

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 27, 2024 • 24min
Tools gegen Hass im Netz - #1140
Claudia Gigler, eine erfahrene freie Journalistin von der Kleinen Zeitung, diskutiert die Gefahren von Online-Hass, insbesondere gegen Frauen in der Medienwelt. Sie beleuchtet, wie rechtspopulistische Bewegungen die sozialen Medien nutzen, um Journalistinnen zu diskreditieren. Das Gespräch behandelt notwendige Schutzmaßnahmen und Strategien zur Selbstverteidigung. Zudem wird erörtert, wie Frauen mit Drohungen umgehen können und welche juristischen Schritte sinnvoll sind, um sich vor Diffamierung zu schützen. Wichtige Tipps für den Umgang mit Bedrohungen runden die Diskussion ab.

Apr 26, 2024 • 23min
Schule im Krieg: Die Kinder von Odessa - #1139
Sibylle Hamann, grüne Bildungssprecherin im Parlament und ehemalige Journalistin, teilt eindrucksvolle Einblicke aus Odessa. Sie thematisiert die herausfordernden Lernbedingungen für Kinder im Kriegsgebiet und die Ängste, die sie empfinden. Der Alltag von Jugendlichen wird durch persönliche Geschichten lebendig, die den Kampf um Normalität schildern. Außerdem spricht sie über die Integration geflüchteter Kinder in Wiener Schulen, die Herausforderungen des Online-Unterrichts und die emotionale Belastung, in zwei Welten gleichzeitig zu leben.

Apr 25, 2024 • 22min
Sektenbericht: Wie Corona-Verschwörer Telegram nutzen - #1138
Nina Horaczek, Chefreporterin bei FALTER, teilt spannende Einblicke in die Rolle von Telegram für Corona-Skeptiker in Österreich. Sie analysiert 1,3 Millionen Nachrichten und enthüllt, wie Verschwörungstheorien in diesem Netzwerk verbreitet werden. Zudem zeigt sie auf, wie die FPÖ diese Bewegungen umgarnt und welche Verbindung zu rechtsextremen Gruppen besteht. Horaczek diskutiert auch den Einfluss emotionaler Manipulation auf Demonstranten und gibt Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien im Freundeskreis.

Apr 24, 2024 • 18min
Blauer Postenschacher - #1137
Josef Redl, Autor und Experte für politische Korruption, diskutiert die Machenschaften der FPÖ in Niederösterreich. Er erklärt die Geheimnisse hinter den Personalrochaden und beleuchtet die Auswirkungen männlicher Netzwerke auf Führungspositionen. Redl kritisiert die Postenschacherei im Innenministerium und hinterfragt die demokratischen Grundsätze. Zudem thematisiert er die politisch umstrittenen Maßnahmen während der Covid-Pandemie und deren Einfluss auf Frauen und Alleinerziehende in der Region.

Apr 21, 2024 • 23min
Demokratie braucht Feminismus - #1136
Ayse Dursun, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, beleuchtet eindrucksvoll die Herausforderungen, vor denen Frauen im modernen Patriarchat stehen. Sie warnt vor einem drohenden reaktionären Backlash und betont die Notwendigkeit kollektiver Kämpfe für die Emanzipation. Dursun diskutiert auch die Rolle von Vulnerabilität in politischen Kämpfen und wie feministische Perspektiven demokratische Strukturen neu gestalten können. Ihre Einsichten zu Allianzen gegen autoritäre Strömungen sind besonders ermutigend.

Apr 20, 2024 • 22min
Pflegekonzern Senecura: Das Geschäft mit den Alten - #1135
Gerlinde Pölsler, FALTER-Autorin und Expertin für Pflegefragen, beleuchtet die Herausforderungen im Pflegekonzern Senecura. Sie diskutiert den prekären Fachkräftemangel und die profitgetriebenen Strukturen, die zu Missständen in Pflegeheimen führen. Die Lebensqualität der Bewohner ist stark beeinträchtigt. Zudem wird der tragische Fall eines dementen Mannes thematisiert, der Fragen zur Sorgfaltspflicht aufwirft. Pölsler fordert politisches Handeln, um die gravierenden Probleme in der Pflege zu lösen.

Apr 19, 2024 • 17min
Können Klagen das Klima retten? - #1134
Benedikt Narodoslawsky, ein Experte für Ökologie und Autor des Buches "Inside Fridays for Future", diskutiert die Kraft von Klagen im Kampf gegen den Klimawandel. Er erklärt, wie rechtliche Schritte, einschließlich eines wegweisenden Urteils des Europäischen Menschenrechtsgerichts, den Klimaaktivismus stärken können. Narodoslawsky beleuchtet die Herausforderungen von Klimaklagen, insbesondere in Österreich, und analysiert die strategische Rolle der Grünen in diesem Kontext. Das Gespräch thematisiert auch den Einfluss von Klagen auf Klimaziele und das europäische Recht.

Apr 18, 2024 • 22min
Angriff auf Israel: Die perfide Strategie des Iran - #1133
Martin Staudinger, Außenpolitik-Experte des Falter, und Tessa Szyszkowitz, ebenfalls Expertin in diesem Bereich, beleuchten die Hintergründe des iranischen Angriffs auf Israel. Sie diskutieren, ob es noch Möglichkeiten gibt, einen großen Krieg im Nahen Osten zu verhindern. Zudem analysieren sie die komplexen Militärstrategien und geopolitischen Herausforderungen in der Region. Auch Österreichs sich wandelnde Rolle in der Nahostpolitik wird thematisiert, sowie die diplomatischen Bemühungen zur Deeskalation der Situation.

Apr 17, 2024 • 21min
Herbert Kickls „Ideenschmiede“ und ihre dubiosen Deals - #1132
Florian Klenk, ein investigativer Journalist, spricht über die umstrittene PR-Firma „Ideenschmiede“, die von Herbert Kickl, dem FPÖ-Chef, gegründet wurde. Er beleuchtet die geheimen Hintergründe der Agentur und hinterfragt Kickls Mangel an Transparenz. Klenk enthüllt undurchsichtige Verbindungen zwischen politischen Akteuren und der Werbefirma sowie mögliche Korruption und geheime Verträge. Zudem wird die Schwierigkeit der Ermittlungen und Kickls Glaubwürdigkeit thematisiert, während seine Immobiliengeschäfte und deren finanzielle Aspekte im Fokus stehen.

Apr 15, 2024 • 27min
FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 3 - #1131
Susanne Scholl, ehemalige ORF-Moskau-Korrespondentin und Aktivistin von "Omas gegen Rechts", sowie Velina Tchakarova, Geopolitik-Expertin von FACE, diskutieren die Schwächung der russischen Opposition nach dem Tod Alexej Nawalnys. Sie erörtern die brutalen Repressionen gegen Kritiker und betonen die Bedeutung internationaler Unterstützung. Die geopolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die Gefahren der extremen Rechten in Österreich stehen ebenfalls im Fokus. Der Mut zum Handeln für eine demokratische Zukunft wird eindringlich gefordert.


