bei Protesten gegen Trump und Musk. Außerdem wird das Misstrauen ländlicher Gemeinden gegenüber politischen Entscheidungen unter der Trump-Administration beleuchtet.
undefined
Apr 15, 2025 • 19min

Krieg in Gaza - Kritik an der israelischen Armee – von außen und von innen

Die Beziehung zwischen der israelischen Armee und der Gesellschaft wird kritisch beleuchtet. Reservisten zeigen öffentlich Protest und verweigern den Dienst. Soldaten sind innerlich gespalten zwischen Rache und dem Schutz von Zivilisten. Zivile Opfer und militärische Entscheidungen werden durchleuchtet, während die Gesellschaft über Moral diskutiert. Zudem wird die Rolle der radikalen Siedler und ihre ideologischen Einflüsse auf die IDF thematisiert, sowie die ethischen Implikationen des Krieges.
undefined
Apr 14, 2025 • 19min

Flucht und Trauma - Warum Therapieplätze für Geflüchtete fehlen

Nach Anschlägen vermeintlich psychisch erkrankter Geflüchteter ist ihre therapeutische Unterversorgung in den Fokus gerückt. Viele Geflüchtete leiden unter Erinnerungen an Gewalt, Krieg und Folter. Doch es gibt zu wenige Therapie-Angebote. Fannrich, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
undefined
Apr 13, 2025 • 19min

Haiti - Leben in einem gescheiterten Staat

Haiti wird von Ganggewalt und Unsicherheit geprägt, wobei bewaffnete Banden 85 Prozent des Landes kontrollieren. Die Ermordung des Präsidenten 2021 hat eine politische Krise ausgelöst, die bis heute anhält. Der Alltag der Menschen ist ein ständiger Überlebenskampf. Durch eindrucksvolle Erzählungen wird die resiliente Hoffnung der Betroffenen sichtbar, trotz der katastrophalen Lebensbedingungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app