Was jetzt, Lena Schilling? Die Kandidatin im Podcast - #1161
May 31, 2024
auto_awesome
Lena Schilling, die grüne Spitzenkandidatin für die Europawahlen und ehemalige Aktivistin, sowie Thomas Waitz, Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen, diskutieren die aktuellen Herausforderungen ihres Wahlkampfs. Sie beleuchten die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, und die Dringlichkeit eines starken Green Deals für zukünftige Generationen. Cathrin Kahlweit beschreibt den Wahlkampf als Telenovela und betont die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit in Krisenzeiten, sowohl für den Klimaschutz als auch für eine gemeinsame Außenpolitik.
Lena Schilling betont die Dringlichkeit, das Vertrauen der Wähler durch einen klaren Fokus auf Klimaschutzprojekte zurückzugewinnen.
Die kritische Berichterstattung über die Grünen und Schillings Krisenmanagement stellt die Parteiführung vor erhebliche Herausforderungen.
Thomas Waitz hebt die Chancen neuer Mitgliedsparteien und die Notwendigkeit einer proaktiven Außenpolitik zur Energiesouveränität hervor.
Deep dives
Wahlkampf der Grünen und Turbulenzen
Der Wahlkampf der Grünen steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die umstrittene Spitzenkandidatin Lena Schilling. Die Umfragen zeigen einen Rückgang der Stimmenanteile, was die Grünen in eine defensive Position bringt. Schilling betont die Wichtigkeit, trotz der turbulenten Situation, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren, die ihr am Herzen liegen, insbesondere den Klimaschutz. Sie hat klare Ziele formuliert, darunter 500.000 Stimmen für den Klimaschutz und die Erreichung von drei Mandaten bei den Europawahlen.
Berichterstattung und Krisenmanagement
Die Berichterstattung über Lena Schilling und die Grünen war durchwegs kritisch, was die Parteiführung unter Druck setzte. Schilling gestand ein, dass die Kommunikation des Krisenmanagements nicht optimal war, und äußerte, dass sie nachträglich in der Lage sei, aus den Ereignissen zu lernen. Das Verhältnis zwischen persönlichem Leben und politischer Verantwortung wurde als herausfordernd beschrieben, wobei Schilling versuchte, beide Bereiche auseinanderzuhalten. Trotz dieser Herausforderungen bekundet sie ihren anhaltenden Willen, die Grünen wieder auf Kurs zu bringen.
Überblick über die grüne Bewegung in Europa
Die grüne Bewegung steht europaweit unter Druck, und Thomas Weitz, Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen, weist darauf hin, dass die Umfragen für die Grüne Fraktion in der EU ungünstig sind. Er hebt jedoch hervor, dass trotz möglicher Mandatsverluste in bestimmten Ländern auch neue Mitgliedsparteien und Abgeordnete aus den östlichen und südlichen Ländern hinzukommen. Diese Vielfalt könnte die Fraktion stärken und möglicherweise sogar einige der erwarteten Verluste ausgleichen. Weitz ist optimistisch, dass sich die Situation im Endeffekt besser entwickeln könnte, als derzeit prognostiziert.
Herausforderungen der Außenpolitik
Das Thema Außenpolitik ist für die Grünen von großer Bedeutung, wobei in dieser Wahlperiode viele wirtschaftliche und sicherheitspolitische Herausforderungen diskutiert werden. Schilling beschreibt die Wichtigkeit, die Energiesouveränität in Europa zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere aus Russland, zu reduzieren. Das Erfordernis einer proaktiven und kooperativen Außenpolitik, die die Interessen und die Sicherheit der EU-Wirtschaft berücksichtigt, wird betont. Es wird diskutiert, dass die Neutralität Österreichs in einer instabilen Welt weiterhin wichtig bleibt, aber auch neu gedacht werden muss.
Zukunftspläne und Generationenwechsel
Lena Schilling wurde von der Klimabewegung geprägt und sieht sich als Vertreterin ihrer Generation, die sich aktiv für Klimaschutz engagiert. Sie betont die Notwendigkeit, den Klimaschutz in den Vordergrund der politischen Agenda zu stellen und möchte sicherstellen, dass das Thema auch nach den Wahlen nicht in den Hintergrund gerät. Schilling spricht sich für eine stärkere europäische Zusammenarbeit und Solidarität aus, um die Herausforderungen des Klimawandels und anderer globaler Probleme anzugehen. Ihre Vision ist es, eine bedeutende Rolle in der Gesetzgebung zu spielen, um sicherzustellen, dass die Belange zukünftiger Generationen Gehör finden.
Ist der Europawahlkampf der Grünen ein Debakel, eine Telenovela oder eine Challenge für Kämpfer? EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling und der Grüne Europaabgeordnete Thomas Waitz stellen sich den Fragen von Barbara Tóth (Falter) und Cathrin Kahlweit (SZ).