
Auch das noch?
Moore in der Klimakrise
Oct 4, 2023
Franziska Tanneberger, Moorforscherin und Leiterin des Moorzentrums an der Universität Greifswald, teilt ihre spannende Expertise über die faszinierende Welt der Moore. Sie erklärt, wie wichtig intakte Moore als Kohlenstoffspeicher sind und die schädlichen Folgen ihrer Trockenlegung. Ihre persönlichen Kindheitserinnerungen verbinden sich mit der Leidenschaft zum Moorschutz. Innovative Ansätze wie die Paludikultur werden besprochen, um nachhaltige Nutzung und Klimaziele in Einklang zu bringen. Ein humorvoller Dialog über die Schönheit und Bedeutung der Moorlandschaften Deutschlands rundet das Gespräch ab.
47:25
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Moore sind entscheidend für die Kohlenstoffbindung und tragen somit erheblich zur Minderung der Klimakrise bei.
- Entwässerte Moore verursachen hohe Treibhausgasemissionen, die mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie Deutschlands ausmachen.
Deep dives
Verborgene Champions der Moore
Moore spielen eine entscheidende Rolle beim Binden von Kohlenstoff, da sie rund ein Drittel des weltweit im Boden gebundenen Kohlenstoffs ausmachen, während sie lediglich vier Prozent der Landfläche der Erde bedecken. Diese ökologischen Systeme sind weitaus effektiver als Wälder, wenn es um die Bindung von Klimagasen geht. Gleichzeitig sind entwässerte Moore große Verursacher von Treibhausgasemissionen, die mehr als sieben Prozent der deutschen Emissionen ausmachen und damit mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie in Deutschland. Diese spannende Doppelrolle macht Moore zu sowohl klimafreundlichen als auch klimaschädlichen Akteuren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.