Adam Tooze: "Es wäre Glück, wenn es keinen Krieg zwischen China und Amerika gibt"
Nov 1, 2023
auto_awesome
Adam Tooze, britisch-deutscher Historiker und Professor an der Columbia University, diskutiert die Herausforderungen unserer Zeit. Er beleuchtet den Begriff 'Polykrise' und dessen Bedeutung für das Verständnis aktueller Krisen. Tooze gibt einen Einblick in die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA und stellt den Optimismus für den Klimaschutz in den Vordergrund. Er betont den dringenden Investitionsbedarf in erneuerbare Energien und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Adam Tooze hebt die Notwendigkeit hervor, Krisen als miteinander verbundene Herausforderungen zu verstehen, um effektive Lösungen zu finden.
Er weist auf die Dringlichkeit hin, Investitionen in nachhaltige Technologien zu erhöhen, um die Klimakrise nachhaltig zu bewältigen.
Tooze betont die Komplexität der geopolitischen Landschaft und die Notwendigkeit internationaler Kooperation zur Lösung globaler Krisen.
Deep dives
Einjähriges Jubiläum des Podcasts
Der Podcast feiert sein einjähriges Bestehen und reflektiert über die verschiedenen Gäste und Themen, die im Laufe des Jahres behandelt wurden. Die Hosts danken den Hörern und ermutigen die Zuhörer, den Podcast weiterzuempfehlen, um die Reichweite zu erhöhen. Die Vielfalt der Gäste reicht von Ministerinnen über Wissenschaftler bis hin zu Landwirten, was zu anregenden Diskussionen geführt hat. Die Hosts betonen, wie wichtig das Feedback der Zuhörer für die Entwicklung des Podcasts war und freuen sich auf weitere spannende Themen im kommenden Jahr.
Polykrise als Schlüsselbegriff
Der Begriff der Polykrise wurde als zentrales Thema des Podcasts eingeführt, was die Art und Weise beschreibt, wie verschiedene Krisen miteinander interagieren und sich gegenseitig verstärken. Adam Tooze, der Gast der Jubiläumsfolge, erläutert, dass Krisen in der Vergangenheit oft isoliert betrachtet wurden, während heute deren Vernetzung unverzichtbar ist, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu verstehen. Der Podcast beleuchtet, wie der Ausdruck einer Polykrise in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und welche globalen Entwicklungen dazu geführt haben. Die Diskussion zeigt auf, dass ein umfassendes Verständnis von Krisen notwendig ist, um effektive Lösungen zu finden.
Adam Tooze als Experte
Adam Tooze, Historiker und Professor für internationale Sicherheit, bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der heutigen geopolitischen Landschaft. Er diskutiert seine eigenen Erfahrungen und Perspektiven, die durch seine internationale Ausbildung und Forschung geprägt sind. Tooze verbindet historische Analysen mit aktuellen Entwicklungen, insbesondere hinsichtlich der Klimakrise und der geopolitischen Spannungen. Seine multidimensionale Sichtweise hebt hervor, wie wichtig es ist, unterschiedliche Perspektiven auf die globale Politik zu integrieren.
Investitionen in nachhaltige Lösungen
Der Podcast thematisiert die Dringlichkeit von Investitionen in nachhaltige Technologien und Infrastrukturen, um die Klimakrise zu bewältigen. Tooze bringt den Punkt zur Sprache, dass die Welt mehr Geld für Haustierfutter ausgibt als für öffentlich finanzierte Energieforschung, was ein starkes Zeichen für ein Missverhältnis in der Priorisierung darstellt. Um signifikante Fortschritte zu erzielen, wäre ein jährliches globales Investitionsvolumen von etwa vier Billionen Dollar notwendig, was der Anstrengung im Kalten Krieg vergleichbar wäre. Die Hosts und Tooze betonen, dass auch ohne einen zentralen Weltstaat durch Kooperation und kreative Lösungen viel erreicht werden kann.
Geopolitik und internationale Zusammenarbeit
Tooze äußert erhebliche Bedenken gegenüber der gegenwärtigen Möglichkeit internationaler Zusammenarbeit zur Bewältigung von Krisen. Er argumentiert, dass die geopolitischen Realitäten die Lösungsansätze für die Klimakrise und andere Herausforderungen entscheidend beeinflussen. Dabei warnt er vor der Illusion, dass Lösungen ohne Berücksichtigung geopolitischer Dynamiken möglich sind. Diese Erkenntnisse stellen die Vorstellung in Frage, dass es eine klare Linie zwischen politischen Konflikten und der Notwendigkeit für internationale Klima-Aktionen gibt, und erfordern ein Umdenken in der Herangehensweise an globale Probleme.
Krieg, Klima und die Demokratie in der Defensive – eskalierende Krisen prägen die Gegenwart. Wir sprechen mit dem britisch-deutschen Historiker Adam Tooze über den historischen Vergleich: Was macht die heutige Lage so einzigartig? Welche Mächte prägen das 21. Jahrhundert? Und warum ist er ausgerechnet beim Klimaschutz ziemlich optimistisch?
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.