Auch das noch? cover image

Auch das noch?

"Die Lust am Jammern finde ich in Deutschland schon stark ausgeprägt"

Feb 7, 2024
Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur und ehemaliger Naturschutzminister in Schleswig-Holstein, spricht über die drängenden Fragen der Energiewende. Er beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Gasabhängigkeit nach dem Ukraine-Konflikt und die steigenden Energiepreise. Weiterhin werden die Entwicklungen der LNG-Terminals und deren Bedeutung für die Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Müller hebt die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation über die Energiewende sowie die Fortschritte zur Klimaneutralität bis 2045 hervor.
54:53

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Energiewende in Deutschland zeigt einen wachsenden Anteil erneuerbarer Energien von über 50 Prozent im Strommix, trotz bestehender Herausforderungen.
  • Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, hat durch Transparenz und öffentliche Präsenz während der Energiekrise das Vertrauen in die Energieversorgung erheblich gestärkt.

Deep dives

Energieversorgung als ideologische Frage

Die Diskussion über die Energieversorgung wird häufig von ideologischen Überzeugungen beeinflusst. Es wird betont, dass die Identität der Gesellschaft stark mit ihrer Energiepolitik verknüpft ist, wie die Debatten über Gasheizungen versus Wärmepumpen verdeutlichen. Historisch betrachtet hat sich die Sicht auf moderne Heizsysteme verändert, was zeigt, dass 'Fortschritt' relativ ist und von gesellschaftlichen Werten abhängt. Dies führt zu einer langanhaltenden Unsicherheit, vor allem im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, die durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise verstärkt werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner