

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Feb 8, 2024 • 46min
FALTER Arena (2): Bauern-Blues: Ist die Landwirtschaft noch zu retten? - #1085
Johann Schlederer, Geschäftsführer der Österreichischen Schweinebörse, erklärt die Preisbildung im Schweinesektor und die Herausforderungen in der Schweinehaltung. Eva Rosenberg, Tierschutzexpertin von Vier Pfoten, spricht über die Öffentlichkeitswahrnehmung der Landwirtschaft und Tierschutzfragen. Christian Bachler berichtet von den Herausforderungen der Berglandwirtschaft und dem Konflikt zwischen virtueller und tatsächlicher Landwirtschaft. Die Diskussion über Ineffizienzen bei der politischen Unterstützung von Landwirten und die Bedeutung klarer Herkunftskennzeichnungen rundet das Gespräch ab.

Feb 7, 2024 • 27min
FALTER Arena (1): Die Bauern und die Bobos - #1084
Christian Bachler, Bergbauer und Freund von Florian Klenk, teilt seine Erfahrungen aus der Landwirtschaft und die Herausforderungen, mit denen Landwirte in Österreich konfrontiert sind. Er spricht über den Wandel von Milchkuh- zu Mutterkuhhaltungen und die emotionalen sowie finanziellen Belastungen dabei. Trotz der Pandemie erlebte sein Hof eine positive Entwicklung. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen städtischen und ländlichen Regionen thematisiert, sowie die Wichtigkeit lokaler Produkte und der Dialog zwischen beiden Welten.

Feb 5, 2024 • 25min
Die Remigrations-Phantasien der FPÖ – #1083
Lukas Gahleitner-Gertz, Jurist und Asylrechtsexperte bei der NGO Asylkoordination, beleuchtet die Forderungen der FPÖ zur Asylpolitik. Er diskutiert, warum die Politik von Herbert Kickl schwierig umzusetzen ist und welche rechtlichen Pflichten für Beamte bestehen. Zudem kritisiert er die umstrittene Idee einer 'Festung Österreich' und die negativen Auswirkungen der ungarischen Asylpolitik auf Europa. Gahleitner-Gertz erklärt auch die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention und die Herausforderungen eines möglichen Austritts Österreichs.

Feb 3, 2024 • 16min
Sind die Wiener Sängerknaben noch zeitgemäß? – #1082
Lina Paulitsch, Journalistin, die über die Wiener Sängerknaben recherchiert hat, beleuchtet deren zeitgemäße Relevanz und die Herausforderungen der Institution. Sie spricht über die Disziplin und Gemeinschaft im Gesang und persönliche Erfahrungen der Sänger während der Pandemie. Finanzielle Probleme und die Bedeutung öffentlicher Förderung sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem wird die Einführung eines Mädchenchors diskutiert, was Fragen zur Gleichstellung im Chorgesang aufwirft und die gesellschaftlichen Hintergründe beleuchtet.

Feb 2, 2024 • 27min
Gaza: Die palästinensische Politologin Rula Hardal über den Krieg – #1081
Rula Hardal, eine palästinensische Politologin und Aktivistin mit internationaler Erfahrung, spricht über die komplexe Situation im Gazakrieg. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Ereignisse seit dem 7. Oktober auf den Konflikt und diskutiert die anhaltenden Spannungen sowie die Sehnsucht nach Frieden. Hardal analysiert die Herausforderungen in den palästinensischen Gebieten, die Wahrnehmung der Hamas und die militärische Strategie Israels. Zudem kritisiert sie die UN-Abstimmungen und untersucht die Vorwürfe des Völkermords.

Feb 1, 2024 • 52min
Gaza: Autor Doron Rabinovici auf Recherche in Israel – #1080
Doron Rabinovici, österreichisch-israelischer Schriftsteller und Historiker, teilt seine eindrucksvollen Erlebnisse einer Reise nach Israel während des Gaza-Kriegs. Er beschreibt die Schrecken und Hoffnungen, die nach dem 7. Oktober herrschen, und reflektiert über die menschlichen und politischen Konsequenzen des Konflikts. Rabinovici beleuchtet die Veränderungen in Israel, die anhaltende Unsicherheit über Friedenslösungen und die tiefgreifenden Traumata beider Gesellschaften. Er thematisiert auch die prekäre humanitäre Lage im Gazastreifen und die Herausforderungen des Dialogs zwischen Israelis und Palästinensern.

Jan 31, 2024 • 14min
Lena Schilling: Die Chancen der grünen EU-Kandidatin – #1079
Die Nominierung von Lena Schilling als grüne Spitzenkandidatin wirft spannende Fragen auf. Sie hat sich als Umweltaktivistin einen Namen gemacht und mobilisierte junge Menschen beim Klimawiderstand. Ihre frischen Ideen könnten das Europawahlrennen verändern. Doch ihre Jugend bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Die Diskussion beleuchtet, wie ihre Generation den politischen Kurs beeinflussen kann und welche Strategien die Grünen gegen rechte Strömungen entwickeln müssen.

Jan 30, 2024 • 53min
Großdemo gegen Rechts: Alle Reden zum Nachhören – #1078
Katharina Stemberger, Schauspielerin und Moderatorin der Demonstration, spricht über die Bedeutung des öffentlichen Protests gegen Rechtsextremismus. Mireille Ngosso, Ärztin und Aktivistin, fordert mehr Inklusivität und eine inklusive Asylpolitik. Daniel Shams von Fridays for Future betont die Dringlichkeit des Klimaschutzes im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Elfriede Jelinek, Literatur-Nobelpreisträgerin, reflektiert über die Kraft von Erzählungen und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Die Veranstaltung fordert eine aktive Gegenbewegung gegen Rassismus und Faschismus.

Jan 28, 2024 • 32min
Autor Elias Hirschl zum Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - #1077
Elias Hirschl, ein Wiener Musiker und Poetry-Slammer, präsentiert sein neues Buch "Content" über das Leben in einer Trollfabrik. Im Gespräch geht es um die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Er diskutiert die Herausforderungen der jungen Generation, die ethischen Dilemmata von Bullshit-Jobs und persönliche Erfahrungen mit KI in der kreativen Arbeit. Zudem reflektiert er über Geschlechtsidentität und deren Darstellung in literarischen Werken, während er aktuelle Wahlprognosen beleuchtet.

Jan 27, 2024 • 45min
Das Duell Trump gegen Biden - #1076
Hannelore Veit, ehemalige USA-Korrespondentin des ORF, Michell Ash, Historiker und Professor an der Universität Wien, sowie Armin Thurnher, Herausgeber des FALTER Magazins, beleuchten die geopolitischen Implikationen der US-Wahlen. Sie diskutieren Trumps mögliche Rückkehr, die Auswirkungen auf die amerikanische Demokratie und die Fragmentierung der Medienlandschaft. Besonders interessant sind die Parallelen zur Weimarer Republik und die Rolle Europas in dieser neuen politischen Ära. Ein spannendes Interview über die Zukunft der Demokratie und globale Verantwortung!