FALTER Radio

FALTER
undefined
Jan 27, 2024 • 45min

Das Duell Trump gegen Biden - #1076

Hannelore Veit, ehemalige USA-Korrespondentin des ORF, Michell Ash, Historiker und Professor an der Universität Wien, sowie Armin Thurnher, Herausgeber des FALTER Magazins, beleuchten die geopolitischen Implikationen der US-Wahlen. Sie diskutieren Trumps mögliche Rückkehr, die Auswirkungen auf die amerikanische Demokratie und die Fragmentierung der Medienlandschaft. Besonders interessant sind die Parallelen zur Weimarer Republik und die Rolle Europas in dieser neuen politischen Ära. Ein spannendes Interview über die Zukunft der Demokratie und globale Verantwortung!
undefined
Jan 25, 2024 • 19min

Eine FPÖ ohne Kickl? - #1075

Nina Horaczek, Chefreporterin von Falter und Autorin des Newsletters 'Blauland', analysiert die FPÖ und deren Führung unter Herbert Kickl. Sie beleuchtet, ob eine FPÖ ohne Kickl wirklich einen Unterschied machen würde. Zudem diskutiert sie die kontroverse Debatte über Remigration und deren rassistische Implikationen. Horaczek kritisiert die Nähe der FPÖ zu rechtsradikalen Ideologien und beleuchtet die politischen Dynamiken, die die Koalitionsstrategien der ÖVP beeinflussen.
undefined
Jan 24, 2024 • 11min

Die neue alte Bierpartei - #1074

Dominik Wlazny, alias Marco Pogo, strebt mit seiner Bierpartei in den Nationalrat und hat das Image von einer Spaßbewegung zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft gewandelt. Die Partei fokussiert sich auf soziale Themen, die oft vernachlässigt werden. Herausforderungen bei der Mitgliederwerbung und der Finanzierung stehen vor den Wahlen im Mittelpunkt. Zudem wird diskutiert, wie die Bierpartei einen konstruktiven Beitrag im Parlament leisten kann und welche Chancen sich daraus für den politischen Diskurs in Österreich ergeben.
undefined
Jan 21, 2024 • 1h 4min

Geheimplan gegen Deutschland. Der rechtsextreme Masterplan - #1073

Martin Sellner, ein rechtsextremer Aktivist aus Österreich, und Ulrich Sigmund sowie Gerrit Hui, beide von der AfD, diskutieren ihre schockierenden Strategien zur Remigration. Sie enthüllen geheime Treffen in Potsdam, bei denen bedenkliche Pläne zur Umgestaltung Deutschlands besprochen wurden. Die Gäste beleuchten auch die Verbindungen zu historischen extremistischen Ideologien und zeigen, wie Wahlen manipuliert werden sollen. Zudem kritisieren sie die Rolle von Spenden in diesen Netzwerken, während sie die Herausforderungen für die Demokratie ansprechen.
undefined
Jan 20, 2024 • 47min

Virginia Woolf: Ein Zimmer für sich allein - #1072

Anna Maria Krassnigg, Theatermacherin, und Ruth Schor, Literaturwissenschaftlerin, diskutieren über Virginia Woolfs einflussreichen Text 'Ein Zimmer für sich allein'. Sie erörtern, wie gesellschaftliche Normen die kreativen Möglichkeiten von Frauen einschränken und beleuchten die Herausforderungen, mit denen Schriftstellerinnen wie Jane Austen konfrontiert waren. Zudem thematisieren sie die Balance der Geschlechter im kreativen Schaffen und die Bedeutung von literarischen Räumen für Frauen im frühen 20. Jahrhundert, sowie die Verbindung zwischen Woolfs Werk und dem Feminismus.
undefined
Jan 19, 2024 • 57min

Schlammschlacht? Die U-Ausschüsse im Wahljahr - #1071

Kai Jan Krainer, SPÖ-Fraktionsführer, beleuchtet die Notwendigkeit parlamentarischer Kontrolle während der Covid-Pandemie. Christian Hafenecker, Freiheitlicher Generalsekretär, diskutiert die politischen Implikationen der Untersuchungsausschüsse vor Wahlen. Nina Tomaselli von den Grünen kritisiert die politische Instrumentalisierung dieser Ausschüsse und fordert Reformen. Yannick Shetty, NEOS-Fraktionsführer, thematisiert die Herausforderungen der Parteifinanzierung und Korruption. Es wird auch die Gefahr eines autoritären Wandels in Österreich angesprochen.
undefined
Jan 18, 2024 • 31min

Blauland: Was Kickl wirklich sagt - #1070

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Expertin für FPÖ-Politik, diskutiert die Ambitionen von Herbert Kickl, den Staat und die Gesellschaft umzugestalten. Sie analysiert seine kontroverse Rhetorik zu Asyl- und Einwanderungspolitik und stellt populistische Tendenzen in den Mittelpunkt. Horaczek hinterfragt auch die Auswirkungen von Vermögensteuern auf Wiener Mieter und beleuchtet den Vorwurf des 'Klimakommunismus' in der Klimadebatte. Zudem wird die Rückkehr zu traditionellen Werten in der Bildung kritisch betrachtet.
undefined
Jan 17, 2024 • 13min

Schweine sollen besser leben - #1069

Katharina Kropshofer, Journalistin beim Falter, beleuchtet in ihrem Gespräch die aktuellen Herausforderungen in der Schweinehaltung. Sie erklärt das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtshofs zu Vollspaltenböden und die Spannungen zwischen Tierschutz und Agrarlobby. Kropshofer geht auf die Konflikte ein, die Bauern aufgrund sinkender Subventionen erleben, und diskutiert die finanziellen Herausforderungen bei der Verbesserung von Haltungsbedingungen. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit einer Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel.
undefined
Jan 15, 2024 • 36min

Ruth Beckermann zum Gazakrieg - #1068

Die Filmemacherin Ruth Beckermann, bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte, beleuchtet die einseitige Berichterstattung über den Gaza-Krieg. Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz erzählt, wie die israelische Zeitung Haaretz die Fahne des kritischen Journalismus hochhält. Sie diskutieren die Spannungen zwischen Journalisten und der israelischen Regierung sowie die Herausforderungen der Medienlandschaft. Zudem wird die Notwendigkeit eines Waffenstillstands und die Rolle friedlicher Proteste in der Diskussion um Gerechtigkeit thematisiert.
undefined
Jan 14, 2024 • 25min

Der Bauernprotest und die Bobos - #1067

Christian Bachler, ein Bergbauer aus der Steiermark, spricht über die Herausforderungen, mit denen Landwirte konfrontiert sind, und beleuchtet seine eigene Geschichte der finanziellen Rettung seines Hofs. Er warnt davor, den Bauernprotest politisch einzuordnen und thematisiert die Unzufriedenheit in der Landwirtschaft. Der Protest hat sich zu einer breiteren Bewegung entwickelt, geprägt von existenziellen Ängsten und unfairen Wettbewerbsbedingungen. Zudem reflektiert Bachler über die Notwendigkeit höherer Standards im Verbraucherschutz und die Rolle der sozialen Medien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app