

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Dec 9, 2023 • 27min
Johannes Rauch zu seiner Gesundheitsreform - #1047
Johannes Rauch, der grüne Gesundheitsminister Österreichs, diskutiert die dringenden Herausforderungen des Gesundheitssystems. Er warnt vor dem Einfluss rechter Politik in Europa und beschreibt die Unzufriedenheit unter Ärzten sowie die Notwendigkeit, die medizinische Versorgung zu reformieren. Besondere Beachtung findet die Situation der Kinderarmut in Österreich und die Forderung nach einer Kindergrundsicherung. Zudem thematisiert er die Dringlichkeit einer gemeinsamen europäischen Gesundheits- und Sozialpolitik.

Dec 7, 2023 • 39min
Jean Asselborns Vermächtnis für Europa - #1046
Jean Asselborn, fast 20 Jahre lang luxemburgischer Außenminister, diskutiert die Herausforderungen der europäischen Wertegemeinschaft, insbesondere gegen populistische Strömungen. Er äußert sich zur Performance Österreichs in der EU und zur dringenden Notwendigkeit einer gemeinsamen Migrationspolitik. Der Gaza-Konflikt wird hinsichtlich der unterschiedlichen europäischen Reaktionen thematisiert, ebenso die geopolitischen Spannungen im Ukrainekrieg. Asselborn hebt die Bedeutung einer einheitlichen europäischen Verteidigung und nachhaltiger Asyllösungen hervor.

Dec 6, 2023 • 24min
Benkos Anfang und Ende - #1045
Eva Konzett, FALTER-Politik-Ressortchefin, beleuchtet den Kollaps von René Benkos Immobilienimperium und die Auswirkungen auf Beschäftigte und Investoren. Sie analysiert die komplexe Unternehmensstruktur und detaillierte finanzielle Herausforderungen. Dr. Reinhard Dörflinger berichtet von seiner Arbeit in der Ukraine, wo die medizinische Versorgung unter dem Kriegsdruck leidet. Es wird auf die Lebensrealitäten eingegangen und wie Hilfsorganisationen trotz der schwierigen Bedingungen Unterstützung bieten.

Dec 3, 2023 • 51min
Verschwörungstheoretiker unter uns - #1044
Julia Ebner, Extremismusexpertin am Institute for Strategic Dialogue und der Universität Oxford, beleuchtet die alarmierende Radikalisierung in Europa und den USA. Sie diskutiert die Auswirkungen von Verschwörungstheorien wie QAnon auf die Gesellschaft und die Jugend. Besonders eindrücklich sind ihre Analysen zur Identitätsfusion in extremistischen Gruppen, die Gewaltbereitschaft fördern. Der Sturm auf das Kapitol wird als Wendepunkt für die Demokratie betrachtet, während die Dynamik der Massenradikalisierung die Herausforderungen für Journalisten und Wissenschaftler verdeutlicht.

Dec 2, 2023 • 30min
Klimarettung und das Ende des Kapitalismus - #1043
Ulrike Herrmann beleuchtet die drastischen Maßnahmen, die nötig sind, um die Erderwärmung zu stoppen. Sie kritisiert das Wachstumsparadigma des Kapitalismus und zeigt die Herausforderungen eines klimaneutralen Lebensstils auf, insbesondere in Bezug auf Flugreisen. Die Transformation der Automobilindustrie wird thematisiert, wobei Chancen für neue Arbeitsplätze in nachhaltigen Technologien hervorgehoben werden. Zudem wird das Konzept der Rationierung als Schlüssel für eine gerechte wirtschaftliche Transformation diskutiert, inspiriert von historischen Beispielen.

Nov 30, 2023 • 52min
Eine gute Zukunft für die Vielen - #1042
In dieser Diskussion sprechen Gudrun Biffl, eine Expertin für Migrationsforschung, Melisa Erkurt, die über Bildung und Medien forscht, Adi Buxbaum, ein Spezialist für Wirtschaftspolitik, und Barbara Blaha, die neoliberale Politiken herausfordert. Sie beleuchten die Herausforderungen der Migration und deren Einfluss auf den Sozialstaat. Die Kontrolle über soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer Wertschätzung systemrelevanter Berufe kommen zur Sprache. Zudem wird die dringende Neuausrichtung der Sozialpolitik und der Bildungssysteme thematisiert.

6 snips
Nov 29, 2023 • 22min
Wie tickt die Kronen Zeitung? - #1041
Barbara Tóth, eine erfahrene Falter-Expertin für österreichische Innenpolitik, und Josef Redl, Redakteur mit Fokus auf politische Hintergründe, beleuchten die Gefahr, die Wolfgang Sobotka für die ÖVP darstellt. Sie diskutieren die Rücktrittsforderungen der Opposition und die Verstrickungen der Kronen Zeitung nach dem Ibiza-Skandal. Zudem analysieren sie die komplexe Eigentümerstruktur der Zeitung und die wirtschaftlichen Herausforderungen, die deren Berichterstattung beeinflussen. Spannende Einblicke in die politische Landschaft Österreichs!

Nov 26, 2023 • 47min
Wie Libertäre und Ultrarechte den Diskurs verschieben - #1040
Oliver Nachtwey, ein marxistischer Soziologe, diskutiert mit Florian Klenk über die Herausforderungen des Linksliberalismus und die Verzerrungen durch libertäre und ultrarechte Bewegungen. Er schildert die Schwierigkeiten der linken Sprachpolitik und deren Folgen für soziale Gerechtigkeit. Soziale Medien werden als Schlüsselfaktor für die Fragmentierung des Diskurses betrachtet, während der Vertrauensverlust in politische Eliten, besonders während der Corona-Proteste, analysiert wird. Nachtwey betont die Bedeutung einer informierten Öffentlichkeit zur Bekämpfung von Radikalisierung.

Nov 25, 2023 • 50min
Solidarität mit Israel, Solidarität mit Palästina? - #1039
Isabel Frey, jüdische Musikerin und Aktivistin, und Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, diskutieren die Herausforderungen von Solidarität im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie beleuchten die Bedeutung von Mahnwachen für zivile Opfer und kritisieren die Asymmetrie des Konflikts sowie die israelische Besatzungspolitik. Die beiden Gäste erörtern auch den dringenden Bedarf an jüdisch-arabischer Solidarität und die komplexen moralischen Fragen rund um das militärische Verhalten in Gaza.

Nov 24, 2023 • 23min
Florian Klenk über die Pilnacek-Files - #1038
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, beleuchtet die brisanten Pilnacek-Files und ihre weitreichenden Implikationen. Er erklärt, wie geheime Aufnahmen politischer Einflussnahme durch die ÖVP ans Licht kamen. Spannend sind die Diskussionen über den Informantenschutz und die Herausforderungen, denen sich die Medien gegenübersehen. Klenk thematisiert auch die Missstände in der österreichischen Justiz und den Reformbedarf, während er die politischen Machtspiele und deren Auswirkungen auf Ermittlungen im Eurofighter-Skandal analysiert.