
Auch das noch?
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Apr 16, 2025 • 38min
Umwelt: "Wäre der Wald ein Patient, würde ich sagen: Der Arm ist ab"
Nicole Wellbrock, Waldforscherin am Thünen-Institut, gibt aufschlussreiche Einblicke in den Zustand der deutschen Wälder. Sie erklärt, dass nur etwa fünf Prozent der Wälder natürlich sind und dass der Klimawandel viele Baumarten bedroht. Wellbrock vergleicht den Wald mit einem kranken Patienten und fordert einen Umbau hin zu mehr Vielfalt. Die Diskussion umfasst auch Herausforderungen wie die Resilienz verschiedener Baumarten und die Bedeutung von Mischwäldern für eine klimaresiliente Zukunft.

Apr 2, 2025 • 56min
Warum die Reichsten eine Gefahr für unsere Demokratie sind
Sebastian Klein, Mitgründer von Blinkist und Autor von "Toxisch Reich", beleuchtet die Gefahren extremen Reichtums für unsere Gesellschaft. Er kritisiert die wachsende Ungleichheit und den Einfluss reicher Personen auf politische Entscheidungen, die die Demokratie untergraben. Klein teilt seine persönliche Reise, 90 Prozent seines Vermögens für das Gemeinwohl zu spenden, und diskutiert, wie Philanthropie oft undemokratische Strukturen verstärkt. Zudem skizziert er Reformansätze zur Bekämpfung von sozialer Ungerechtigkeit.

25 snips
Mar 19, 2025 • 60min
Wie Demokratien enden – und wie sie weiterleben
Jens Bisky ist promovierter Literaturwissenschaftler und Experte für die Weimarer Republik. Er diskutiert, wie man erkennt, dass man in einem historischen Umbruch lebt, und zieht Parallelen zu heutigen populistischen Bewegungen wie der AfD. Bisky beleuchtet die Risiken für die Demokratie und thematisiert die Rolle von Antisemitismus und Nationalismus. Zudem wird die Transformation Berlins von einer Kulturmetropole zur autoritären Herrschaft analysiert und die Relevanz der Geschichtswissenschaft für die Gegenwart herausgestellt.

12 snips
Mar 5, 2025 • 51min
Sicherheit & Klima: „Der Hegemon hat den Stecker gezogen“
Frank Sauer, Politikwissenschaftler und Leiter des METIS-Instituts, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und nationaler Sicherheit Deutschlands. Er erklärt, wie der Klimawandel geopolitische Spannungen anheizt und die Bedeutung Grönlands für Großmächte wie die USA und China. Sauer diskutiert die politischen Implikationen fossiler Abhängigkeiten, die Notwendigkeit von erneuerbaren Energien und die Herausforderungen für die europäische Sicherheit im 21. Jahrhundert. Zukunftsvisionen für Europa und innovative Lösungen stehen ebenfalls im Fokus.

20 snips
Feb 19, 2025 • 1h 1min
Lobbyismus: "Wir brauchen eine Neuaufstellung der Demokratie"
Marco Bülow, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Autor des Buches "Korrumpiert", teilt seine kritischen Einsichten zum Lobbyismus und dessen Einfluss auf die Demokratie. Er spricht über die Kluft zwischen politischen Ambitionen und der Realität der Lobbyinteressen. Bülow beleuchtet die Auswirkungen von Lobbyisten auf politische Entscheidungen und schlägt Reformen wie Bürgerräte vor, um mehr Bürgerbeteiligung zu fördern. Dabei reflektiert er über die Notwendigkeit, die Integrität der Demokratie zu bewahren.

Feb 5, 2025 • 54min
Expansionismus: "Das ist kein Theaterdonner. Trump meint das ernst"
Constanze Stelzenmüller, geopolitische Expertin vom Brookings Institut, spricht über Donald Trumps Einfluss auf die Weltpolitik. Sie erläutert, dass Trump tatsächlich einen Plan verfolgt, um die US-Vormachtstellung zu zementieren. Das Gespräch beleuchtet auch die strategischen Bemühungen der Biden-Regierung in der Zusammenarbeit mit der EU und die geopolitischen Spannungen, die durch den Aufstieg extremistischer Bewegungen in Europa entstehen. Stelzenmüller diskutiert die Verantwortung der Bürger zur Stärkung demokratischer Werte und blickt optimistisch auf zukünftige internationale Kooperationen.

Jan 22, 2025 • 50min
Datenanalyse fürs Klima – und gegen Verbrecher
Stefan Thurner, theoretischer Physiker und Präsident des Complexity Science Hub Vienna, erklärt, wie komplexe Datenanalysen gegen Drogenhandel und Steuerbetrug eingesetzt werden. Er betont die Chancen der Datenanalyse im Klimaschutz ohne wirtschaftliche Schäden. Zudem reflektiert er die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Verbrechen im Dark Web und die Verantwortung von Plattformen. Thurner zeigt auf, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten den gesellschaftlichen Nutzen steigern kann und zugleich Diskussionen über Polarisierung fördern kann.

Jan 8, 2025 • 57min
Jagoda Marinić: "Menschen haben Lust auf Lösungen"
Jagoda Marinić, Schriftstellerin und künstlerische Leiterin des Heidelberger Literaturfestivals, spricht über die Probleme emanzipatorischer Bewegungen und deren hermetische Sprache. Sie plädiert für echtes Engagement anstelle von schnellen Protesten. Marinić beleuchtet auch die Herausforderungen von Empathie im Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven. Zudem stellt sie innovative Ansätze zur Integration vor, die durch Austausch und kreative Methoden geprägt sind. Ihr Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und positive Narrative in der Gesellschaft zu fördern.

Dec 25, 2024 • 54min
Lärm: Dein Krach ist meine Musik!
Zu Gast ist Kai-Owe Kessler, Historiker, Journalist und Buchautor, der die faszinierende Geschichte des Lärms erkundet. Er diskutiert, wie Geräusche Macht demonstrieren können, von Militärmärschen bis hin zu Kirchenglocken. Kessler erklärt, warum Menschen manchmal Freude an Autohupen empfinden und beleuchtet die emotionale Wirkung von Klang im Alltag. Zudem erforscht er historische Lärmmessungen und die Transformation von Lärm als positivem Element zu einem Gesundheitsrisiko.

Dec 11, 2024 • 54min
Utopien: "Die Zukunft ist etwas, das wir bauen, gestalten oder formen können"
Felix Heidenreich, Philosoph und Politikwissenschaftler an der Uni Stuttgart, teilt seine Einsichten über Demokratie und Zukunft. Er diskutiert die Herausforderungen progressiver Bewegungen und die Notwendigkeit, das "Recht auf Zukunft" ernst zu nehmen. Die Kluft zwischen demokratischen und populistischen Visionen wird thematisiert, ebenso wie die Rolle von Bürgerbeteiligung in Städten wie Tübingen und Kopenhagen. Heidenreich betont, dass echte Veränderungen ein kollektives Engagement und ein Umdenken in Lebensstilen erfordern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.