Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Latest episodes

undefined
May 1, 2024 • 1h 1min

Wie kann man die Demokratie vor der Klimakrise retten?

Der Widerspruch zwischen Naturverbrauch in der Gegenwart und den Konflikten, die dadurch in der Zukunft verursacht werden, hat die Historikerin Hedwig Richter und den ZEIT-Journalisten Bernd Ulrich zu der Überzeugung gebracht: Nicht weniger als eine Revolution ist nötig. Deswegen haben sie ein Buch geschrieben, das "Demokratie und Revolution" heißt. Bloß, wie soll diese Revolution aussehen? Eine Revolution, die friedlich verläuft. Eine Revolution, die das ärmste Drittel der Gesellschaft schont und die Lasten den besser Begüterten auferlegt. Und eine, in der Menschen sich wie Erwachsene behandeln und auf "bürgerliche Tugenden" setzen? Das fragen wir sie in dieser Episode des Krisenpodcasts.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 17, 2024 • 50min

Warum ein Psychiater anders über Krisen spricht als Greta Thunberg

Als Autor hat der Arzt Volker Busch einen Nerv getroffen. "Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten", das verspricht das Buch des Therapeuten und Neurowissenschaftlers – und wurde damit prompt zum Bestseller. Was sagt uns das über den Zustand der Bundesrepublik? Und wie schließt der Psychiater aus dem, was er in Labor und Praxis lernt, auf die ganze Gesellschaft? Im Krisenpodcast schließt er vom Kleinen aufs Große. Außerdem erklärt er, was an Zuversicht besser ist als an Optimismus.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 3, 2024 • 50min

Ein Fetisch namens Fleisch

Essen ist Privatsache, aber nicht nur. Die globale Fleischwirtschaft zerstört das Klima und die Natur. Gleichzeitig geben sich manche Politiker gern als Verteidiger von Schnitzel und Bratwürsten – als stünden sie einer Übermacht von Pflanzenessern gegenüber. Dabei ernähren sich nur wenige Prozent der Bevölkerung rein pflanzlich. Woher kommt diese Verhärtung? Und wie hat sich fleischloses Essen in den vergangenen zehn Jahren verändert? Darüber sprechen wir mit der Köchin und Gastro-Autorin Sophia Hoffmann, einer der Pionierinnen veganer Küche. Wir fragen sie, wie es funktioniert, in der Küche das Klima zu retten, fair zu den Beschäftigten zu sein, Geld zu verdienen –  und auch noch gut zu kochen.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema vegane Ernährung finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Mar 20, 2024 • 47min

Warum der Boden unter unseren Füßen schwindet

Auf der Erde stehen wir alle – und wissen doch nicht, was in ihr los ist. Und was nicht mehr. Die Journalistin Christiane Grefe hat das Leben in der Unterwelt entdeckt und zugleich, wie bedroht es ist. Denn weltweit tobt ein Kampf um Land. Jeder will es besitzen, ausgerechnet die Bauern und die Natur kommen da zu kurz.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema fruchtbarer Boden finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Mar 5, 2024 • 55min

Ökokrise: „Wir brauchen mehr Ertappungsrisiko“

Plastik kann viele Male verwertet werden. Wird es aber noch viel zu selten. Warum das so ist, darüber sprechen wir mit Reinhard Schneider. Der Chef des Reinigungsmittelherstellers Frosch erzählt, wie man grün wirtschaften und trotzdem Geld verdienen kann. Wieso er mal ein Flugzeug über der Konkurrenz-Firma Henkel hat kreisen lassen. Warum die Chemieindustrie neues Plastik liebt. Und warum es ihn so ärgert, dass die Bundesregierung immer noch jedes Jahr 1,4 Milliarden Euro an Brüssel überweist –statt endlich schnell eine Plastiksteuer zu erheben.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Feb 21, 2024 • 54min

Klimaneutralität: "Ich fürchte, die Automobilindustrie wird es nicht rechtzeitig schaffen"

Unternehmer, die mehr Klimaschutz wollen, haben sich in der Stiftung Klima Wirtschaft zusammengeschlossen. Deren Chefin Sabine Nallinger weiß, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb um die grünen Industrien schlecht aussieht, was CEOs brauchen, damit ihr Unternehmen schneller umweltfreundlich wird. Und was man aus dem Versagen der Autoindustrie lernen kann.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Feb 7, 2024 • 55min

"Die Lust am Jammern finde ich in Deutschland schon stark ausgeprägt"

Nur wenige Themen sorgen so sicher für Streit wie die Energiewende. Zwar finden es die meisten Leute richtig, aus den fossilen Energien auszusteigen. Doch die Details sind umstritten. Grund genug, den Chef der Bundesnetzagentur zu fragen, wo wir beim Umbau stehen. Wie sich die Strompreise entwickeln werden. Und wie sicher die Energieversorgung ohne russisches Gas wirklich ist.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jan 24, 2024 • 1h

Warum Lastenräder triggern, aber Luxusjachten nicht

Deutschland ist gespalten, diese Diagnose ist populär und wird gern wiederholt. Die Empirie zeichnet indes ein anderes Bild. So zeigen es die Daten, die der Soziologe Steffen Mau in seiner großen "Triggerpunkte"-Studie erhoben hat: Eine breite gesellschaftliche Mitte bejaht den sozialen Fortschritt, findet den Reichtum ungerecht verteilt und bezweifelt nicht, dass Klimaschutz nötig ist. Und auch Fragen der Migration und die Frage, wer was verändern sollte, treffen bei vielen Menschen einen Nerv. Was bedeutet das für die aufgeregte Republik?Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jan 10, 2024 • 55min

Auto oder nicht Auto? Wie Städte für alle erträglich werden

Über Verkehrspolitik wird erbittert gestritten, vor allem in Städten. Für die einen nehmen Autos viel zu viel Platz weg. Andere wollen sie am liebsten ganz verbannen. Wieder andere fordern Stadtautobahnen und mehr Parkplätze. Der Hannoveraner Bürgermeister Belit Onay versucht, eine Stadtplanung zu machen, die mehr Leute zum freiwilligen Umsteigen aufs Fahrrad bringt – so wie sie es im Urlaub oft schon tun. Er erklärt, warum das Zentren attraktiver macht. Und wieso ihm das Verkehrsrecht oft im Wege steht. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Weitere Links zur Folge und zum Thema Verkehrspolitik finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 27, 2023 • 56min

Staatsfeind Katze

Eingeschleppte Säugetiere wie Katze, Ratten oder Frettchen haben sich in Neuseeland rasant ausgebreitet und bedrohen viele der seltenen heimischen Arten. Vor einigen Jahren hat Neuseeland deshalb ein radikales Vorhaben angekündigt: Die Regierung will die eingewanderten Säugetiere bis Mitte des Jahrhunderts vollständig ausrotten. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat neuseeländische Umweltschützer bei der Umsetzung dieses Vorhabens begleitet. Was kann der Rest der Welt von dem Projekt lernen? Denn: Invasive Tier- und Pflanzenarten befeuern das Artensterben auch andernorts. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Weitere Links zur Folge und zum Thema Klimapolitik finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode