

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 9, 2023 • 51min
Der importierte Nahostkonflikt - #1028
Muna Duzdar, SPÖ-Nationalratsabgeordnete mit palästinensischen Wurzeln, und Alon Ishay, Präsident der jüdischen HochschülerInnen in Österreich, diskutieren die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die Gesellschaft in Österreich. Sie thematisieren die steigenden antisemitischen Vorfälle und die Radikalisierung in Wien. Zudem wird die Notwendigkeit von Empathie und Dialog zwischen den Gemeinschaften betont. Persönliche Berichte aus Gaza und die Bedeutung von Bildung zur Förderung des Verständnisses runden die tiefgreifenden Gespräche ab.

Nov 8, 2023 • 48min
Sascha Lobo über Vertrauenspanik - #1027
Sascha Lobo, ein Berliner Publizist und Autor, spricht über die weitverbreitete Vertrauenskrise in Medien und Politik. Er erklärt, wie Theorien wie Pizzagate und QAnon das Vertrauen weiter untergraben und diskutiert die Rolle von sozialen Medien bei der Radikalisierung von Individuen. Lobo beleuchtet, wie populistische Bewegungen Ängste schüren und verdeutlicht die Notwendigkeit, Vertrauen im digitalen Zeitalter transparent aufzubauen. Zudem werden Lösungsansätze für journalistische Herausforderungen und die Bedeutung von Plattformen wie Wikipedia hervorgehoben.

Nov 5, 2023 • 35min
1848 – Als Wien für seine Freiheit kämpfte - #1026
Gabriella Hauch, Historikerin, gibt einen spannenden Einblick in die Wiener Revolution von 1848. Sie beleuchtet die zentralen Anliegen von Freiheit und Gleichheit und diskutiert die Unterschiede zwischen den Klassen und Geschlechtern. Hauch thematisiert auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Revolution und den Kampf um politische Macht zwischen Bürgertum und Proletariat. Highlight ist die Rolle der Frauen, die für Gleichheit und Anerkennung kämpften. Die anschließenden Repressionen zeigen die Tragik dieser bewegten Zeit.

Nov 4, 2023 • 54min
Kinderwelt von morgen. Visionen und Ängste - #1025
Barbara Blaha, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Momentum Instituts, und Erich Fenninger, Leiter der Volkshilfe Österreich, diskutieren mit Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer über die Herausforderungen, die Kinder in einer digitalen Welt erleben. Anke Schad-Spindler, Kulturmanagerin, reflektiert über Ängste und Hoffnungen der Kindheit. Die Gäste thematisieren die Auswirkungen von Kinderarmut, die Bedeutung der Kindergrundsicherung und die Notwendigkeit von Bildungsreformen, um benachteiligten Kindern bessere Perspektiven und ein erfülltes Leben zu ermöglichen.

Nov 2, 2023 • 44min
Extremismus am Kinderhandy - #1024
Silke Müller, Bestsellerautorin und Schulleiterin, beleuchtet die Herausforderungen, denen Kinder in der digitalen Welt gegenüberstehen. Sie diskutiert, wie Gewaltbilder und rassistische Botschaften über soziale Medien, insbesondere TikTok, verbreitet werden. Müller betont die Notwendigkeit der digitalen Medienkompetenz und sensibilisiert Eltern und Lehrer für den Umgang mit extremistischen Inhalten. Zudem thematisiert sie die Wichtigkeit von Aufklärung zu Kinderpornografie und die Rolle klarer Kommunikation zur Konfliktlösung im Jugendbereich.

Nov 1, 2023 • 1h 32min
Nahost: Was kommt nach dem Krieg? - #1023
In dieser Diskussion treten Salah Abdel-Shafi, Palästinensischer Botschafter in Österreich, David Roth, Botschafter Israels, und Noy Katsman, israelischer Friedensaktivist, auf. Sie beleuchten die dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten nach den Angriffen der Hamas. Dabei wird die humanitäre Krise im Gazastreifen thematisiert sowie die gescheiterte Zwei-Staaten-Lösung. Noy Katsman teilt seine persönlichen Erfahrungen und ruft zu einem friedlichen Ansatz auf, während die Möglichkeit einer Rolle für Europa als Vermittler diskutiert wird.

Oct 29, 2023 • 1h 3min
Martin Wolf über die Krise des demokratischen Kapitalismus - #1022
Martin Wolf, Chefkommentator der Financial Times, diskutiert die zunehmenden Spannungen im demokratischen Kapitalismus. Er analysiert die Gefahren des autoritären Kapitalismus und beleuchtet die Verknüpfung zwischen wirtschaftlicher Ungleichheit und populistischen Bewegungen. Wolf fordert eine Reform der Wohlfahrtsstaatlichkeit und stellt alternative Ansätze wie das universelle Grundeinkommen vor. Zudem schlägt er vor, Bürger verstärkt in politische Prozesse einzubeziehen, um die Demokratie zu stärken und Spaltungen zu überwinden.

Oct 28, 2023 • 1h 8min
Der leuchtende Stern - #1021
Helene Maimann, Historikerin und Autorin, und Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, diskutieren die Erlebnisse von Kindern kommunistisch-jüdischer Überlebender der NS-Zeit in Österreich. Sie beleuchten die Herausforderungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den Einfluss ihrer Eltern auf die heutige Generation. Persönliche Geschichten über Widerstand und Resilienz der jüdischen Gemeinschaft werden geteilt. Zudem wird die Rolle bedeutender Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Community gewürdigt.

Oct 26, 2023 • 37min
Polens Wende - #1020
Andreas Schieder, EU-Abgeordneter der SPÖ und Delegationsleiter im Außenpolitischen Ausschuss, und Piotr Buras, Leiter der Warschauer Dependance des Council on Foreign Relations, diskutieren den Machtwechsel in Polen nach der Abwahl der PiS-Partei. Sie analysieren die Auswirkungen auf die EU, die Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit und die strategische Rolle Polens im Ukraine-Konflikt. Zudem beleuchten sie die geopolitische Lage im Nahen Osten und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen auf den Konflikt in Israel im Vergleich zur Ukraine.

Oct 25, 2023 • 30min
Florian Klenk über Sebastian Kurz vor Gericht - #1019
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für den Prozess gegen Sebastian Kurz, analysiert die rechtlichen Herausforderungen des ehemaligen Kanzlers. Er beleuchtet die Strategie von Kurz im Gericht und die komplexen Dynamiken zwischen Politik und Staatsanwaltschaft. Die emotionale Belastung durch die Todesfälle nahestehender Personen und die Rolle von Christian Pilnacek werden ebenfalls diskutiert. Für das Publikum gibt es zudem Einblicke in den neuen Newsletter 'Kind in Wien', der Familienaktivitäten in der Stadt vorstellt.