

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2024 • 47min
Benko-Pleite: Investigativjournalismus auf der Bühne - #1109
Calle Fuhr, Theaterregisseur am Volkstheater Wien, spricht über das Zusammenspiel von Theater und Investigativjournalismus. Thomas Kramer, Journalist der Tageszeitung Die Presse, beleuchtet den Immobilienmarkt und die Machenschaften von Benko. Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert die Herausforderungen der Satire im Journalismus und die Verantwortung der Künstler, aktuelle Themen transparent darzustellen. Besonders interessant ist die Auseinandersetzung mit der Klimakrise und der Rolle des Theaters in der Gesellschaft.

Mar 13, 2024 • 27min
Spione, Spitzel, Sympathisanten: Putins Wiener Leute - #1108
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins, beleuchtet die dunklen Verbindungen zwischen Putins Russland und der österreichischen Politik. Er enthüllt eine geheime Liste, die zeigt, wie russische Agenten in Wien operieren und wie Politiker ins Visier genommen werden. Themen wie die Einflussnahme auf die FPÖ und die passive Haltung der Politik gegenüber diesen Enthüllungen stehen im Vordergrund. Klenk diskutiert auch die Herausforderungen durch Spionageaktivitäten und die wirtschaftlichen Interessen, die Wählerentscheidungen beeinflussen.

Mar 11, 2024 • 26min
Kickl und die Orbánisierung. Falter Arena Teil 3 - #1107
Márton Gergely, ein ungarischer Journalist von der Wochenzeitung HVG und einer der letzten Vertreter der freien Presse in Ungarn, beleuchtet die wachsenden autoritären Züge unter Viktor Orbán. Er analysiert die Transformation der ungarischen Medienlandschaft und die Kontrolle über unabhängige Informationen. Gergely erörtert Orbáns umstrittene Asylpolitik und deren Einfluss auf Österreich, sowie die Erosion demokratischer Strukturen in Ungarn. Zudem wirft er einen Blick auf die Zivilgesellschaft und deren Rolle im Erhalt der Demokratie.

11 snips
Mar 10, 2024 • 24min
Kickl und die BVT-Affäre. Falter Arena Teil 2 - #1106
Peter Gridling, der ehemalige Direktor des Bundesamts für Verfassungsschutz und Autor des Buches "Überraschungsangriff", spricht über die dunklen Seiten von Herbert Kickls Innenministerschaft. Die gefährlichen Folgen des Übergriffs auf den Verfassungsschutz und die internen Krisen im österreichischen Innenministerium werden beleuchtet. Zudem wird die verheerende Verbindung zwischen dem Wirecard-Skandal und dem russischen Geheimdienst analysiert, während moralische Verpflichtungen heimischer Politiker im geopolitschen Spannungsfeld hinterfragt werden.

Mar 9, 2024 • 32min
Wer ist Herbert Kickl? Falter Arena Teil 1 - #1105
Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin mit 25 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die österreichische rechte Szene, beleuchtet Herbert Kickls Einfluss auf die Politik. Sie untersucht Kickls radikalisierenden Kurs in der FPÖ und seine umstrittenen Ansichten zur Einwanderung sowie nationale Identität. Einblicke in seine Reden werden durch dramatische Lesungen lebendig. Die Diskussion über traditionelle Werte und gesellschaftliche Herausforderungen zeigt, wie Kickl eine Rückkehr zu alten Normen propagiert und gleichzeitig aktuelle Themen wie Bildung und Umweltpolitik kritisch betrachtet.

Mar 8, 2024 • 37min
Zum 8. März: Was tun gegen Gewalt an Frauen?- #1104
Alma Zadić, die österreichische Justizministerin der Grünen, diskutiert mit Birgitt Haller, einer Konfliktforscherin, sowie Andrea Brem von den Wiener Frauenhäusern und Alexander Haydn, einem Psychotherapeuten, über die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Frauen und Femizide in Österreich. Sie beleuchten die Rolle der Justiz, die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Unterstützung gefährdeter Frauen. Die Diskussion reicht von patriarchalen Strukturen bis hin zu dringend benötigten Verbesserungen in der Gewaltprävention.

Mar 7, 2024 • 39min
Ist Österreich kriegstauglich, Klaudia Tanner? - #1103
Im Gespräch mit Klaudia Tanner, der Verteidigungsministerin der ÖVP und Expertin für Sicherheitsfragen, wird die österreichische Neutralität in einer neuen geopolitischen Realität beleuchtet. Sie erörtert die Herausforderungen der Verteidigungsfähigkeit und mögliche Reformen des Bundesheeres. Tanner diskutiert auch die Rolle Österreichs im Ukraine-Russland-Konflikt sowie die politischen Implikationen der bevorstehenden Wahlen und die Notwendigkeit einer geistigen Landesverteidigung. Themen wie wirtschaftliche Interessen und die Auswirkungen russischer Propaganda werden ebenfalls angesprochen.

Mar 6, 2024 • 15min
Drei Morde im Bordell: Rekonstruktion eines Femizids - #1102
Eva Konzett, Journalistin beim Falter, beleuchtet den erschütternden Dreifachmord an chinesischen Sexarbeiterinnen in Wien. Sie diskutiert die Rolle des Mädchenhandels und die alarmierenden Sicherheitsprobleme in Bordellen. Konzett spricht über den psychologischen Hintergrund des mutmaßlichen Täters und die Gefahren, denen asiatische Prostituierte ausgesetzt sind. Die Lebensrealität der Opfer wird eindringlich dargestellt, was die Tragödie umso mehr verdeutlicht.

Mar 2, 2024 • 35min
Wladimir Putin: Der Sexist als Kriegstreiber - #1101
Sabine Fischer, Expertin für Russland und Autorin des Buches "Die chauvinistische Bedrohung", erörtert den tief verwurzelten Sexismus in der russischen Gesellschaft. Sie analysiert, wie Putins Männlichkeitskult und Chauvinismus die Kriegsstimmung anheizen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Frauen in der sowjetischen Gesellschaft und deren politischer Marginalisierung. Fischer beleuchtet außerdem Putins frauenfeindliche Rhetorik im Ukraine-Konflikt und den Einfluss dieser Dynamiken auf die russische Politik.

Feb 29, 2024 • 40min
Benko-Pleite: Alarmsignal für Standort Österreich? - #1100
Markus Marterbauer, der Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Wiener Arbeiterkammer, und Franz Schellhorn, Geschäftsführer der Agenda Austria, beleuchten die Wirtschaftskrise in Österreich nach dem Kollaps der Signa Holding. Sie diskutieren die Risiken von Spekulationen im Immobilienmarkt und die Rolle des Staates bei notwendigen Investitionen. Eva Konzett bringt Expertenmeinungen zur abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und der Integration von Langzeitarbeitslosen ein, während sie die amerikanischen und europäischen Wirtschaftsbedingungen vergleichen.


