

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
Annika & Anjuli
Tretet ein in unsere Welt der Personalabteilung und lernt Annika und Anjuli kennen, eure Gastgeberinnen in Sachen People & Culture. Mit vereinten 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Personalabteilungen, von Scale-Up über Mittelstand bis hin zu Konzern, aus der Inhouse -, sowie aus der Berater-Perspektive, bringen sie ungeschminkte Einblicke, echtes Know-how und jede Menge Herz in jede Episode.
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2025 • 22min
Diversity-Special: Dimension 1 von 7: Alter (mit Irène Kilubi)
✨Unsere Gästin Irène ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens und Amazon gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer persönlichen Leidenschaft und widmet sich insbesondere dem Thema Joint Generations. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig, Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und Beirätin (z.B. für Miss Germany oder impulse ai). Im September 2023 wurde Dr. Irène Kilubi zu den Top 25 Zukunftsmacher*innen Deutschlands vom Business Insider ausgezeichnet, sowie zu den Top 100 Women für Diversity von Beyond Gender Agenda und erhielt zahlreiche Preise für Ihre Arbeit im Bereich Joint Generations (z.B. Impact of Diversity Award, XING NEW WORK Award).
💡Key Take Aways der Folge
Altersdiversität ernst nehmen: Altersdiskriminierung betrifft alle Generationen und ist die einzige akzeptierte Diskriminierungsform. Unternehmen sollten auf Lebensphasen statt auf reine Altersgruppen achten und altersdiverse Talente auf jeder Karrierestufe wertschätzen.
Generationsübergreifender Wissenstransfer: Kollaboration zwischen Jung und Alt ist unerlässlich – Mentoring, Reverse Mentoring & Job-Tandems ermöglichen lebendigen Kompetenztransfer und stärken Empathie sowie Innovation im Unternehmen.
Fokus auf Kultur & Maßnahmen: Erfolgreiche Altersdiversität braucht bewusste Maßnahmen – von bias-reflektiertem Recruiting über faire Weiterbildungsangebote bis hin zu offenen, budgetunabhängigen Initiativen für alle Altersgruppen. Der Mehrwert entsteht, wenn Mitarbeitende unabhängig vom Alter wirksam eingebunden werden.
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema Altersdiversität!
▶️Mehr von Irène? Große Leseempfehlung für ihr in 2024 erschienenes Buch „Du Bist mehr als eine Zahl – Warum das Alter keine Rolle spielt“ https://www.amazon.de/bist-mehr-als-eine-Zahl/dp/386774789X

Jun 1, 2025 • 58min
Staffel 2 Finale: CHRO-Studie: HR im Vorstand
Claudia Schneider, Principal bei Heidrick & Struggles und Co-Autorin zweier CHRO-Studien, erzählt von den Anforderungen an CHROs. Sie erklärt, warum diese Position mittlerweile im Top-Entscheidungstrio sitzt und welche Karrierewege dorthin führen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den aktuellen Trends im HR-Bereich, von Wellbeing bis hin zu KI-Kompetenz. Schneider betont, dass HR mehr als je zuvor als Business-Partner fungieren muss und Strategien entwickelt werden müssen, um in der VUCA-Welt erfolgreich zu sein.

May 25, 2025 • 51min
S02E30: KPIs in der Retention: Sinnvolle Erfolgsmessung statt KPI-Karussell
Katharina Schulze, Gründerin und CEO von beyobie sowie Host von HR Weekly, teilt praxisnahe Einblicke in die Welt der HR-KPIs. Sie diskutiert, wie das KPI-Karussell vermieden werden kann und welche Kennzahlen tatsächlich für die Mitarbeiterbindung wichtig sind. Ein Fokus liegt auf der Notwendigkeit von pragmatischen Ansätzen bei der Nutzung von unvollständigen Daten. Durch anschauliche Use Cases zeigt sie, wie HR strategisch wahrgenommen werden kann und wie wichtig ein effektives Reporting für den Unternehmenserfolg ist.

May 18, 2025 • 52min
S02E29: Retention & Re-Structuring
mit Dr. Sabrina Zeplin
Restrukturierungen gehören zu den härtesten Disziplinen im HR – sowohl emotional als auch organisatorisch. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sabrina Zeplin, Gründerin von Restart Career und ehemalige Geschäftsführerin von Xing, über professionelle Trennungskultur und wie HR aus der Krise eine Chance machen kann.
🔍 Warum Employer Branding nicht bei der Einstellung endet, wieso Abfindungsfaktoren oft überschätzt werden – und wie HR Retention auch nach dem Layoff gestalten kann, erfahrt ihr in dieser hochaktuellen Folge. Denn klar ist: Restrukturierungen gibt’s gerade überall. Die Frage ist nur – wie gehen wir damit um?
💬 Themen, über die wir mit Sabrina sprechen:
Warum Kommunikation im Restrukturierungsprozess alles ist
Was eine aktuelle Studie über die Wirkung von Trennungskultur auf Kununu-Ratings verrät
Wie Unternehmen von freiwilligen Programmen, Wertschätzung und klaren Prozessen profitieren
Was HR nach dem Layoff tun kann, um das Survivor-Syndrom abzufedern
💡 Unsere drei Learnings:
Kommunikation ist alles – und zwar ehrlich, klar und empathisch.
Trennungskultur ist keine Kür – sondern entscheidend für Retention, Arbeitgebermarke und Zusammenhalt.
Retention-Boni & Sommerfeste am Tag der Kündigung? Nur mit Timing, Taktgefühl und einem strategischen Plan.
👥 Zu Gast: Dr. Sabrina Zeplin
Sabrina ist Gründerin von Restart Career und eine der renommiertesten deutschen Stimmen rund um neue Arbeit und berufliche Übergänge. Mit über 10 Mio. Nutzer*innen-Erfahrung aus ihrer Zeit bei Xing weiß sie, was Menschen in Umbruchphasen wirklich brauchen – und warum Outplacement mehr kann als Broschüren und Einzelcoachings.
🎧 Jetzt reinhören: https://lnkd.in/djtRAu7A
📬 Mehr zu Restart Career: www.restart-career.de
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

May 11, 2025 • 36min
S02E28: Exit Management: Wie Trennungen fair gelingen
Obwohl das Thema oft als unangenehm gilt, ist gutes Exit Management genauso wichtig wie Retention oder Recruiting. In dieser Folge sprechen Anjuli und Annika offen darüber, wie Trennungen respektvoll, professionell und strategisch gestaltet werden können – ohne toxisches Verhalten, Doppelmoral oder juristische Stolperfallen. Und: Wie HR die Führungskräfte dabei besser unterstützen kann.
Unsere drei Key Takeaways:
Keine Trennung ohne Feedback: Wer nie klares, kritisches Feedback bekommen hat, wird eine Kündigung immer als Schock erleben. Trennungen beginnen schon Monate vorher mit ehrlichem Feedback.
Achtsamer Umgang im Prozess: Es geht nicht darum, dass Kündigungen "schön" werden – aber sie sollten immer respektvoll, klar und fair verlaufen. Das schützt nicht nur die betroffene Person, sondern auch das Vertrauen des restlichen Teams.
Strukturen schaffen: HR kann helfen, eine Kultur für kontinuierliches Feedback, transparente Performance-Erwartungen und faire Trennungsprozesse aufzubauen – das schützt langfristig das Unternehmen.
Highlights der Folge:
Warum das Bild vom Hotelbesuch perfekt zu Exit-Management passt
Was es im deutschen Arbeitsrecht an Trennungsarten gibt – und warum ein Aufhebungsvertrag oft der bessere Weg ist
Wieso "freundliche“ Konfliktscheu in Wirklichkeit schadet
Praktische Tipps für faire Abfindungen und Kommunikation im Team
Warum Alumni-Netzwerke unterschätzt werden – und wie man sie stärkt
"Wer dreckige Wäsche wäscht, verliert" – eine klare Haltung gegen toxisches Verhalten
Diese Folge wird präsentiert von der HGB Rechtsanwaltsgesellschaft rund um Hans-Georg Bauer.
Wenn HR auf Herausforderungen trifft, reicht juristische Expertise allein oft nicht aus – und genau hier setzt die HGB an. Hans-Georg Bauer und sein Team vereinen rechtliches Know-how mit tiefem HR- und Business-Verständnis. Sie beraten pragmatisch, ganzheitlich und auf Augenhöhe. Oder, wie wir es nennen: Wenn dunkle Wolken am Unternehmenshorizont aufziehen, braucht es nicht nur Jurist*innen, sondern echte Schlechtwetterpersonaler.
https://www.hgb-rechtsanwalt.de/

May 4, 2025 • 42min
S02E27: Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Annika und Anjuli tauchen in die Welt der Betriebsräte ein und erläutern, warum diese Option für HR besonders wichtig ist. Sie diskutieren die verschiedenen Formen der Mitarbeitendenvertretung und räumen mit Mythen über Mitbestimmung auf. Transparenz und Augenhöhe werden als Schlüssel für die Zusammenarbeit hervorgehoben. Außerdem teilen sie, wie Betriebsräte HR-Prozesse wie Recruiting und Vergütung positiv beeinflussen können. Praktische Einblicke aus der HR-Praxis zeigen, wie Beteiligung Vertrauen schafft und eine gute Unternehmenskultur fördert.

Apr 27, 2025 • 1h 1min
S02E26: Stärkenbasiertes Arbeiten & echte Fehlerkultur
Wie Aivy New Work wirklich lebt mit Alexandra Kammer
In dieser Folge von HR ungeschminkt nehmen Anjuli & Annika euch mit in die Welt von Aivy – einem HR-Tech-Unternehmen, das Stärken nicht nur sichtbar macht, sondern sie zur Grundlage aller People-Entscheidungen macht. Anjuli spricht mit Alexandra Kammer, Chief Diversity Officer & Co-Founder von Aivy, über stärkenbasiertes Recruiting, echte Holokratie und warum psychologische Sicherheit kein Kuschelkurs ist, sondern die Basis für Leistung.
🎧 Ihr erfahrt:
Was stärkenbasierte Organisation bei Aivy konkret bedeutet
Warum Feedbackprozesse bei Aivy von einer dritten Person begleitet werden
Wie transparente Rollenlogik zu mehr Verantwortung & Zufriedenheit führt
💥 Für alle, die schon mal dachten: "Warum leben wir eigentlich nicht, was wir predigen?"
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Apr 20, 2025 • 48min
S02E25: Retention in der Logistik
mit Björn Kastl von MyTheresa
Wie bindet man Mitarbeitende in einem Schichtsystem, das fest an einen Standort gebunden ist? In dieser Folge von HR ungeschminkt sprechen wir mit Björn Kastl, CHRO von MyTheresa, der nicht nur operativ exzellent arbeitet, sondern auch unser ersten "HR Ungeschminkt Resident" ist ✨.
Er teilt mit uns, was in der Logistik wirklich einen Unterschied macht, wenn es um Retention geht, und warum viele vermeintlich triviale Dinge den größten Impact haben.
Talking Points: ✔ Warum der Standortfaktor oft unterschätzt wird ✔ Was MyTheresa bei Schichtsystemen anders macht ✔ Welche Rolle eine gute Kantine bei der Bindung spielt ✔ Wieso Führungsspannen mehr als eine Zahl sind ✔ Warum Internationalität nicht bei Job-Ads aufhört ✔ Wie Sauberkeit ein Zeichen von Wertschätzung wird
Key Takeaways: 🔹 Schichtplanung entlang des ÖPNV ist kein Luxus, sondern Retention-Faktor Nr. 1 🔹 Benefits wie das Deutschlandticket können echte Gamechanger sein 🔹 Eine gelebte Sprache(n)vielfalt fördert Zugehörigkeit 🔹 Retention beginnt mit Respekt – und zwar für alle Jobs 🔹 Gute HR-Arbeit endet nicht im Headquarter
Jetzt reinhören und Logistik neu denken! https://lnkd.in/djtRAu7A
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Apr 13, 2025 • 43min
S02E24: Anstellung im Ausland - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
mit Fabian Kuhnt von EY
In dieser Folge wird's richtig praktisch: Wir sprechen über ein Thema, das viele HR-Abteilungen umtreibt und oft Bauchschmerzen verursacht – die Anstellung von Mitarbeitenden im Ausland. Gemeinsam mit Steuerberater und EY-Partner Fabian Kuhn beleuchten wir die rechtlichen, kulturellen und prozessualen Fallstricke und diskutieren Lösungsansätze, die sich in der Praxis bewährt haben.
Unsere Top 3 Learnings aus der Folge:
Zwei Rechtskreise, ein Problem: Arbeitgeber haben rechtliche Verpflichtungen sowohl in dem Land, in dem sie sitzen, als auch dort, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Das kann komplex und teuer werden.
Risikoeinschätzung statt Neinsagerei: HR muss nicht alles verbieten, sondern Risiken benennen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Mit dem richtigen Setup ist vieles möglich.
Workation ist nicht gleich Anstellung im Ausland: Klare Rahmenbedingungen und die Unterscheidung der Szenarien sind entscheidend.
Wer hätte es gedacht? HR & internationale Arbeitsmodelle – it’s a match! 🎧 Jetzt reinhören, wenn aus Wunschdenken rechtssichere Strategien werden und HR nicht mehr nur als Verhinderer*in gilt: 👉 https://lnkd.in/djtRAu7A
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Apr 6, 2025 • 48min
S02E23: Von Abseits bis Zweikampf - HR bei Werder Bremen
mit Eva Ihlenfeld
What? 50 Folgen HR Ungeschminkt?! Und What jetzt auch noch HR & Fussi?
Gemeinsam mit der tollen Eva Ihlenfeld, Leiterin Human Relations bei Werder Bremen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Vereins und diskutieren die einzigartigen Herausforderungen und Chancen im HR-Bereich des Profisports.
Unsere Highlights in dieser Folge:
HR im Fußball: Eva gibt uns spannende Einblicke, wie Personalmanagement in einem Traditionsverein wie Werder Bremen funktioniert und welche Besonderheiten es im Vergleich zu anderen Branchen gibt.
Kultur und Werte: Wir sprechen über die Bedeutung von Werten wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion im Fußball und wie diese aktiv im Vereinsalltag gelebt werden.
Planungsunsicherheit meistern: Eva teilt ihre Erfahrungen, wie der Verein mit der hohen Planungsunsicherheit im Fußball umgeht und welche Strategien dabei helfen, flexibel und resilient zu bleiben.
Einblick in verschiedene Jobrollen: Vom Greenkeeping bis zum Marketing – wir beleuchten die vielfältigen Berufsfelder innerhalb eines Fußballvereins und welche Rolle sie für den Gesamterfolg spielen.
Internationalisierung und Mehrsprachigkeit: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Internationalisierung und den Einsatz mehrsprachiger Teams ergeben.
Key Takeaways:
Flexibilität ist entscheidend: Die dynamische Natur des Fußballs erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und schnellem Reaktionsvermögen im HR-Bereich.
Werteorientierte Unternehmenskultur: Ein starkes Fundament aus gelebten Werten wie Nachhaltigkeit und Diversität stärkt nicht nur die interne Kultur, sondern auch die Außenwahrnehmung des Vereins.
Vielfalt der Berufsfelder: Ein Fußballverein bietet eine breite Palette an Karrierewegen, die über das Spielfeld hinausgehen und unterschiedlichste Talente erfordern.
Wer hätte es gedacht? HR & Fußball – it’s a match!
🎧 Jetzt reinhören, wenn HR auf Bundesliga trifft, wenn Teamspirit nicht nur am Spielfeldrand entsteht und wenn sogar Greenkeeping zum strategischen Erfolgsfaktor wird: 👉 https://lnkd.in/djtRAu7A
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩