
Auch das noch?
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Jul 10, 2024 • 59min
"Der schlimmste Konflikt, den wir im Moment auf der Welt haben"
Andrea Böhm ist langjährige Korrespondentin der ZEIT und berichtet aus Afrika und aus dem Nahen Osten. Im Moment beschäftigt sie besonders der Krieg im Sudan, die Hungersnot in seiner Folge und der dort drohende Völkermord. Ausgehend von diesem Konflikt sprechen wir mit ihr über die Krise des Völkerrechts und der Menschenrechte. Wer hat welches Interesse daran, diese zu schwächen? Aus welchen Gründen sehen Menschen im Globalen Süden eine Doppelmoral, wenn westliche Politiker sich auf Menschenrechte berufen? Und welche Absichten hat China für eine neue Weltordnung?In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jun 26, 2024 • 45min
Gegen das furchtbare Gefühl, gar keine Zukunft zu haben
Silja Graupe, Ökonomin und Philosophin sowie Chefin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, beleuchtet spannende Bildungsansätze in Krisenzeiten. Sie kritisiert das traditionelle Bildungssystem und plädiert dafür, Kreativität und die Fähigkeit zur Problemlösung zu fördern. Graupe diskutiert, wie Studierende ihre Zukunft aktiv gestalten können, statt passiv Wissen erlernt zu bekommen. Der Austausch über Neugestaltung von Bildung und die Ermutigung junger Menschen, trotz Unsicherheiten zuversichtlich zu bleiben, stehen im Mittelpunkt.

Jun 12, 2024 • 54min
Wie wird aus Erfindung Fortschritt, Herr Laguna?
Er gründete als Teenager seine erste Firma, wurde erfolgreicher Software-Unternehmer und hätte sich im Süden zur Ruhe setzen können. Stattdessen wurde Rafael Laguna de la Vera der Chef einer in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Behörde: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen soll vielversprechendes Neues finden und es beschleunigen – von Energie bis Medizin, von Klimaschutz bis Bildung. Im Podcast sprechen wir mit Laguna darüber, was in der Polykrise benötigt wird, über das Neue, über die USA als problematisches Vorbild und, ja, auch über Kernfusion.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden sie hier und auf ZEIT ONLINE. Das Team von "Auch das noch?" erreichen sie unter krisen@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

May 29, 2024 • 57min
Es sind nicht nur russische Bots, die uns täuschen
Ein Großteil der Deutschen fürchtet den Einfluss von Desinformation im Netz auf die Öffentlichkeit. Vor Wahlen und in der Krise scheint digitale Propaganda besonders beunruhigend. Doch wie groß ist das Ausmaß? Von wem geht Desinformation aus? Und wie wirkt sie, besonders in der Klimakrise? Dazu forscht und darüber schreibt der Journalist Christian Stöcker. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, dass nicht nur von russischen Botnetzen Lügenkampagnen ausgehen und wie Desinformation im weiteren Sinne den öffentlichen Informationsstand zu überlebenswichtigen Themen deformiert.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

May 15, 2024 • 58min
"Wir verkaufen die Zukunft für unser gegenwärtiges Leben"
Er ist einer der renommiertesten Gesellschaftswissenschaftler Deutschlands. Der Soziologe Jens Beckert erforscht die Zusammenhänge von Wirtschaft und Gesellschaft, man könnte auch sagen: den Kapitalismus. Jetzt hat er ein Buch veröffentlicht, in dem es um die Menschen und um ihr Wirtschaften in der planetaren Krise geht. Trotz Klima, Artensterben und Naturverlust ist ihnen der kurzfristige Gewinn immer noch wichtiger. Wir verkaufen unsere Zukunft, findet Beckert. Im Krisenpodcast spricht er darüber, ob das im Kapitalismus auch anders geht (und falls ja: wie?). Ob es Kapitalismus ohne Wachstum gibt? Und ob er sich eine Welt ohne das große K-Wort vorstellen kann.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

May 1, 2024 • 1h 1min
Wie kann man die Demokratie vor der Klimakrise retten?
Der Widerspruch zwischen Naturverbrauch in der Gegenwart und den Konflikten, die dadurch in der Zukunft verursacht werden, hat die Historikerin Hedwig Richter und den ZEIT-Journalisten Bernd Ulrich zu der Überzeugung gebracht: Nicht weniger als eine Revolution ist nötig. Deswegen haben sie ein Buch geschrieben, das "Demokratie und Revolution" heißt. Bloß, wie soll diese Revolution aussehen? Eine Revolution, die friedlich verläuft. Eine Revolution, die das ärmste Drittel der Gesellschaft schont und die Lasten den besser Begüterten auferlegt. Und eine, in der Menschen sich wie Erwachsene behandeln und auf "bürgerliche Tugenden" setzen? Das fragen wir sie in dieser Episode des Krisenpodcasts.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Apr 17, 2024 • 50min
Warum ein Psychiater anders über Krisen spricht als Greta Thunberg
Als Autor hat der Arzt Volker Busch einen Nerv getroffen. "Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten", das verspricht das Buch des Therapeuten und Neurowissenschaftlers – und wurde damit prompt zum Bestseller. Was sagt uns das über den Zustand der Bundesrepublik? Und wie schließt der Psychiater aus dem, was er in Labor und Praxis lernt, auf die ganze Gesellschaft? Im Krisenpodcast schließt er vom Kleinen aufs Große. Außerdem erklärt er, was an Zuversicht besser ist als an Optimismus.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Apr 3, 2024 • 50min
Ein Fetisch namens Fleisch
Essen ist Privatsache, aber nicht nur. Die globale Fleischwirtschaft zerstört das Klima und die Natur. Gleichzeitig geben sich manche Politiker gern als Verteidiger von Schnitzel und Bratwürsten – als stünden sie einer Übermacht von Pflanzenessern gegenüber. Dabei ernähren sich nur wenige Prozent der Bevölkerung rein pflanzlich. Woher kommt diese Verhärtung? Und wie hat sich fleischloses Essen in den vergangenen zehn Jahren verändert? Darüber sprechen wir mit der Köchin und Gastro-Autorin Sophia Hoffmann, einer der Pionierinnen veganer Küche. Wir fragen sie, wie es funktioniert, in der Küche das Klima zu retten, fair zu den Beschäftigten zu sein, Geld zu verdienen – und auch noch gut zu kochen.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema vegane Ernährung finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Mar 20, 2024 • 47min
Warum der Boden unter unseren Füßen schwindet
Auf der Erde stehen wir alle – und wissen doch nicht, was in ihr los ist. Und was nicht mehr. Die Journalistin Christiane Grefe hat das Leben in der Unterwelt entdeckt und zugleich, wie bedroht es ist. Denn weltweit tobt ein Kampf um Land. Jeder will es besitzen, ausgerechnet die Bauern und die Natur kommen da zu kurz.In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema fruchtbarer Boden finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Mar 5, 2024 • 55min
Ökokrise: „Wir brauchen mehr Ertappungsrisiko“
Plastik kann viele Male verwertet werden. Wird es aber noch viel zu selten. Warum das so ist, darüber sprechen wir mit Reinhard Schneider. Der Chef des Reinigungsmittelherstellers Frosch erzählt, wie man grün wirtschaften und trotzdem Geld verdienen kann. Wieso er mal ein Flugzeug über der Konkurrenz-Firma Henkel hat kreisen lassen. Warum die Chemieindustrie neues Plastik liebt. Und warum es ihn so ärgert, dass die Bundesregierung immer noch jedes Jahr 1,4 Milliarden Euro an Brüssel überweist –statt endlich schnell eine Plastiksteuer zu erheben.In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.