Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Latest episodes

undefined
Apr 30, 2025 • 46min

Mars, New Zealand, immortality: the escape fantasies of the tech bros

Douglas Rushkoff, Medientheoretiker und Internetpionier, entblättert die besorgniserregenden Fluchtfantasien der Tech-Elite. Er warnt vor Milliardären, die sich auf apokalyptische Szenarien vorbereiten und die soziale Realität ignorieren. Rushkoff diskutiert die skurrilen Pläne, auf den Mars zu ziehen oder Gehirne in Computer hochzuladen, und zieht Parallelen zwischen Technologie und religiösen Erlösungsfantasien. Zudem thematisiert er, wie persönliche Veränderungen in Gemeinschaften entscheidend für gesellschaftlichen Wandel sind.
undefined
7 snips
Apr 30, 2025 • 48min

Deutsche KI-Übersetzung: Die Fluchtfantasien der Techbros

Diese Podcastepisode ist ein Experiment. Wir haben mit dem Internetpionier Douglas Rushkoff auf Englisch gesprochen und durften seine Stimme sowie unsere dann mithilfe einer KI Deutsch sprechen lassen. Das klingt verblüffend echt. Wir veröffentlichten beide Versionen: Dies ist die deutsche KI-Version. Das englische Original finden Sie hier. Douglas Rushkoff hat die Begriffe "social media" und "viral gehen" geprägt, gilt als hellsichtiger Beobachter der Technikszene. Als einige Milliardäre ihn zu einem verschwiegenen Treffen luden, wurde ihm klar: Sie bereiten sich auf das Ende der Welt vor. Immer gehe es ihnen darum, uns und unsere Welt zu verlassen, egal ob auf den Mars, in die Zukunft oder indem sie ihr Gehirn in einen Computer hochladen. Deswegen hält Rushkoff diese Elite für extrem gefährlich. Ihre Zukunftsvisionen schadeten in der Gegenwart Menschen und Gesellschaften. Und Rushkoff erklärt auch, warum Trump und die Silicon-Valley-Milliardäre so gut miteinander klarkommen: Da würden religiöse Erlösungsfantasien einfach ins Digitale übertragen.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcaststudie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 16, 2025 • 38min

Umwelt: "Wäre der Wald ein Patient, würde ich sagen: Der Arm ist ab"

Nicole Wellbrock, Waldforscherin am Thünen-Institut, gibt aufschlussreiche Einblicke in den Zustand der deutschen Wälder. Sie erklärt, dass nur etwa fünf Prozent der Wälder natürlich sind und dass der Klimawandel viele Baumarten bedroht. Wellbrock vergleicht den Wald mit einem kranken Patienten und fordert einen Umbau hin zu mehr Vielfalt. Die Diskussion umfasst auch Herausforderungen wie die Resilienz verschiedener Baumarten und die Bedeutung von Mischwäldern für eine klimaresiliente Zukunft.
undefined
Apr 2, 2025 • 56min

Warum die Reichsten eine Gefahr für unsere Demokratie sind

Sebastian Klein, Mitgründer von Blinkist und Autor von "Toxisch Reich", beleuchtet die Gefahren extremen Reichtums für unsere Gesellschaft. Er kritisiert die wachsende Ungleichheit und den Einfluss reicher Personen auf politische Entscheidungen, die die Demokratie untergraben. Klein teilt seine persönliche Reise, 90 Prozent seines Vermögens für das Gemeinwohl zu spenden, und diskutiert, wie Philanthropie oft undemokratische Strukturen verstärkt. Zudem skizziert er Reformansätze zur Bekämpfung von sozialer Ungerechtigkeit.
undefined
25 snips
Mar 19, 2025 • 60min

Wie Demokratien enden – und wie sie weiterleben

Jens Bisky ist promovierter Literaturwissenschaftler und Experte für die Weimarer Republik. Er diskutiert, wie man erkennt, dass man in einem historischen Umbruch lebt, und zieht Parallelen zu heutigen populistischen Bewegungen wie der AfD. Bisky beleuchtet die Risiken für die Demokratie und thematisiert die Rolle von Antisemitismus und Nationalismus. Zudem wird die Transformation Berlins von einer Kulturmetropole zur autoritären Herrschaft analysiert und die Relevanz der Geschichtswissenschaft für die Gegenwart herausgestellt.
undefined
13 snips
Mar 5, 2025 • 51min

Sicherheit & Klima: „Der Hegemon hat den Stecker gezogen“

Frank Sauer, Politikwissenschaftler und Leiter des METIS-Instituts, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und nationaler Sicherheit Deutschlands. Er erklärt, wie der Klimawandel geopolitische Spannungen anheizt und die Bedeutung Grönlands für Großmächte wie die USA und China. Sauer diskutiert die politischen Implikationen fossiler Abhängigkeiten, die Notwendigkeit von erneuerbaren Energien und die Herausforderungen für die europäische Sicherheit im 21. Jahrhundert. Zukunftsvisionen für Europa und innovative Lösungen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
20 snips
Feb 19, 2025 • 1h 1min

Lobbyismus: "Wir brauchen eine Neuaufstellung der Demokratie"

Marco Bülow, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Autor des Buches "Korrumpiert", teilt seine kritischen Einsichten zum Lobbyismus und dessen Einfluss auf die Demokratie. Er spricht über die Kluft zwischen politischen Ambitionen und der Realität der Lobbyinteressen. Bülow beleuchtet die Auswirkungen von Lobbyisten auf politische Entscheidungen und schlägt Reformen wie Bürgerräte vor, um mehr Bürgerbeteiligung zu fördern. Dabei reflektiert er über die Notwendigkeit, die Integrität der Demokratie zu bewahren.
undefined
Feb 5, 2025 • 54min

Expansionismus: "Das ist kein Theaterdonner. Trump meint das ernst"

Constanze Stelzenmüller, geopolitische Expertin vom Brookings Institut, spricht über Donald Trumps Einfluss auf die Weltpolitik. Sie erläutert, dass Trump tatsächlich einen Plan verfolgt, um die US-Vormachtstellung zu zementieren. Das Gespräch beleuchtet auch die strategischen Bemühungen der Biden-Regierung in der Zusammenarbeit mit der EU und die geopolitischen Spannungen, die durch den Aufstieg extremistischer Bewegungen in Europa entstehen. Stelzenmüller diskutiert die Verantwortung der Bürger zur Stärkung demokratischer Werte und blickt optimistisch auf zukünftige internationale Kooperationen.
undefined
Jan 22, 2025 • 50min

Datenanalyse fürs Klima – und gegen Verbrecher

Stefan Thurner, theoretischer Physiker und Präsident des Complexity Science Hub Vienna, erklärt, wie komplexe Datenanalysen gegen Drogenhandel und Steuerbetrug eingesetzt werden. Er betont die Chancen der Datenanalyse im Klimaschutz ohne wirtschaftliche Schäden. Zudem reflektiert er die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Verbrechen im Dark Web und die Verantwortung von Plattformen. Thurner zeigt auf, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten den gesellschaftlichen Nutzen steigern kann und zugleich Diskussionen über Polarisierung fördern kann.
undefined
Jan 8, 2025 • 57min

Jagoda Marinić: "Menschen haben Lust auf Lösungen"

Jagoda Marinić, Schriftstellerin und künstlerische Leiterin des Heidelberger Literaturfestivals, spricht über die Probleme emanzipatorischer Bewegungen und deren hermetische Sprache. Sie plädiert für echtes Engagement anstelle von schnellen Protesten. Marinić beleuchtet auch die Herausforderungen von Empathie im Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven. Zudem stellt sie innovative Ansätze zur Integration vor, die durch Austausch und kreative Methoden geprägt sind. Ihr Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und positive Narrative in der Gesellschaft zu fördern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner