FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 21, 2024 • 55min

Alles Gute, Armin Thurnher! Ein Gespräch zum 75er - #1094

Armin Thurnher, Herausgeber und Mitbegründer des FALTER Magazins, spricht mit den Redakteurinnen Katharina Kropshofer und Lina Paulitsch über seine beeindruckende Karriere im Journalismus. Sie thematisieren die Anfänge des FALTER und beleuchten die Herausforderungen der Medienpolitik heute. Thurnher reflektiert über Identitätspolitik, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabhängige Medien und die Kunst des Schreibens. Zudem teilt er persönliche Erlebnisse über Trauer und den kreativen Prozess, inklusive seiner Liebe zur Sprache.
undefined
Feb 19, 2024 • 33min

Nawalnys Tod und Putins Russland - #1093

Gerhard Mangott, Russlandexperte und Analyst, diskutiert im Gespräch mit Raimund Löw die Folgen des Todes von Alexej Nawalny und dessen Bedeutung für die russische Opposition. Er beleuchtet die Welle von Protesten und das hohe Risiko, das Aktivisten eingehen. Mangott thematisiert auch die extremen Haftbedingungen für politische Gefangene und die Menschenrechtsverletzungen unter Putins Regime. Zudem untersucht er die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO sowie Putins aggressive Außenpolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs.
undefined
Feb 18, 2024 • 38min

Trump, Kickl, Benko: Franz Vranitzkys Tour d’horizon - #1092

Franz Vranitzky, ehemaliger Bundeskanzler von Österreich, und Journalist Herbert Lackner diskutieren die aktuellen Herausforderungen in der Politik. Sie thematisieren den Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa und beleuchten die Bedeutung sozialer Themen wie Gesundheit und Migration. Auch die finanziellen Entscheidungen von Banken und deren Folgen werden analysiert, wobei die Rolle von Benko besonders hervorgehoben wird. Vranitzky teilt Einblicke in die politische Dynamik und die Notwendigkeit, mutig und unvollständig zu handeln.
undefined
Feb 17, 2024 • 51min

25 Mille zu vergeben: Marlene Engelhorn und das Geld - #1091

Marlene Engelhorn ist Erbin und setzt sich für eine gerechtere Vermögensverteilung ein. Der Schriftsteller Ilija Trojanow diskutiert mit ihr über die Verantwortung, die mit Reichtum einhergeht. Sie erörtern, wie Geld als gemeinschaftliche Ressource fungiert und die Herausforderungen sozialer Ungleichheit beleuchten. Engelhorn initiiert einen BürgerInnenrat, um über die Verwendung von 25 Millionen Euro zu entscheiden. Zudem wird die Bedeutung von Demokratie und aktiver Teilnahme an sozialen Bewegungen betont, um systemische Ungleichheiten zu überwinden.
undefined
Feb 15, 2024 • 39min

EU-Wahlen: Der Ansturm der Rechtspopulisten - #1090

Andreas Schieder, SPÖ-Spitzenkandidat und Mitglied des Europäischen Parlaments, diskutiert zusammen mit Helmut Brandstätter von den NEOS über die Herausforderungen der EU-Wahlen. Sie beleuchten den Rechtsruck in Europa und die Auswirkungen auf die politische Landschaft, sowie die Dringlichkeit einer einheitlichen europäischen Sicherheitsstrategie. Auch die Lieferkettenrichtlinie und die Bedeutung sozialer Standards kommen zur Sprache. Zudem wird die Beziehung Österreichs zu Russland analysiert und die Notwendigkeit proeuropäischer Zusammenarbeit betont.
undefined
Feb 14, 2024 • 19min

Der Fall Scheuba: Ein 7000-Euro-Urteil mit juristischer Hintertüre - #1089

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert die skandalöse Verurteilung des Kabarettisten Florian Scheuba wegen seiner satirischen Kolumne. Er beleuchtet die Gefahren für die Meinungsfreiheit und die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Fall ergeben. Besonders spannend sind die Fragen zur Pressefreiheit, die Rolle von Satire und die politischen Implikationen der Gerichtsurteile. Klenk analysiert zudem, wie sich dieser Fall auf die Medienlandschaft und die Kunstfreiheit in Österreich auswirken könnte.
undefined
Feb 14, 2024 • 28min

Die Hetzkampagne gegen Alexandra Föderl-Schmid - #1088

Barbara Tóth, Leiterin des Medienressorts im Falter und Expertin für Medienanalyse, diskutiert die angespannte Situation rund um Alexandra Föderl-Schmid. Sie erörtert die aggressive Medienkampagne gegen die Chefredakteurin und die fehlende Solidarität von Kollegen. Tóth beleuchtet auch die fragwürdigen Methoden des Plagiatjägers Stefan Weber sowie die Folgen solcher Angriffe auf den Journalismus insgesamt. Zudem werden die Herausforderungen des Journalismus in Krisenzeiten und die Wichtigkeit des Schutzes kritischer Journalisten thematisiert.
undefined
Feb 11, 2024 • 28min

Strategisch Schimpfen mit Kickl - #1087

Walter Ötsch, Kulturwissenschaftler und Co-Autor von "Populismus für Anfänger", diskutiert mit Nina Horaczek über die aggressive Rhetorik von Herbert Kickl. Sie analysieren, wie politische Akteure gesellschaftliche Spannungen mit Feindbildern schüren. Ötsch erklärt, wie rechte Kräfte den Begriff "Volk" für ihre Zwecke missbrauchen, während die Demokratie gefährdet wird. Auch der Widerstand gegen Rechtsradikalismus in Deutschland wird thematisiert und die Verantwortung in der politischen Kommunikation hervorgehoben.
undefined
Feb 10, 2024 • 29min

Paul Lendvai über die Heuchelei der Politik - #1086

Paul Lendvai ist ein renommierter Journalist und Publizist, der sich auf Osteuropa und politische Themen spezialisiert hat. In diesem Gespräch kritisiert er die Heuchelei in der Politik. Er beleuchtet die Verlogenheit von Führungspersönlichkeiten wie Sebastian Kurz und die gesellschaftlichen Konsequenzen. Außerdem diskutiert er Österreichs Neutralität im Kontext des russischen Angriffskriegs und dessen Auswirkungen auf Unternehmen. Lendvai verknüpft persönliche Schicksale mit politischen Realitäten, insbesondere in Bezug auf Antisemitismus und die aktuellen Konflikte.
undefined
Feb 8, 2024 • 46min

FALTER Arena (2): Bauern-Blues: Ist die Landwirtschaft noch zu retten? - #1085

Johann Schlederer, Geschäftsführer der Österreichischen Schweinebörse, erklärt die Preisbildung im Schweinesektor und die Herausforderungen in der Schweinehaltung. Eva Rosenberg, Tierschutzexpertin von Vier Pfoten, spricht über die Öffentlichkeitswahrnehmung der Landwirtschaft und Tierschutzfragen. Christian Bachler berichtet von den Herausforderungen der Berglandwirtschaft und dem Konflikt zwischen virtueller und tatsächlicher Landwirtschaft. Die Diskussion über Ineffizienzen bei der politischen Unterstützung von Landwirten und die Bedeutung klarer Herkunftskennzeichnungen rundet das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app