FALTER Radio

FALTER
undefined
Apr 14, 2024 • 25min

FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 2 - #1130

Ex-Kanzler Sebastian Kurz entblößt die österreichische Politik mit seiner Aussage über Russland. Florian Klenk und Florian Scheuba enthüllen die geheimen Verbindungen zwischen österreichischen Beamten und dem russischen Geheimdienst, die die nationale Sicherheit bedrohen. Außerdem wird die Schattenwelt eines Beamten aus den 90ern untersucht, der in die dunklen Machenschaften des Geheimdienstes verwickelt ist. Der Whistleblower deckt ab, wie die FPÖ eng mit Russland zusammenarbeitet. Österreichs ambivalente Haltung zu Russland wird im Kontext des Ukraine-Kriegs kritisch beleuchtet.
undefined
Apr 13, 2024 • 28min

FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 1 - #1129

Wilina Czakarova, eine Expertin für Geopolitik, thematisiert die hybride Kriegsführung Russlands und deren Auswirkungen. Sie erklärt, welche Strategien Putin einsetzt und warum der Ukrainekrieg nicht enden kann. Besonders interessant sind ihre drei Szenarien für das mögliche Ende des Konflikts und die zu erwartenden Folgen für Europa und die NATO. Czakarova bietet tiefgehende Einblicke in die aktuelle militärische Situation und die internationale Unterstützung für die Ukraine.
undefined
Apr 12, 2024 • 22min

Blaue Propaganda und ihre Ziele - #1128

Nina Horaczek, FPÖ-Expertin beim Falter und Autorin der Kolumne "Blauland", spricht über die Radikalisierung rechtsextremer Sprache in der FPÖ. Sie analysiert die Umdeutung des Begriffs "Remigration" und dessen gefährliche Implikationen. Horaczek beleuchtet, wie die FPÖ gezielt diskriminierende Narrative verbreitet und soziale Ängste schürt. Zudem wird die strategische Rhetorik der Partei in Bezug auf Sozialpolitik und Migration unter die Lupe genommen. Ihre Recherchen liefern spannende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft.
undefined
10 snips
Apr 11, 2024 • 22min

Wie gefährlich war Egisto Ott? - #1127

Florian Klenk, Journalist, beleuchtet mit Martin Staudinger den größten Spionageskandal der zweiten Republik. Sie diskutieren die korrupten Machenschaften zweier österreichischer Beamter und deren Einfluss auf die Polizei. Klenk erklärt die Beziehung zwischen Geheimdiensten und verletzlichen Akteuren, insbesondere im Kontext der Wirecard-Affäre. Zudem wird die Bedeutung investigativen Journalismus hervorgehoben, während die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung in einer geheimhaltungslastigen Umgebung thematisiert werden.
undefined
Apr 10, 2024 • 18min

Innsbruck: Die skurrilste Wahl des Jahres - #1126

Josef Redl, ein auf Innsbruck spezialisierter Journalist, gibt spannende Einblicke in die turbulente politische Landschaft der Gemeinderatswahlen. Er diskutiert die Auswirkungen der neuen 4-Prozent-Hürde und welche Herausforderungen die ÖVP in Tirol erwartet. Redl beleuchtet auch die zentrale Rolle des Wohnens im Wahlkampf, die Rivalitäten zwischen den Parteien und die internen Konflikte, die die Wahlkämpfe prägen. Zudem werden die Spannungen zwischen konservativen und progressiven Kräften thematisiert, die Innsbruck zunehmend polarisiert.
undefined
Apr 7, 2024 • 11min

Der Angriff der FPÖ auf den ORF - #1125

Florian Klenk, Falter-Redakteur, beleuchtet die brisanten Chats der FPÖ über ihre Einflussnahme auf den ORF. Er diskutiert, wie die Freiheitlichen kritische Journalisten angreifen und eigene Leute im Sender platzieren wollen. Die Gefahren für die journalistische Unabhängigkeit werden scharf analysiert, insbesondere die Rolle des Chefredakteurs und der möglichen Abschaffung der Gebühren. Zudem wird die Resilienz des Journalismus angesichts dieser Angriffe thematisiert – ein besorgniserregender Trend, der auch Österreich treffen könnte.
undefined
Apr 5, 2024 • 17min

Rechtsradikale FPÖler bei den AK-Wahlen? - #1123

Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter und Autorin eines Buches über Heinz-Christian Strache, erklärt die Bedeutung der Arbeiterkammerwahlen 2024. Sie beleuchtet, warum diese Wahlen oft unterschätzt werden und wie FPÖ-Kandidaten mit rechtsradikalem Hintergrund auftreten. Die Diskussion dreht sich auch um die Herausforderungen der FPÖ und deren rechtsextreme Tendenzen seit der Ära Jörg Haider. Zudem werden die Beziehungen zu anderen extremistischen Parteien in Europa und interne Konflikte thematisiert.
undefined
Apr 4, 2024 • 48min

Österreichs Wirtschaft auf Abwegen? - #1122

Gabriel Felbermayr, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO und Experte für europäische Wirtschaft, und Kurt Bayer, wirtschaftspolitischer Analyst und ehemaliger Direktor der Weltbank, diskutieren die stagnierende Wirtschaftslage in Österreich. Sie sprechen über die Vertrauenskrise, die Konsum und Investitionen belastet. Ein Transformationsfonds über 20 Milliarden Euro soll die Wirtschaft modernisieren. Zudem wird die geopolitische Lage Europas, insbesondere im Kontext von Russland und den Herausforderungen durch mögliche Veränderungen in den USA, kritisch beleuchtet.
undefined
Apr 3, 2024 • 22min

Florian Klenk zum Spionagefall Egisto Ott - #1121

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins und Experte für den Fall Egisto Ott, taucht tief in die Welt der Spionage ein. Er erklärt, wie die Verhaftung eines ehemaligen Verfassungsschützers und die Technologien zur Datenwiederherstellung in den Fokus rücken. Spannend wird die Verbindung zum Havanna-Syndrom und die Rolle von Christo Grosev in der Aufdeckung von Geheimdienstoperationen thematisiert. Klenk beleuchtet die sicherheitspolitischen Implikationen und die komplexen Netzwerke, die potenziell den österreichischen Staatsapparat untergraben könnten.
undefined
Apr 1, 2024 • 23min

Maria Montessori: Kinderliebe und Rassentheorie - #1120

Matthias Dusini, ein Experten für Pädagogik, diskutiert mit Raimund Löw über die widersprüchliche Figur Maria Montessori. Sie beleuchten die rassistischen Theorien, die ihrer bekannten Erziehungsmethode zugrunde liegen. Das Gespräch thematisiert die Ambivalenz der Montessori-Pädagogik und deren Verbreitung in Österreich. Zudem wird Montessoris Einfluss auf soziale Bewegungen im Roten Wien betrachtet und die kritische Rolle von Rassismus in der Montessori-Bewegung analysiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app