

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 15, 2024 • 36min
Europa nach den Wahlen der Extreme - #1170
Im Gespräch mit Raimund Löw analysiert Stefan Lehne, EU-Experte bei Carnegie Europe, die neuen Machtverhältnisse in Europa nach den Wahlen. Er diskutiert die Schwächen der deutsch-französischen Führungsstärke und den wachsenden Einfluss rechtspopulistischer Kräfte im Europäischen Parlament. Lehne beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen Europas, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts, und thematisiert die Uneinigkeit innerhalb der EU in Bezug auf den Nahen Osten. Die Suche nach Stabilität in einer unsicheren Welt steht ebenfalls im Fokus.

4 snips
Jun 13, 2024 • 42min
Islamistische Messerattentate: Was tun? - #1169
Tarafa Baghajati, ein Experte für den Islam und aktiv in der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, sowie Kenan Güngör, führender Integrationsexperte in Österreich, sprechen über die Bedrohung durch radikalisierte Gewalttäter. Sie beleuchten die Rolle von sozialen Medien bei der Radikalisierung junger Muslime und diskutieren über Islamfeindlichkeit. Zudem erörtern sie die Herausforderungen der Religionsfreiheit und die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs. Beide betonen, dass ein differenzierter Umgang mit Religion wichtig ist, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

Jun 12, 2024 • 35min
EU-Wahl: Österreichs Trump-Moment und seine Folgen - #1168
Eva Konzett, Politik-Ressortleiterin beim Falter, Barbara Tóth, Medien-Ressortleiterin beim Falter, und Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter, analysieren, wie die Europawahlen die politische Landschaft in Österreich prägen. Sie diskutieren den Aufstieg der Freiheitlichen Partei und die autoritären Tendenzen unter Herbert Kickl. Zusätzlich beleuchten sie die Herausforderungen für SPÖ und ÖVP und die strategischen Überlegungen zu Migration und Asyl. Die Unsicherheiten und Prognosen rund um die Wahlen sorgen für spannende Einblicke.

Jun 9, 2024 • 42min
Benko, Ott und Kickls Ideenschmiede: Was bringen U-Ausschüsse? - #1167
Kai Jan Krainer, SPÖ-Politiker und Experte für parlamentarische Untersuchungsausschüsse, teilt spannende Einblicke in seine Arbeit. Er beleuchtet die Sinnhaftigkeit und Herausforderungen von U-Ausschüssen, besonders hinsichtlich der Corona-Wirtschaftshilfen. Zudem thematisiert er die Problematik bei der Besteuerung von Milliardären und die dringende Notwendigkeit politischer Verantwortung. Krainer diskutiert auch, wie künftige Ausschüsse unabhängig von Krisen besser aufgestellt werden können, während er die politische Rolle Russlands in diesem Kontext kritisch hinterfragt.

Jun 8, 2024 • 34min
Gefährliches Kriegsjahr für die Ukraine - #1166
Denis Trubetskoy, ein Journalist aus Kiew, und Philipp Eder, ein Militärexperte des österreichischen Bundesheeres, beleuchten die gravierende Lage in der Ukraine. Sie erörtern das Risiko eines russischen Durchbruchs und die Reaktionen der ukrainischen Gesellschaft auf ständige Angriffe. Die Auswirkungen von Stromabschaltungen in Kiew auf das Alltagsleben werden thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen der militärischen Front und die Rolle der westlichen Unterstützung. Außerdem wird die strategische Bedeutung eines bevorstehenden Friedensgipfels in der Schweiz analysiert.

Jun 6, 2024 • 39min
Der riskante Europakurs der Liberalen - #1165
Helmut Brandstätter, NEOS-Spitzenkandidat und ehemaliger Chefredakteur des Kurier, und Anna Stürgkh, Bezirksrätin in Wien, diskutieren die visionären Ideen ihrer Partei für Europa. Sie sprechen über die Herausforderungen der Ukraine auf dem Weg zur EU und notwendige Reformen innerhalb der Europäischen Union. Außerdem beleuchten sie die kontroverse Beziehung zwischen der FPÖ und dem Putin-Regime und reflektieren, wie historische Familiengeschichten die politische Prägung beeinflussen können. Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft steht im Mittelpunkt.

Jun 5, 2024 • 44min
Sozialdemokratie und Europa - #1164
Andreas Schieder, Delegationsleiter der SPÖ im Europaparlament, und Evelyn Regner, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, diskutieren die Herausforderungen der Sozialdemokratie in Europa. Sie sprechen über die neue EU-Richtlinie zu Mindestlöhnen und deren Einfluss auf soziale Gerechtigkeit. Zudem thematisieren sie die Bedrohung durch rechtsextreme Kräfte und die Notwendigkeit von Steuerreformen. Abschließend wird die Rolle der Neutralität Österreichs in der europäischen Sicherheit und die besonderen Herausforderungen für Frauen in der Politik beleuchtet.

Jun 2, 2024 • 30min
Demokratie in Gefahr, Teil 2 - #1163
Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin und Buchautorin, die sich intensiv mit der Autokratisierung der Demokratie beschäftigt, und Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler und Experte für politische Umbrüche, beleuchten die aktuellen Gefahren für unseren demokratischen Rechtsstaat. Sie diskutieren, wie autoritäre Regierungen und Populismus das Vertrauen in die Politik untergraben. Außerdem analysieren sie die Rolle von Feindschaften in Demokratien und betonen die Bedeutung des aktiven Bürgerengagements für die Stabilität der Demokratie.

Jun 1, 2024 • 22min
Ein konservativer Umweltheld? Karl Ochsner im Gespräch - #1162
Karl Ochsner, Chef von Ochsner Wärmepumpen und unkonventioneller Unternehmer, setzt sich leidenschaftlich für die Energiewende in Österreich ein und fördert Frauen in Führungspositionen. Im Gespräch thematisiert er die Herausforderungen und Chancen der klimafreundlichen Industrieproduktion. Er betont die Wichtigkeit von Diversität und flexiblem Arbeiten, um Eltern die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. Zudem reflektiert Ochsner über die Verbindung zwischen politischen Ansichten, Familienwerten und persönlichem Glück.

May 31, 2024 • 51min
Was jetzt, Lena Schilling? Die Kandidatin im Podcast - #1161
Lena Schilling, die grüne Spitzenkandidatin für die Europawahlen und ehemalige Aktivistin, sowie Thomas Waitz, Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen, diskutieren die aktuellen Herausforderungen ihres Wahlkampfs. Sie beleuchten die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, und die Dringlichkeit eines starken Green Deals für zukünftige Generationen. Cathrin Kahlweit beschreibt den Wahlkampf als Telenovela und betont die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit in Krisenzeiten, sowohl für den Klimaschutz als auch für eine gemeinsame Außenpolitik.


