Auch das noch?

DIE ZEIT
undefined
Oct 29, 2025 • 1h 4min

Jochen Flasbarth: "Es geht nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Verteilungsfragen"

Jochen Flasbarth, erfahrener Staatssekretär im Umweltministerium und Experte für Klimadiplomatie, spricht über seinen bevorstehenden Einsatz beim Weltklimagipfel in Brasilien. Er betont die fortdauernde Relevanz von Klimakonferenzen und zeigt sich optimistisch, trotz vergangener Rückschritte. Flasbarth erläutert den Unterschied zwischen COP30 und früheren Gipfeln und beleuchtet die Notwendigkeit eines gerechten Wandels im Energiesystem. Weitere Themen sind europäische Klimaziele, internationaler Klimaschutz sowie die Bedeutung von Anpassung an Klimafolgen.
undefined
9 snips
Oct 15, 2025 • 51min

Kampagne gegen NGOs: "Die CDU gerät da zunehmend rein"

Christina Deckwirth ist Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin bei LobbyControl, die sich für Transparenz in politischer Einflussnahme einsetzt. Sie diskutiert, wie rechtsextreme und konservative Politiker gegen NGOs mobilisieren und die angebliche linke Lobby delegitimieren. Deckwirth hebt die Machtungleichgewichte zwischen Wirtschafts- und Umweltlobbys hervor und erklärt, wie die Zivilgesellschaft durch populäre Kampagnen und politische Angriffe geschwächt wird. Außerdem gibt sie praktische Tipps zur Unterstützung von NGOs und stärkt die Bedeutung der Zivilgesellschaft.
undefined
Sep 30, 2025 • 51min

Weltmacht China: "Eroberungsfantasien nehme ich hier wenig wahr"

Jens Mühling, ZEIT-Korrespondent in Shanghai und Autor zahlreicher Berichte über China, erzählt von den Widersprüchen in der chinesischen Gesellschaft. Er diskutiert die beeindruckenden Fortschritte bei erneuerbaren Energien und die Herausforderungen der digitalen Überwachung. Trotz der Repressionen gibt es Formen des Protests, auch wenn systemkritische Stimmen selten sind. Mühling beleuchtet das Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und technologischem Fortschritt und erklärt, dass Chinas Ansprüche eher auf Respekt als globale Eroberung abzielen.
undefined
Sep 16, 2025 • 58min

Recht sprechen in der "Wahrheitskrise"

Susanne Baer, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien sowie ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht, spricht über die komplexe Arbeitsweise und Herausforderungen der höchsten deutschen Instanz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Diversität im Gericht und die Gefahren des Populismus und von Fake News für Urteile. Baer erklärt, wie das Gericht als Schiedsrichter in Fragen des Klimaschutzes agiert und teilt ihre Hoffnung für die Demokratie trotz der aktuellen Wahrheitskrise. Ihre Einblicke sind sowohl informativ als auch inspirierend.
undefined
4 snips
Sep 3, 2025 • 50min

Krise der Demokratie: "Wir sehen den Eisberg"

Danyal Bayaz, der Finanzminister von Baden-Württemberg und ehemaliger Unternehmensberater, spricht über die Krisen der Demokratie. Er diskutiert die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit und den Umgang mit Populisten. Mutige Reformen und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken. Außerdem wird die Rolle junger Menschen in der progressiven Politik hervorgehoben. Bayaz betont, wie Zufallsbürger die politische Teilhabe und das Verständnis für politische Dilemmata fördern können.
undefined
Aug 20, 2025 • 51min

Abschied von den USA: "Die Rechten feiern ihre neue Hegemonie"

Amrei Kohn, ehemalige US-Korrespondentin der ZEIT, teilt ihre Perspektiven über die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA. Sie beschreibt, wie Trump das Land polarisiert und dass selbst in Nationalparks politische Spannungen sichtbar werden. Der Einfluss rechter Gruppen auf die Kultur und ihre Selbstwahrnehmung steht im Fokus. Kohn betont die angespannte Situation für Latinos und spricht über die Herausforderungen im Journalismus. Trotz allem zeigt sie Hoffnung durch Institutionen und zivilgesellschaftliches Engagement.
undefined
16 snips
Aug 6, 2025 • 54min

Martyna Linartas: "Die Ungleichheit ist krass durch die Decke gegangen"

Martyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Reichtumsforscherin, erklärt, dass Deutschland in Bezug auf Ungleichheit kaum Fortschritte gemacht hat. Sie warnt, dass das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens besitzt, während die ärmere Hälfte sich ein Hundertstel teilt. Linartas fordert höhere Steuern für Reiche und ein „Grunderbe“ von 190.000 Euro für jeden jungen Menschen. Zudem diskutiert sie die Rolle von Erbschaften und die Tabuisierung von Geld in der Gesellschaft, die zur extremen Ungleichheit beiträgt.
undefined
Jul 23, 2025 • 50min

Fossile Lobby / "Leute, wir sind noch immer unglaublich abhängig!"

Annika Joeres ist eine freiberufliche Journalistin und Teil der Redaktion Korrektiv, die sich auf Klima- und Energiethemen spezialisiert hat. Sie diskutiert die alarmierende Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und warnt vor dem Einfluss der fossilen Lobby. Joeres beleuchtet die Herausforderungen des Klimaschutzes, die Rolle des Lobbyismus in der politischen Entscheidungsfindung sowie die Ungleichheiten in der Energiepolitik. Zudem geht sie auf die ambivalente Rolle der Stadtwerke und die notwendige Transformation hin zu erneuerbaren Energien ein.
undefined
14 snips
Jul 9, 2025 • 60min

Adam Tooze: "Europäer sind in Sachen Trump schon schrecklich wehleidig"

Adam Tooze, britischer Historiker und Professor an der Columbia University, gibt spannende Einblicke in seine kürzliche Einbürgerung als US-Amerikaner, die er als "beschämend" empfindet. Er kritisiert das weinerliche Selbstmitleid der Europäer in Bezug auf Trump und sieht die USA nicht auf dem Weg zu einem autoritären Regime. Zudem diskutiert er, warum China nicht das Modell der Zukunft ist und beleuchtet die Komplexität der globalen Energiekrise sowie die Herausforderungen der Demokratie. Tooze fordert zur aktiven Teilnahme an der sich wandelnden Welt auf.
undefined
Jun 25, 2025 • 56min

Klima-Kipppunkte: „Wenn das Ei einmal gekocht ist, dann kriegst du es nicht mehr weich“

Toralf Staud, ein erfahrener Fachjournalist und Autor, teilt sein Wissen über Klima-Kipppunkte und deren irreversible Folgen. Er diskutiert die kritische Rolle des grönländischen Eisschilds und die Notwendigkeit dringender Maßnahmen. Staud beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und der Klimakrise sowie positive Kipppunkte in Gesellschaft und Ökonomie, etwa in der Photovoltaik. Zudem regt er dazu an, kreative Lösungen gegen den Klimawandel zu finden, während er eindringlich auf die schmelzenden Gletscher hinweist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app