

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 12, 2024 • 15min
Fall Ideenschmiede: Wie korrupt ist Herbert Kickl? - #1150
Die Verbindung zwischen Herbert Kickl und der Werbeagentur Ideenschmiede wird unter die Lupe genommen. Es wird kritisch auf die finanziellen Unregelmäßigkeiten und deren Einfluss auf politische Entscheidungen eingegangen. Widersprüchliche Aussagen aus dem Untersuchungsausschuss zeigen die komplexe Situation rund um Kickl auf. Zudem wird das Thema der intransparenten Finanzen und die Herausforderungen in der journalistischen Recherche angesprochen. Letztlich steht die Verantwortung und Sorgfalt im Journalismus im Fokus.

May 11, 2024 • 36min
Was kommt nach dem Krieg in Gaza? - #1149
Hannan Ishay, ein israelischer Theatermann, diskutiert, wie Kunst als Medium zur Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt dient. Daniel Landau, ein kritischer österreichischer Autor, beleuchtet die politischen und sozialen Herausforderungen nach dem 7. Oktober, inklusive der Frage nach Netanyahu. Nada Tschech, eine Journalistin mit palästinensischen Wurzeln, teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert die Polarisierung in der öffentlichen Debatte. Gemeinsam erörtern sie die humanitäre Lage im Gazastreifen und die Suche nach empathischem Dialog.

10 snips
May 9, 2024 • 50min
5 Jahre Ibiza: Aufdecker Julian Hessenthaler erzählt - #1148
Julian Hessenthaler, Videomacher, der die Falle für Strache organisiert hat, erklärt die Entstehung des Ibiza-Videos und die emotionalen Herausforderungen während der Veröffentlichung. Bastian Obermayer, Investigativjournalist, erzählt von der Recherche und den Reaktionen auf den Skandal. Sie diskutieren die politischen Konsequenzen für Österreich und die oft kritisierte Justiz, während sie über die Schwierigkeiten der Filmproduktion auf Ibiza reflektieren. Ein aufschlussreicher Blick auf einen der bedeutendsten Skandale der letzten Jahre.

May 8, 2024 • 58min
Exklusiv: Omri Boehms umstrittene Festwochen-Rede - #1147
Omri Boehms umstrittene Rede am Wiener Judenplatz entfachte hitzige Diskussionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Identität Europas. Er thematisiert die Bedeutung von Versöhnung in einer belasteten politischen Atmosphäre und verknüpft persönliche Erinnerungen mit der kollektiven jüdischen Geschichte. Die komplexe Rolle von Souveränität wird im Kontext von Holocaust und Kolonialismus beleuchtet. Zudem wird die Herausforderung des populistischen Nationalismus für europäische Werte kritisch hinterfragt.

May 5, 2024 • 49min
Demokratie in Gefahr – und wie wir sie retten - #1146
Herfried Münkler, ein angesehener deutscher Politikwissenschaftler, beleuchtet die Gefahren, die Demokratie im 21. Jahrhundert bedrohen. Er diskutiert, wie autoritäre Regime sich als effektive Alternative zur Demokratie präsentieren. Münkler fordert Reformen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und beleuchtet die Verbindung zwischen gesellschaftlicher Gereiztheit und politischem Desinteresse. Zudem betont er die Bedeutung von Urteilskraft und aktivem Bürgerengagement für eine lebendige Demokratie. Ein Aufruf zu mehr politischer Teilhabe!

May 4, 2024 • 17min
Aufstieg und Fall des Réne Benko - #1145
Rainer Fleckl, Co-Autor von 'Inside Signa' und Journalist, enthüllt die Hintergründe zu den komplexen Finanzstrukturen von René Benko. Er diskutiert die Herausforderungen bei der Recherche über mehr als 500 Unternehmen und die strategische Isolation von Investoren. Auch die Probleme der Krisenkommunikation und Intransparenz im Fall Benko werden analysiert. Fleckl wirft einen kritischen Blick auf die Medienfreiheit und wie juristische Drohungen die Berichterstattung beeinflussen – und welche Strategien Benko zum Überleben hat.

May 3, 2024 • 16min
Freie Presse unter Druck - #1144
Die Medienlandschaft in Ungarn und der Slowakei steht stark unter Druck. Besondere Aufmerksamkeit gilt der aktuellen Studie, die die Sorgen um die Pressefreiheit in den Visegrad-Staaten aufzeigt. Der Vergleich der Zivilgesellschaft zeigt Unterschiede zwischen den beiden Ländern, mit Protesten in der Slowakei. Kritische Berichterstattung wird von populistischen Reaktionen begleitet, was die journalistische Freiheit beeinflusst. Zudem wird die Rolle der EU bei der Unterstützung der Pressefreiheit in Osteuropa sowie die positive Situation in der Tschechischen Republik thematisiert.

May 2, 2024 • 19min
6291 neue Kinder in Wien - #1143
Nina Horaczek, Journalistin beim Falter, spricht über die Integration von 6.291 geflüchteten Kindern in Wiens Schulen. Sie beleuchtet, wie das Bildungssystem mit der hohen Zahl von Kindern aus Kriegsregionen wie Syrien und Afghanistan umgeht. Mangelnde Integrationsmaßnahmen und Probleme zwischen den Ministerien bleiben große Herausforderungen. Horaczek betont auch die Rolle der Zivilgesellschaft, die durch individuelle Hilfe und Projekte entscheidend zur Integration beiträgt. Berührende Geschichten wie die einer Wirtin zeigen den menschlichen Einsatz für diese Kinder.

May 1, 2024 • 42min
Der Schatten des Donald Trump - #1142
Mitchell Ash ist US-Historiker und Autor, der sich intensiv mit der politischen Polarisierung in Amerika beschäftigt. Im Gespräch beleuchtet er, wie Donald Trump trotz juristischer Herausforderungen seine Ambitionen auf das Weiße Haus verfolgt. Ash diskutiert die Reaktionen Trumps auf kritische Medien und die soziale Spaltung in der Arbeiterklasse. Zudem geht er auf Joe Bidens Errungenschaften ein und reflektiert, wie internationale Konflikte die Wählerwahrnehmung beeinflussen. Ein spannender Einblick in die Dynamik des amerikanischen Wahlkampfes!

Apr 28, 2024 • 31min
Armin Thurnher über Karl Kraus - #1141
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins und kritischer Journalist, diskutiert mit Erich Klein, Journalist bei Ö1, über den einflussreichen Publizisten Karl Kraus. Sie beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Journalismus und moralischem Engagement, zeichnen Kraus' Kritik am Journalismus und seine Relevanz für die aktuelle Medienlandschaft nach. Außerdem wird die Macht der Sprache im Journalismus thematisiert und Thurnhers eigene Wurzeln in der Lyrik sowie seine Inspiration durch Kraus diskutiert.


