Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Latest episodes

undefined
Aug 9, 2023 • 50min

Auf die Straße für nichts und wieder nichts: Die Krise des Klimaprotests

Letzte Generation, Fridays for Future, Greenpeace - Deutschland hat zuletzt ganz unterschiedliche Klimaproteste erlebt. Der Nachhaltigkeitkeitsforscher Kai Niebert analysiert, welcher Protest wie wirkt und warum der heimische Abendbrottisch für Veränderungen in der Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle spielt. Kai Niebert arbeitet als Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Uni Zürich und ist Präsident des Deutschen Naturschutzringes. Weitere Links zur Folge und zum Thema "Klimaprotest in der Krise" finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 26, 2023 • 51min

Wie Wasserknappheit schon bald den Alltag verändern könnte

Durch den Klimawandel haben wir sowohl zu viel Wasser als auch zu wenig: Starkregen und Sturzfluten treiben die Jahresniederschlagsmengen in manchen Regionen in die Höhe, während andernorts lange Regenmangel herrscht. Darauf muss Deutschland sich einstellen. Die Journalistin Annika Joeres hat recherchiert, wie unterschiedlich Wasser als knappes Gut die Gesellschaft beeinflussen kann. Petra Pinzler und Stefan Schmitt sprechen mit ihr über eine Zukunft, in der trockene Sommer zur Normalität werden und den gesamten Alltag verändern. Weitere Links zur Folge und zum Thema Krise des Konservatismus finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 11, 2023 • 56min

Können Konservative die Welt retten?

Konservative Parteien sind in vielen europäischen Länder in der Krise, denn sie verlieren Stimmen an die Konkurrenz, an die populistische und extreme Rechte. Viele sind deswegen unentschieden: Sollen sie deren Themen und Thesen übernehmen – oder stärker auf die Mitte setzen? Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher hat die Situation in vielen europäischen Ländern analysiert. Und er sagt: Die Konservativen müssen sich mehr um die Klimapolitik kümmern, nur dann kann es eine ökologische Transformation geben. Weitere Links zur Folge und zum Thema Krise des Konservatismus finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 28, 2023 • 53min

Wie die Polykrise den Meeren zusetzt

Sie schlucken neun Zehntel der Wärme und ein Drittel des CO₂ – die Weltmeere sind die großen Puffer in der Klimakrise. Doch die dramatischen Messungen dieses Jahres zeigen, wie sich ihr Zustand verschlechtert. Das Leben unter Wasser schwindet. Die Tiefseeforscherin Antje Boetius leitet das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und bricht bald mit der Polarstern nach Norden auf. Sie berichtet im Podcast davon, wie Klimakrise, Vermüllung, Artensterben und Überfischung den Meeren zusetzen. Und was man tun könnte, um ihnen zu helfen – und damit auch den Menschen. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Weitere Links zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE.Betonter Text [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 14, 2023 • 56min

Gerechtigkeit in der Krise

Ob es in der Gesellschaft gerecht zugeht, ob das eigene Einkommen gerecht ist, ob es künftig faire Chancen geben wird – all das bejaht in Umfragen nur eine Minderheit. Gleichzeitig stellen sich in der Energiekrise, im Artensterben und der klimatischen Eskalation ganz neue Gerechtigkeitsfragen: Auf wessen Kosten haben wir bislang gelebt? Und wie soll die Gesellschaft die Kosten des Umbaus schultern, der für die Zukunft nötig ist? Das fragen wir Norbert Walter-Borjans, der nicht nur zusammen mit Saskia Esken SPD-Vorsitzender war, sondern sich auch als Finanzminister von NRW einen Ruf bei der Jagd nach Steuerhinterziehern gemacht hat. Weitere Links zur Folge und zum Thema Gerechtigkeit in der Krise finden Sie hier auf ZEIT ONLINE: https://zeit.de/gesellschaft/2023-06/krise-kosten-gerechtigkeit-krisenpodcast [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 31, 2023 • 52min

Krise der Demokratie – wo lernen wir noch, uns einzumischen?

Global gesehen ist die Demokratie auf dem Rückzug, die Zahl der Staaten mit autoritären Regierungen steigt. Und auch hierzulande nimmt an vielen Orten die Bereitschaft ab, sich politisch zu engagieren. Aber alle vier Jahre wählen zu gehen ist noch keine demokratische Einmischung. Woher kommt die Krise und was lässt sich ihr entgegensetzen? Wir sprechen mit der Chefin der Hertie-Stiftung, Elisabeth Niejahr, über konkrete Beispiele. Weitere Links zur Folge und zum Thema dieser Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 17, 2023 • 57min

Was tun, damit uns die Klimakrise nicht krank macht?

Die klimatische Eskalation macht uns krank. Öffentlich diskutiert werden die körperlichen Auswirkungen noch kaum, und die seelischen noch weniger. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen hat die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gegründet, um darauf aufmerksam zu machen. Was will er tun, damit wir widerstandsfähiger werden? In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Centers in Berlin aufgenommen. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 3, 2023 • 55min

Die Krise des ökologischen Journalismus: Schreiben gegen das Verdrängen

Trotz Jahrzehnten der Warnungen, der Dokumentationen, Reportagen und Kommentare unzähliger Journalisten, zerstört die Menschheit weiter die Natur. Der Journalist und stellvertretende ZEIT-Chefredakteur Bernd Ulrich schreibt dennoch weiter über die Mensch-Natur-Krise, ohne zu verzweifeln. Er erzählt, wie er in Essen zum Naturschützer wurde, welchen Unterschied er zwischen Aktivismus und Journalismus sieht – und warum er trotz allem optimistisch bleibt. Weitere Links zur Folge und zum Thema Digitalisierung in der Krise finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 19, 2023 • 1h 3min

Digitalisierung in der Krise – sind die Konzerne zu schnell und der Staat zu langsam?

Technologie wird oft als Wundermittel gegen die Krisen der Gegenwart beschworen. Gleichzeitig kommt die Digitalisierung in den deutschen Ämtern und Behörden offenbar kaum voran. Die Bürgerinnen und Bürger leben in einer Welt mit Faxnummern und Öffnungszeiten. Jetzt kommen unsichere Apps und schlechte Interfaces dazu. Woran liegt die das? Und was kann man gegen die Behäbigkeit bei der Digitalisierung tun? Das fragen wir Lilith Wittmann, Expertin für Verwaltungsdigitalisierung, mit dem Blick einer Hackerin. Weitere Links zur Folge und zum Thema Digitalisierung in der Krise finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 5, 2023 • 56min

Warum zu viel Wissen der Öffentlichkeit schaden könnte

In der Pandemie war die Wissenschaft präsent wie nie. In der Klimakrise ist die Faktenlage überwältigend eindeutig. In den öffentlichen Diskurs wagt sich heute niemand mehr ohne den Verweis auf Studien und Expertise. Das klingt nach Fortschritt, ist aber für demokratische Politik ein Problem. Über diese These des Wiener Wissenssoziologen Alexander Bogner unterhalten wir uns mit ihm (und zwar nicht nur auf der Sachebene). Weitere Links zur Folge und zum Thema Krise des Westens finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode