Auch das noch? cover image

Auch das noch?

"Die Leute wollen keinen moralischen Zeigefinger"

Dec 13, 2023
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes und Experte für Umweltfragen, diskutiert überraschende Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie. Die Deutschen befürworten den Klimaschutz, haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Kosten. Er erklärt, wie der CO₂-Preis als sowohl nützlich als auch riskant betrachtet wird. Zudem wird die Wichtigkeit von sozialer Gerechtigkeit in der Klimapolitik thematisiert und die psychologische Dimension von Entscheidungen, die den Wandel beeinflussen, hervorgehoben. Der Mut zur Veränderung ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.
46:14

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Einfluss von Erinnerungen, wie das Waldsterben in den 80er Jahren, prägt das Umweltbewusstsein der heutigen Generation erheblich.
  • Die Verbindung zwischen individuellem Umweltbewusstsein und kollektiven Herausforderungen zeigt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen für nachhaltige Veränderungen auf.

Deep dives

Frühe Umweltbewusstseinserfahrungen

Erinnerungen an das Waldsterben in den 80er Jahren spielen eine zentrale Rolle im Umweltbewusstsein. Ein exemplares Erlebnis war ein Sturm, der in der Partnachklamm zu einer Flutwelle aus toten Bäumen führte, und dies prägte das Umweltbewusstsein der damaligen Kinder. Diese persönlichen Geschichten verdeutlichen, wie stark Umweltfragen zur Bewusstseinsbildung beitragen, obwohl das Thema heute weniger Aufmerksamkeit erhält. Der Rückgang der Wälder und das Verschwinden von Tieren wie Fröschen symbolisieren eine erschreckende Realität, die ethische Fragen zur Beziehung von Mensch und Natur aufwirft.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner