Auch das noch?

DIE ZEIT
undefined
Sep 16, 2025 • 58min

Recht sprechen in der "Wahrheitskrise"

Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht wirklich? Susanne Baer, Rechtsprofessorin und zwölf Jahre lang Richterin am höchsten deutschen Gericht, spricht über die umstrittene Wahl von Richterinnen, warum Diversität im Gericht wichtig ist und wie das Gericht als "Schiedsrichter" rote Linien setzt – etwa beim Klimaschutz. Sie erklärt, was Karlsruhe für unsere Demokratie so wichtig macht, wie Populismus und Fake-News es schwerer machen, Urteile zu sprechen, und warum sie trotzdem hoffnungsvoll bleibt.In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und um Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Shownotes:Rote Linien. Wie das Verfassungsgericht die Demokratie schützt heißt das neue Buch von Susanne Baer (Herder 2025)."Erschütternd, dramatisch, langweilig" – im Jahr 2023, nach Ihrem Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht, hat Baer der ZEIT ein Interview gegeben.Susanne Baer, Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA (Nomos 1995).Susanne Baer, "Der Bürger" im Verwaltungsrecht zwischen Obrigkeit und aktivierendem Staat (Mohr Siebeck 2006).Das Buch der Autorin Cornelia Vismann, das im Gespräch erwähnt wird, heißt: Akten und ist 2000 bei S. Fischer erschienen.Auf einer Themenseite hat die ZEIT die wichtigsten Texte der jüngeren Vergangenheit zum Verfassungsgericht zusammengestellt.Das Krisenbuch Auch das noch! (Herder 2025) zum Podcast ist unter anderem im ZEIT-Shop erhältlich.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
4 snips
Sep 3, 2025 • 50min

Krise der Demokratie: "Wir sehen den Eisberg"

Danyal Bayaz, der Finanzminister von Baden-Württemberg und ehemaliger Unternehmensberater, spricht über die Krisen der Demokratie. Er diskutiert die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit und den Umgang mit Populisten. Mutige Reformen und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken. Außerdem wird die Rolle junger Menschen in der progressiven Politik hervorgehoben. Bayaz betont, wie Zufallsbürger die politische Teilhabe und das Verständnis für politische Dilemmata fördern können.
undefined
Aug 20, 2025 • 51min

Abschied von den USA: "Die Rechten feiern ihre neue Hegemonie"

Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, weiterhin an den Vereinigten Staaten liebt.In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Die Links zur Folge finden Sie hier. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
9 snips
Aug 6, 2025 • 54min

Martyna Linartas: "Die Ungleichheit ist krass durch die Decke gegangen"

Martyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Reichtumsforscherin, erklärt, dass Deutschland in Bezug auf Ungleichheit kaum Fortschritte gemacht hat. Sie warnt, dass das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens besitzt, während die ärmere Hälfte sich ein Hundertstel teilt. Linartas fordert höhere Steuern für Reiche und ein „Grunderbe“ von 190.000 Euro für jeden jungen Menschen. Zudem diskutiert sie die Rolle von Erbschaften und die Tabuisierung von Geld in der Gesellschaft, die zur extremen Ungleichheit beiträgt.
undefined
Jul 23, 2025 • 50min

Fossile Lobby / "Leute, wir sind noch immer unglaublich abhängig!"

Annika Joeres ist eine freiberufliche Journalistin und Teil der Redaktion Korrektiv, die sich auf Klima- und Energiethemen spezialisiert hat. Sie diskutiert die alarmierende Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und warnt vor dem Einfluss der fossilen Lobby. Joeres beleuchtet die Herausforderungen des Klimaschutzes, die Rolle des Lobbyismus in der politischen Entscheidungsfindung sowie die Ungleichheiten in der Energiepolitik. Zudem geht sie auf die ambivalente Rolle der Stadtwerke und die notwendige Transformation hin zu erneuerbaren Energien ein.
undefined
14 snips
Jul 9, 2025 • 60min

Adam Tooze: "Europäer sind in Sachen Trump schon schrecklich wehleidig"

Adam Tooze, britischer Historiker und Professor an der Columbia University, gibt spannende Einblicke in seine kürzliche Einbürgerung als US-Amerikaner, die er als "beschämend" empfindet. Er kritisiert das weinerliche Selbstmitleid der Europäer in Bezug auf Trump und sieht die USA nicht auf dem Weg zu einem autoritären Regime. Zudem diskutiert er, warum China nicht das Modell der Zukunft ist und beleuchtet die Komplexität der globalen Energiekrise sowie die Herausforderungen der Demokratie. Tooze fordert zur aktiven Teilnahme an der sich wandelnden Welt auf.
undefined
Jun 25, 2025 • 56min

Klima-Kipppunkte: „Wenn das Ei einmal gekocht ist, dann kriegst du es nicht mehr weich“

Toralf Staud, ein erfahrener Fachjournalist und Autor, teilt sein Wissen über Klima-Kipppunkte und deren irreversible Folgen. Er diskutiert die kritische Rolle des grönländischen Eisschilds und die Notwendigkeit dringender Maßnahmen. Staud beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und der Klimakrise sowie positive Kipppunkte in Gesellschaft und Ökonomie, etwa in der Photovoltaik. Zudem regt er dazu an, kreative Lösungen gegen den Klimawandel zu finden, während er eindringlich auf die schmelzenden Gletscher hinweist.
undefined
Jun 11, 2025 • 45min

Markus Beckedahl: „Alle Datenspuren können irgendwann gegen uns verwendet werden."

Markus Beckedahl, Fachjournalist und Mitgründer von Netzpolitik, gibt spannende Einblicke in die digitale Krise Deutschlands. Er thematisiert die Gefahren von Überwachung durch Tech-Giganten und die Herausforderungen der digitalen Souveränität. Beckedahl betont die Notwendigkeit für transparente digitale Strukturen und aktivistischen Journalismus, um Missstände aufzuzeigen. Zudem diskutiert er die Hoffnung auf gemeinwohlorientierte digitale Alternativen und zukünftige Plattformen, die die Unabhängigkeit von ausländischer Technologie fördern.
undefined
15 snips
May 28, 2025 • 51min

Gesine Schwan zur Krise der Lokalpolitik: "Ich will verführen"

Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Ex-Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, spricht über die Krisen der Lokalpolitik. Sie erklärt, wie Entwicklungsbeiräte eine Plattform für Konsensfindung schaffen, um Herausforderungen in Kommunen anzugehen. Schwan betont die Wichtigkeit von Demokratieschulung und bürgerschaftlichem Engagement, um die Bürger aktiv in die politischen Prozesse einzubeziehen. Zudem wird diskutiert, wie lokale Initiativen zur Demokratisierung der Energiepolitik beitragen können und wie ein inklusiver Diskurs politische Differenzen überwinden kann.
undefined
20 snips
May 14, 2025 • 60min

Marc-Uwe Kling: "Dein Gesicht, deine Stimme gehören dir. Niemand darf dich fälschen!"

Marc-Uwe Kling, deutscher Schriftsteller und Kabarettist, spricht über die Gefahren der digitalen Welt. Er thematisiert, wie Künstliche Intelligenz geistiges Eigentum raubt und die rechtlichen Herausforderungen, die dabei entstehen. Außerdem setzt er sich für ein gerechteres Internet ein, in dem positive Inhalte gefördert werden. Die Gesprächspartner reflektieren die Verbindung von Kunst und politischem Engagement sowie die Möglichkeit einer digitalen Transformation bis 2035, die ein offenes, gerechtes digitales Leben verspricht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app