Auch das noch?

DIE ZEIT
undefined
Nov 13, 2024 • 53min

Verkehrswende: "Das Wort Shitstorm ist eigentlich zu klein"

Der Trend ist paradox. In Deutschland steigt die Zahl der angemeldeten Autos immer weiter. Doch diese fahren im Durchschnitt weniger Kilometer und oft mit nur einem Menschen an Bord – und sie stehen mehr als 23 Stunden am Tag herum. Gleichzeitig verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele, in vielen Städten wird der Platz knapp, und der Blutzoll im Straßenverkehr ist immer noch hoch. Wir sprechen mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über einen anderen Blick auf den Verkehr: warum viele Menschen nicht Auto fahren, weil sie wollen, sondern weil ihnen die Alternativen fehlen oder sie sich in Bus und Bahn nicht sicher fühlen. Außerdem berichtet die Verkehrswenderin davon, welchen Unterstellungen und Anfeindungen sie sich ausgesetzt sieht, weil sie den Status quo der Mobilität hinterfragt.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema Mobilitätswende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 30, 2024 • 52min

COP in Baku: "Aserbaidschan ist ein klassischer Petrostaat"

Michael Thumann, Moskauer Büroleiter der ZEIT und Experte für Osteuropa, beleuchtet die komplexe Rolle Aserbaidschans als Petro-Staat in der globalen Klimadiskussion. Er diskutiert, wie autoritäre Regierungen Klimakonferenzen nutzen und welche Herausforderungen dabei für die Zivilgesellschaft und Medien entstehen. Thumann bringt persönliche Einblicke aus den 90ern ein und thematisiert die kulinarischen Reichtümer Aserbaidschans, während er die Möglichkeit eines Wandels hin zu erneuerbaren Energien reflektiert.
undefined
Oct 16, 2024 • 51min

Amazonas: "Wenn der Wald stirbt, dann fliehen auch die Seelen"

In diesem Sommer und Herbst war die Fläche der Brände im Amazonasgebiet wieder besonders groß. Der Verlust an Waldfläche und biologischer Vielfalt bedroht das Überleben der Menschen, die dort heimisch sind. Thomas Fischermann ist als Korrespondent der ZEIT über viele Jahre immer wieder im Amazonas-Regenwald gewesen. Zwei Bücher hat er mit indigenen Co-Autoren geschrieben und deren Sicht auf die Welt kennengelernt – auch auf die unsichtbare Geisterwelt, die für die Indigenen alles durchdringt. Mit ihm unterhalten wir uns über die Zwillingskrise von Klimawandel und Naturverlust im größten zusammenhängenden Regenwaldgebiet des Planeten. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.Shownotes:Thomas Fischermanns Autorenprofil auf ZEIT ONLINE versammelt seine Texte aus den vergangenen Jahren.Dies sind die beiden Bücher, die Thomas Fischermann mit indigenen Co-Autoren geschrieben hat: Der Sohn des Schamanen (Penguin, 2021) und Der letzte Herr des Waldes (Ullstein, 2019)Thomas Fischermann hat den „Rainforest Journalism Fund“ mitgegründet, der heute vom US-amerikanischen Pulitzer-Center weitergeführt wird und der Journalisten dabei unterstützt, aus den großen Regenwaldregionen der Welt zu berichten.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 2, 2024 • 44min

Autokratie: Wie der Putinismus weltweit Schule macht

Die Freiheit steht unter Druck, Demokratie ist in der Defensive. Und Potentaten weltweit haben ein Vorbild dafür. Es ist die Politik des russischen Präsidenten Putin, die weltweit Schule macht. Die Anthropologin Shalini Randeria hat die Muster des Autoritarismus erforscht und sieht die Gemeinsamkeiten von Starker-Mann-Politikern in den verschiedensten Regionen der Welt. Sie erklärt, welches russische Gesetz in immer mehr Ländern kopiert wird. Wie dadurch Gerichte, Gesellschaft und Medien entmachtet werden. Was für eine Ideologie dahintersteckt. Und warum ausgerechnet der weibliche Körper in der Politik autoritärer Staaten eine so zentrale Rolle spielt.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge finden Sie hier.Das Team von Auch das noch?  erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Sep 18, 2024 • 49min

"Wir haben eigentlich keine Zeit zum Verzweifeln"

Ein neues Max-Planck-Institut (MPI) widmet sich der Menschenzeit in allen Facetten, die Natur und menschliche Zivilisation verbinden. Mit der Co-Direktorin des MPI für Geoanthropologie, Ricarda Winkelmann, sprechen wir über die Lehren, die der ganz große Blick auf die vielseitigen Abhängigkeiten dieser Welt in der Polykrise bietet. Und darüber, was eine "Eisharfe" ist und was ein "Entscheidungstheater".In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
10 snips
Sep 4, 2024 • 53min

Den Utopiemuskel trainieren

Der Fortschritt wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einschließlich seiner historischen Entwicklung und der Herausforderungen moderner Technologien. Ein kreatives Konzept namens 'Utopiemuskeltraining' motiviert dazu, aktiv über zukünftige Möglichkeiten nachzudenken. Die Bedeutung des Dialogs in der Klimapolitik wird hervorgehoben, um Veränderungen zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Zudem wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und gemeinschaftlichen Lösungen reflektiert, während humorvolle Einblicke in die Politik gegeben werden.
undefined
Aug 21, 2024 • 58min

"Bio oder konventionell, das ist zu einfach gedacht"

Eine Million Arten auf der Welt sind vom Aussterben bedroht, das Artensterben ist heute mindestens 10- bis 100-mal höher als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre, sagen die Fachleute. Konkret geworden ist diese Statistik des Verlusts in den vergangenen Jahren am Beispiel des Insektensterbens. Die Landschaftsökologin Alexandra Maria Klein von der Universität Freiburg hat sich intensiv mit Bienen und anderen Bestäubern befasst – unter anderem als Mitautorin des ersten weltweiten Forschungsberichts zum Thema. Mit ihr sprechen wir über Bienen in der Polykrise, über Blühstreifen, Pestizide, Insektenhotels und darüber, ob Biolandbau die Lösung ist.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 7, 2024 • 56min

"Das Bauen auf der grünen Wiese ist keine gute Idee"

Christine Lemaitre, geschäftsführende Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, teilt spannende Einblicke in nachhaltiges Bauen. Sie erklärt, warum neue Häuser mindestens 200 Jahre halten sollten und welche Fragen vor dem Bau gestellt werden müssen. Die Herausforderungen der Wohnungsnot und CO2-Emissionen werden diskutiert, ebenso wie zirkuläres Bauen und der Einsatz von Recyclingmaterialien. Lemaitre betont die Wichtigkeit von klaren Nachhaltigkeitsstandards und geeigneten Materialien, um Umweltbelastungen zu minimieren.
undefined
Jul 24, 2024 • 52min

Die CDU will zurück zur Kernenergie? "Das ist falsch"

Wie geht konservative Klimapolitik? Der CDU-Klimaexperte Andreas Jung erklärt, warum auch eine konservative Regierung nicht zurück zur Kernkraft will, sondern nur Forschung bei der Kernfusion fordert und auf erneuerbare Energien, Effizienz, Wasserstoff und CO₂-Abscheidung setzt. Was ihn an der Regelungswut der Ampel konkret ärgert. Wieso das Klimaschutzgesetz wieder mehr Verbindlichkeit braucht. Und warum er fordert, dass die Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung komplett an die Bürger ausgezahlt wird.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 10, 2024 • 59min

"Der schlimmste Konflikt, den wir im Moment auf der Welt haben"

Andrea Böhm ist langjährige Korrespondentin der ZEIT und berichtet aus Afrika und aus dem Nahen Osten. Im Moment beschäftigt sie besonders der Krieg im Sudan, die Hungersnot in seiner Folge und der dort drohende Völkermord. Ausgehend von diesem Konflikt sprechen wir mit ihr über die Krise des Völkerrechts und der Menschenrechte. Wer hat welches Interesse daran, diese zu schwächen? Aus welchen Gründen sehen Menschen im Globalen Süden eine Doppelmoral, wenn westliche Politiker sich auf Menschenrechte berufen? Und welche Absichten hat China für eine neue Weltordnung?In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app