Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Latest episodes

undefined
Feb 21, 2024 • 54min

Klimaneutralität: "Ich fürchte, die Automobilindustrie wird es nicht rechtzeitig schaffen"

Unternehmer, die mehr Klimaschutz wollen, haben sich in der Stiftung Klima Wirtschaft zusammengeschlossen. Deren Chefin Sabine Nallinger weiß, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb um die grünen Industrien schlecht aussieht, was CEOs brauchen, damit ihr Unternehmen schneller umweltfreundlich wird. Und was man aus dem Versagen der Autoindustrie lernen kann.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Feb 7, 2024 • 55min

"Die Lust am Jammern finde ich in Deutschland schon stark ausgeprägt"

Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur und ehemaliger Naturschutzminister in Schleswig-Holstein, spricht über die drängenden Fragen der Energiewende. Er beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Gasabhängigkeit nach dem Ukraine-Konflikt und die steigenden Energiepreise. Weiterhin werden die Entwicklungen der LNG-Terminals und deren Bedeutung für die Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Müller hebt die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation über die Energiewende sowie die Fortschritte zur Klimaneutralität bis 2045 hervor.
undefined
Jan 24, 2024 • 1h

Warum Lastenräder triggern, aber Luxusjachten nicht

Deutschland ist gespalten, diese Diagnose ist populär und wird gern wiederholt. Die Empirie zeichnet indes ein anderes Bild. So zeigen es die Daten, die der Soziologe Steffen Mau in seiner großen "Triggerpunkte"-Studie erhoben hat: Eine breite gesellschaftliche Mitte bejaht den sozialen Fortschritt, findet den Reichtum ungerecht verteilt und bezweifelt nicht, dass Klimaschutz nötig ist. Und auch Fragen der Migration und die Frage, wer was verändern sollte, treffen bei vielen Menschen einen Nerv. Was bedeutet das für die aufgeregte Republik?Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jan 10, 2024 • 55min

Auto oder nicht Auto? Wie Städte für alle erträglich werden

Belit Onay, der Oberbürgermeister von Hannover und Mitglied der Grünen, spricht über seine Vision einer lebenswerteren Stadt. Er betont die Notwendigkeit, den Radverkehr zu fördern und autofreie Zonen zu schaffen, um städtische Zentren attraktiver zu gestalten. Onay erklärt, warum Verkehrsrecht oft hinderlich ist und fordert mehr Handlungsspielräume für Städte. Zudem diskutiert er die Initiative 'Lebenswerte Städte' und die Einführung von Tempo 30, um die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltige Mobilität zu fördern.
undefined
Dec 27, 2023 • 56min

Staatsfeind Katze

Fritz Habekuß, ZEIT-Reporter mit Fokus auf das Anthropozän, spricht über die Bedrohung durch invasive Arten in Neuseeland. Er berichtet von einem radikalen Plan der Regierung, eingewanderte Säugetiere bis 2050 auszurotten. Dabei beleuchtet er die Herausforderungen im Artenschutz und die ethischen Dilemmata zwischen Tierschutz und Naturschutz. Zudem wird die Notwendigkeit betont, invasive Arten frühzeitig zu identifizieren und das Bewusstsein für die komplexen ökologischen Zusammenhänge zu schärfen.
undefined
Dec 13, 2023 • 46min

"Die Leute wollen keinen moralischen Zeigefinger"

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes und Experte für Umweltfragen, diskutiert überraschende Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie. Die Deutschen befürworten den Klimaschutz, haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Kosten. Er erklärt, wie der CO₂-Preis als sowohl nützlich als auch riskant betrachtet wird. Zudem wird die Wichtigkeit von sozialer Gerechtigkeit in der Klimapolitik thematisiert und die psychologische Dimension von Entscheidungen, die den Wandel beeinflussen, hervorgehoben. Der Mut zur Veränderung ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.
undefined
Nov 29, 2023 • 55min

Ein Klimagipfel im Öl-Emirat

Jennifer Morgan, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und ehemalige Greenpeace-Chefin, beleuchtet die Herausforderungen des Klimagipfels in Dubai, der unter einem Petro-Manager geleitet wird. Sie diskutiert die wachsenden Defizite bei Deutschlands Klimaschutz und die belastende Stimmung durch den Nahostkonflikt. Zudem reflektiert Morgan über ihre diplomatische Rolle und die Frustrationen bei internationalen Verhandlungen. Sie hebt die Notwendigkeit von Zusammenarbeit zwischen Regierungen und den Einfluss von NGOs hervor, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen.
undefined
Nov 15, 2023 • 57min

Maja Göpel: „Fridays for Future muss eine Klimabewegung bleiben”

Maja Göpel, Politologin und Mitbegründerin von Scientist for Future, spricht über die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und die Klimakrise. Sie diskutiert die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen und reflektiert über die Auswirkungen von aktuellen Konflikten auf Bewegungen wie Fridays for Future. Göpel beleuchtet, wie soziale Kipppunkte den Übergang zu erneuerbaren Energien beeinflussen und warnt vor internen Konflikten, die die Glaubwürdigkeit der Klimabewegung gefährden könnten.
undefined
Nov 1, 2023 • 57min

Adam Tooze: "Es wäre Glück, wenn es keinen Krieg zwischen China und Amerika gibt"

Adam Tooze, britisch-deutscher Historiker und Professor an der Columbia University, diskutiert die Herausforderungen unserer Zeit. Er beleuchtet den Begriff 'Polykrise' und dessen Bedeutung für das Verständnis aktueller Krisen. Tooze gibt einen Einblick in die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA und stellt den Optimismus für den Klimaschutz in den Vordergrund. Er betont den dringenden Investitionsbedarf in erneuerbare Energien und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
undefined
Oct 18, 2023 • 52min

Zeit ist Macht

Teresa Bücker, Journalistin und Autorin aus Berlin, beleuchtet die Krise der Zeit in unserem Leben. Sie warnt vor den Folgen der ständigen Überlastung auf Freundschaften und die Demokratie. Die Autorin spricht sich für Viertagewochen aus und erklärt, warum Zeit Macht hat. Außerdem wird die Ungleichheit in der Freizeitgestaltung zwischen den Geschlechtern thematisiert. Bücker diskutiert kritisch die Illusion der Zeitarmut und plädiert für gesellschaftliche Ansätze zur Krisenbewältigung, um das Bewusstsein für den Umgang mit unserer Zeit zu schärfen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner