Hintergrund

Deutschlandfunk
undefined
19 snips
Jul 15, 2025 • 18min

Fahren ohne Fahrer - Autonome Busse und Lkw auf deutschen Straßen

Autonome Busse und Lkw könnten bald die deutschen Straßen erobern. In Hessen können Bürger bereits selbstfahrende Busse im Nahverkehr testen und deren Auswirkungen erleben. Technologische Grundlagen und Herausforderungen werden beleuchtet, während die Vision für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs diskutiert wird. Die potenziellen Vorteile für Effizienz und Kosten sind vielversprechend, aber es bleiben auch viele Hindernisse zu überwinden. Die Reise in die Zukunft des Fahrens hat gerade erst begonnen!
undefined
16 snips
Jul 14, 2025 • 19min

Afrikas Schuldenkrise - Alte Kredite bremsen die Entwicklung – und erzeugen neue Krisen

Die Schuldenkrise Afrikas wird eingehend untersucht, wobei der Einfluss privater Kreditgeber und die Abhängigkeit von Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Besondere Herausforderungen zeigen sich in Sambia, wo Misswirtschaft die Entwicklung behindert. Innovative Lösungsansätze wie Debt Swaps und zwischenafrikanischer Handel könnten helfen, die Schuldenlast zu reduzieren. Zudem wird die kritische Lage in Johannesburg betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob der neue Haushaltsplan nachhaltige Lösungen bietet oder die Verschuldung weiter verstärkt.
undefined
5 snips
Jul 13, 2025 • 19min

Veteranen in den USA - Die gebrochenen Helden von Amerika (Wdh.)

Die New Freedom Farm in Virginia bietet traumatisierten Veteranen Hilfe durch Wildpferdesozialisation. In einem tiefgründigen Gespräch wird die alarmierende Suizidrate unter Veteranen thematisiert. Der Einfluss von Rechtsextremismus, besonders während des Kapitolssturms 2021, zeigt die Herausforderungen im Umgang mit der Regierung. Am Memorial Day teilen Veteranen bewegende Geschichten, während die Notwendigkeit von Unterstützung und Therapie angesprochen wird, vor dem Hintergrund von Entlassungen im Veteranenministerium.
undefined
29 snips
Jul 12, 2025 • 19min

Polizeisoftware von Palantir - Warum das System in Deutschland umstritten ist

Die Polizei nutzt seit 2017 die umstrittene Software von Palantir zur Kriminalitätsbekämpfung. Es gibt Diskussionen über die Vorteile der Datenanalyse, aber auch erhebliche Datenschutzbedenken. Die Abhängigkeit von einem US-Anbieter sowie die Vereinbarkeit mit europäischen Standards werden kritisch hinterfragt. Spannend ist, wie unterschiedliche Bundesländer auf die Herausforderungen reagieren und sich mit den Risiken der Überwachung auseinandersetzen.
undefined
14 snips
Jul 11, 2025 • 19min

Kampf ums Wasser - Flüsse in Zeiten globaler Krise

Im Podcast wird die kritische Lage von Flüssen in Zeiten globaler Krisen beleuchtet. Der rumänische Fischer Mircea Giban schildert die Probleme am Kilja-Arm der Donau, verursacht durch den Ukraine-Konflikt. Die Spannungen im Donaudelta zwischen ökologischen Bedürfnissen und wirtschaftlichem Druck stehen im Fokus. Zudem wird die geopolitische Bedeutung von Wasser als Konfliktherd thematisiert. Die Wichtigkeit internationaler Kooperation und das Potenzial von grenzüberschreitendem Wassermanagement werden als Schlüssel zur Lösung von Spannungen hervorgehoben.
undefined
11 snips
Jul 10, 2025 • 19min

Zukunft Autobahn - Verkehrsplanung auf dem Prüfstand

Die Debatten um den Autobahnbau in Deutschland stehen im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Wirtschaftsanliegen. Eine ungleiche Mittelverteilung zwischen Autos und Fahrrädern wird kritisch hinterfragt. Die Herausforderungen der Verkehrsplanung werden durch steigende CO2-Emissionen und fehlende Bahnverbindungen verdeutlicht. Zudem werden politische Spannungen und die Auswirkungen geopolitischer Ereignisse auf Mobilität und Klimaziele analysiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer neuen Mobilitätspolitik zum Schutz ökologischer Interessen.
undefined
14 snips
Jul 9, 2025 • 19min

30 Jahre Srebrenica - Der Genozid und die offenen Wunden des Bosnien-Kriegs

Der Genozid von Srebrenica 1995 wird kritisch beleuchtet, wobei über 8.000 bosnische Muslime ermordet wurden. Der Podcast thematisiert die erschütternden Erinnerungen der Überlebenden und den schockierenden Leugnungstrend unter einigen Serben. Experten diskutieren die Herausforderungen, die sich bei der Aufarbeitung der Ereignisse und der Aussöhnung zwischen den Völkern ergeben. Die Komplexität der Wahrnehmung und die anhaltenden offenen Wunden des Bosnien-Kriegs stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
undefined
15 snips
Jul 8, 2025 • 19min

Plus für EU-Beitritt - Albanien setzt auf Wasserkraft und Sonnenenergie

Niklas Mönch, Journalist und Experte für Umweltthemen, spricht über Albaniens ehrgeizige Energiewende. Trotz Herausforderungen bei der EU-Integration nutzt das Land bereits einen Großteil erneuerbarer Energien aus Wasserkraft und Sonnenenergie. Er erläutert, wie innovative Solarfarmen zur Deckung des nationalen Bedarfs beitragen. Zudem beleuchtet er die politischen Motive hinter Albaniens Streben nach Netto-Stromexport und EU-Mitgliedschaft sowie die Schwierigkeiten, wie Korruption und Abwanderung von Fachkräften.
undefined
15 snips
Jul 7, 2025 • 19min

Bürokratieabbau - Vereinfachte EU-Vorschriften, weniger Nachhaltigkeit?

Die geplante Reform der EU zielt darauf ab, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen bei Umwelt- und Sozialdaten zu reduzieren. Doch die Risiken einer Aushöhlung von Nachhaltigkeitsregeln sind enorm. Experten diskutieren die Bedeutung einer zentralen Datenbank, um die Berichtspflichten zu entlasten. Der Carbon Border Adjustment Mechanism wird als strategisches Instrument bewertet, gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich der Deregulierung und deren Folgen für die Klimaziele. Der Wert von präzisen Nachhaltigkeitsdaten für Unternehmen wird besonders hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app