FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 28, 2024 • 47min

Taylor Swift: Miss Messias und ihre Welt - #1099

Verena Bogner und Melanie Schönberger sind freie Journalistinnen aus Wien und Co-Autorinnen der neuen Kolumne 'Swiftworld', die sich intensiv mit Taylor Swift beschäftigt. Sie diskutieren ihre kulturelle und politische Bedeutung, insbesondere ihren Einfluss auf die Wählerschaft in den USA. Die beiden beleuchten auch Swifts Konflikt mit der Musikindustrie sowie ihre Beziehungen zu anderen Künstlern wie Kanye West und Beyoncé. Trends wie der Ticketkauf für Konzerte und persönliche Lieblingsmomente in Swifts Karriere kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
Feb 27, 2024 • 37min

Klenk zum Kurz-Urteil: Wer jetzt noch zittern muss - #1098

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für österreichische Innenpolitik, analysiert das Urteil gegen Sebastian Kurz. Er beleuchtet die Reaktionen der ÖVP und die Einschätzung des Richters. Außerdem diskutiert er die komplexe Beziehung zwischen Politik und Korruption sowie die Herausforderungen für die Justiz. Klenk kritisiert zudem die Einflussnahmen auf die österreichische Justiz und die Rolle der Korruptionsstaatsanwaltschaft und deren Unabhängigkeit. Politische Verantwortung und die Folgen des Urteils werden ebenfalls argumentativ hinterfragt.
undefined
Feb 25, 2024 • 45min

Festwochen-Chef Milo Rau und das “toxische” Wien - #1097

Milo Rau, ein Schweizer Regisseur und neuer Intendant der Wiener Festwochen, diskutiert mit Journalist Robert Misik seine provokante Weltsicht. Sie sprechen über die Herausforderungen des Theaters in Wien, die Vergänglichkeit künstlerischer Projekte und die toxische Atmosphäre im Land. Rau thematisiert die Verantwortung von Künstlern gegenüber gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und die Rolle des politischen Theaters. Zudem wird die Problematik der Überinformiertheit und der Einfluss extremistischer Ideologien auf die Kunst thematisiert.
undefined
Feb 24, 2024 • 37min

Bis zum Tod: Wie der Kreml politische Gegner peinigt - #1096

Evgenia Kara-Murza, amerikanisch-russische Menschenrechtsaktivistin und Übersetzerin, teilt ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Repression in Russland. Sie spricht über die prekäre Lage ihres Mannes und die Verbindungen zwischen Putins Regime und der stalinistischen Vergangenheit. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen politischer Dissidenten und die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem Ukraine-Konflikt. Kara-Murza fordert zur Unterstützung Alexej Nawalnys und zur internationalen Nichtanerkennung von Putins Präsidentschaft auf.
undefined
Feb 22, 2024 • 56min

Israel unter Anklage und eine neue Offensive in Gaza - #1095

Ralph Janik, Völkerrechtsexperte, diskutiert die rechtlichen Grundlagen für die Klage gegen Israel. Eva Nowotny, ehemalige Diplomatin, beleuchtet die humanitären Folgen des Konflikts und die europäische Kritik an Israels Vorgehen. Ben Segenreich, Israel-Korrespondent, erklärt die vielschichtige Situation in Gaza und die Differenzen über den Vorwurf der Apartheid. Die Rolle des Internationalen Gerichtshofs wird ebenfalls thematisiert, wobei die moralischen und politischen Implikationen des Konflikts im Fokus stehen.
undefined
Feb 21, 2024 • 55min

Alles Gute, Armin Thurnher! Ein Gespräch zum 75er - #1094

Armin Thurnher, Herausgeber und Mitbegründer des FALTER Magazins, spricht mit den Redakteurinnen Katharina Kropshofer und Lina Paulitsch über seine beeindruckende Karriere im Journalismus. Sie thematisieren die Anfänge des FALTER und beleuchten die Herausforderungen der Medienpolitik heute. Thurnher reflektiert über Identitätspolitik, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabhängige Medien und die Kunst des Schreibens. Zudem teilt er persönliche Erlebnisse über Trauer und den kreativen Prozess, inklusive seiner Liebe zur Sprache.
undefined
Feb 19, 2024 • 33min

Nawalnys Tod und Putins Russland - #1093

Gerhard Mangott, Russlandexperte und Analyst, diskutiert im Gespräch mit Raimund Löw die Folgen des Todes von Alexej Nawalny und dessen Bedeutung für die russische Opposition. Er beleuchtet die Welle von Protesten und das hohe Risiko, das Aktivisten eingehen. Mangott thematisiert auch die extremen Haftbedingungen für politische Gefangene und die Menschenrechtsverletzungen unter Putins Regime. Zudem untersucht er die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO sowie Putins aggressive Außenpolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs.
undefined
Feb 18, 2024 • 38min

Trump, Kickl, Benko: Franz Vranitzkys Tour d’horizon - #1092

Franz Vranitzky, ehemaliger Bundeskanzler von Österreich, und Journalist Herbert Lackner diskutieren die aktuellen Herausforderungen in der Politik. Sie thematisieren den Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa und beleuchten die Bedeutung sozialer Themen wie Gesundheit und Migration. Auch die finanziellen Entscheidungen von Banken und deren Folgen werden analysiert, wobei die Rolle von Benko besonders hervorgehoben wird. Vranitzky teilt Einblicke in die politische Dynamik und die Notwendigkeit, mutig und unvollständig zu handeln.
undefined
5 snips
Feb 17, 2024 • 51min

25 Mille zu vergeben: Marlene Engelhorn und das Geld - #1091

Marlene Engelhorn ist Erbin und setzt sich für eine gerechtere Vermögensverteilung ein. Der Schriftsteller Ilija Trojanow diskutiert mit ihr über die Verantwortung, die mit Reichtum einhergeht. Sie erörtern, wie Geld als gemeinschaftliche Ressource fungiert und die Herausforderungen sozialer Ungleichheit beleuchten. Engelhorn initiiert einen BürgerInnenrat, um über die Verwendung von 25 Millionen Euro zu entscheiden. Zudem wird die Bedeutung von Demokratie und aktiver Teilnahme an sozialen Bewegungen betont, um systemische Ungleichheiten zu überwinden.
undefined
Feb 15, 2024 • 39min

EU-Wahlen: Der Ansturm der Rechtspopulisten - #1090

Andreas Schieder, SPÖ-Spitzenkandidat und Mitglied des Europäischen Parlaments, diskutiert zusammen mit Helmut Brandstätter von den NEOS über die Herausforderungen der EU-Wahlen. Sie beleuchten den Rechtsruck in Europa und die Auswirkungen auf die politische Landschaft, sowie die Dringlichkeit einer einheitlichen europäischen Sicherheitsstrategie. Auch die Lieferkettenrichtlinie und die Bedeutung sozialer Standards kommen zur Sprache. Zudem wird die Beziehung Österreichs zu Russland analysiert und die Notwendigkeit proeuropäischer Zusammenarbeit betont.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app