

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 30, 2024 • 37min
Von der Uni Wien gecancelt: Rashid Khalidi über Gaza - #1160
Rashid Khalidi, ein amerikanisch-palästinensischer Historiker von der Columbia University, spricht über die Absage seiner Gastvorlesung an der Universität Wien aufgrund von Sicherheitsbedenken. Er beleuchtet die weltweite Solidarität mit Palästina und die anhaltenden Proteste an US-Universitäten. Khalidi diskutiert die Herausforderungen akademischer Zensur und die komplexe Geschichte des Zionismus in einem kolonialen Kontext. Zudem analysiert er die veränderte Wahrnehmung der politischen Lage in Gaza und betont die Notwendigkeit von Gleichheit für beide Bevölkerungsgruppen.

May 29, 2024 • 23min
FPÖ-Mann Vilimsky in Brüssel: Pro Putin, pro Atom - #1159
Nina Horaczek, Chefreporterin bei FALTER, deckt die pro-russischen Ansichten von FPÖ-Spitzenkandidat Harald Wilimsky im Europaparlament auf. Sie enthüllt seine überraschende Unterstützung für Atomkraft und dessen Verbindungen zur AfD. Zudem wird die wachsende Vernetzung rechtsextremer Parteien in der EU beleuchtet. Horaczek diskutiert auch Österreichs entspannte Beziehung zur nationalsozialistischen Vergangenheit und die widersprüchliche Haltung der FPÖ zu Atomkraft und internationalen Sanktionen. Russlands Einfluss auf die Radikalisierung rechter Bewegungen in Europa wird ebenfalls thematisiert.

May 26, 2024 • 20min
Wie Viktor Orbán Ungarns Medien an die Leine nimmt - #1158
Márton Gergely, Chefredakteur der ungarischen Wochenzeitung HVG, gibt Einblick in die unterdrückte Medienlandschaft Ungarns unter Viktor Orbán. Er erklärt, wie die Regierung unabhängige Medien erdrückt und das Vertrauen der Bevölkerung in Journalismus gefährdet. Gergely beleuchtet die Rolle von Stiftungen und die finanziellen Strategien, die nötig sind, um unabhängig zu bleiben. Außerdem zieht er Parallelen zur Pressefreiheit in der Slowakei und warnt vor einer ähnlichen Entwicklung in Österreich.

May 25, 2024 • 28min
ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary und der Gazakrieg - #1157
Karim El-Gawhary, langjähriger ORF-Korrespondent mit Fokus auf die arabische Welt, teilt eindringliche Einblicke in die grausamen Realitäten des Gaza-Kriegs. Er spricht über die Herausforderungen der Berichterstattung und die oft unzuverlässigen Opferzahlen sowie den emotionalen Druck, dem Journalisten ausgesetzt sind. Zudem wird der Umgang mit Social Media und die Notwendigkeit einer starken beruflichen Unterstützung thematisiert. El-Gawhary beleuchtet auch die humanitäre Katastrophe und die Schwierigkeiten, die Journalisten bei der Informationsbeschaffung erleben.

May 23, 2024 • 46min
Das Wiener Bildungschaos und die Flüchtlingskinder - #1156
In dieser spannenden Diskussion sind Heinrich Himmer, Wiens Bildungsdirektor, Daniela Jagsch, Direktorin der Heilstättenschule für Kinder mit Besonderheiten, und Nora Ramirez, Psychologin bei Hemayat. Sie beleuchten die Integration von geflüchteten Kindern in das Wiener Bildungssystem und die Herausforderungen des Schulsystems. Besonders betont wird die Notwendigkeit von Reformen, um traumatisierten Kindern gerecht zu werden. Außerdem wird die Rolle von Lehrkräften und die Unterstützung von Familien bei der Integration thematisiert.

May 22, 2024 • 46min
Georgien: Ein Anti-NGO-Gesetz und eine Jugendrevolte - #1155
Lina Paulitsch, Redakteurin bei Falter, hat mehrere Wochen in Tiflis verbracht. Lasha Bakaradze, Historiker am Literaturmuseum Tiflis, ist Experte für die georgische Geschichte und Politik. Mariam Nikuradze von OC Media berichtet über die politische Lage in Georgien. Sie diskutieren die beeindruckenden Proteste gegen ein repressives NGO-Gesetz in Tiflis. Die bedrohliche geopolitische Lage und die Herausforderungen der Opposition stehen im Fokus. Zudem wird die Enttäuschung der Bürger über die Regierungspolitik thematisiert.

May 19, 2024 • 18min
Riskante Recherchen am rechten Rand - #1154
Nina Horaczek, Chefredakteurin des Falter, spricht über die Herausforderungen bei der Recherche im rechten Milieu. Die Diskussion reicht von explosiven Enthüllungen über rechtsextreme Pläne bis hin zu den politischen Symbolen, die Pressefreiheit gefährden. Sie analysiert die Rolle der AfD und die Ängste, die ihre Berichterstattung schürt, sowie die Bedeutung eines starken Netzwerks und journalistischer Integrität. Ein zentraler Appell ist, Dämonisierung zu vermeiden und respektvollen Dialog zu fördern, um einen demokratischen Grundkonsens zu erreichen.

May 18, 2024 • 1h
Die Kunst des Widerstands mit Milo Rau - #1153
Milo Rau, ein einflussreicher Theatermacher und neuer Leiter der Wiener Festwochen, spricht über die gesellschaftliche Vision seiner Arbeiten und die Herausforderungen als provokativer Künstler. Er thematisiert die Rolle der Kunst in politischen Konflikten und die komplexe Beziehung zwischen Kapitalismus und Feudalismus. Rau beleuchtet auch den Umgang mit historischen Traumata sowie die Wichtigkeit von Dialog und kollektiven Prozessen in einer polarisierten Gesellschaft. Seine Perspektiven bieten tiefgründige Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Kultur.

May 16, 2024 • 47min
Wie toxisch ist die Debatte um Israels Kriegsführung? - #1152
Barbara Staudinger, Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien, Daniel Kehlmann, preisgekrönter Schriftsteller, Muna Duzdar, Nationalratsabgeordnete der SPÖ, und Robert Treichler, außenpolitischer Kommentator, diskutieren die aufgeladene Debatte um die israelische Kriegsführung. Sie thematisieren die Rolle von Antisemitismusvorwürfen im Kontext der Israelkritik und den Einfluss von Protesten. Zudem beleuchten sie gesellschaftliche Spannungen, historische Parallelen und die Herausforderungen der Friedenssuche im Israel-Palästina-Konflikt.

May 15, 2024 • 22min
Vorwürfe gegen Lena Schilling: Grüne unter Druck - #1151
Barbara Tóth, FALTER-Journalistin, beleuchtet die Kontroversen rund um die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling und deren Einfluss auf den EU-Wahlkampf. Sie diskutiert die Auswirkungen von Vorwürfen, die Schillings politische Karriere gefährden könnten. Zudem wird der Konflikt zwischen Schilling und dem Paar Born-Mähner sowie die Intrigen im NGO-Bereich analysiert. Tóth thematisiert auch die Rolle der FPÖ und deren angreifende Wahlkampftaktiken im Kontext der geopolitischen Ängste, die die politische Landschaft in Österreich prägen.


