

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2024 • 39min
Ist Österreich kriegstauglich, Klaudia Tanner? - #1103
Im Gespräch mit Klaudia Tanner, der Verteidigungsministerin der ÖVP und Expertin für Sicherheitsfragen, wird die österreichische Neutralität in einer neuen geopolitischen Realität beleuchtet. Sie erörtert die Herausforderungen der Verteidigungsfähigkeit und mögliche Reformen des Bundesheeres. Tanner diskutiert auch die Rolle Österreichs im Ukraine-Russland-Konflikt sowie die politischen Implikationen der bevorstehenden Wahlen und die Notwendigkeit einer geistigen Landesverteidigung. Themen wie wirtschaftliche Interessen und die Auswirkungen russischer Propaganda werden ebenfalls angesprochen.

Mar 6, 2024 • 15min
Drei Morde im Bordell: Rekonstruktion eines Femizids - #1102
Eva Konzett, Journalistin beim Falter, beleuchtet den erschütternden Dreifachmord an chinesischen Sexarbeiterinnen in Wien. Sie diskutiert die Rolle des Mädchenhandels und die alarmierenden Sicherheitsprobleme in Bordellen. Konzett spricht über den psychologischen Hintergrund des mutmaßlichen Täters und die Gefahren, denen asiatische Prostituierte ausgesetzt sind. Die Lebensrealität der Opfer wird eindringlich dargestellt, was die Tragödie umso mehr verdeutlicht.

Mar 2, 2024 • 35min
Wladimir Putin: Der Sexist als Kriegstreiber - #1101
Sabine Fischer, Expertin für Russland und Autorin des Buches "Die chauvinistische Bedrohung", erörtert den tief verwurzelten Sexismus in der russischen Gesellschaft. Sie analysiert, wie Putins Männlichkeitskult und Chauvinismus die Kriegsstimmung anheizen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Frauen in der sowjetischen Gesellschaft und deren politischer Marginalisierung. Fischer beleuchtet außerdem Putins frauenfeindliche Rhetorik im Ukraine-Konflikt und den Einfluss dieser Dynamiken auf die russische Politik.

Feb 29, 2024 • 40min
Benko-Pleite: Alarmsignal für Standort Österreich? - #1100
Markus Marterbauer, der Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Wiener Arbeiterkammer, und Franz Schellhorn, Geschäftsführer der Agenda Austria, beleuchten die Wirtschaftskrise in Österreich nach dem Kollaps der Signa Holding. Sie diskutieren die Risiken von Spekulationen im Immobilienmarkt und die Rolle des Staates bei notwendigen Investitionen. Eva Konzett bringt Expertenmeinungen zur abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und der Integration von Langzeitarbeitslosen ein, während sie die amerikanischen und europäischen Wirtschaftsbedingungen vergleichen.

Feb 28, 2024 • 47min
Taylor Swift: Miss Messias und ihre Welt - #1099
Verena Bogner und Melanie Schönberger sind freie Journalistinnen aus Wien und Co-Autorinnen der neuen Kolumne 'Swiftworld', die sich intensiv mit Taylor Swift beschäftigt. Sie diskutieren ihre kulturelle und politische Bedeutung, insbesondere ihren Einfluss auf die Wählerschaft in den USA. Die beiden beleuchten auch Swifts Konflikt mit der Musikindustrie sowie ihre Beziehungen zu anderen Künstlern wie Kanye West und Beyoncé. Trends wie der Ticketkauf für Konzerte und persönliche Lieblingsmomente in Swifts Karriere kommen ebenfalls zur Sprache.

Feb 27, 2024 • 37min
Klenk zum Kurz-Urteil: Wer jetzt noch zittern muss - #1098
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für österreichische Innenpolitik, analysiert das Urteil gegen Sebastian Kurz. Er beleuchtet die Reaktionen der ÖVP und die Einschätzung des Richters. Außerdem diskutiert er die komplexe Beziehung zwischen Politik und Korruption sowie die Herausforderungen für die Justiz. Klenk kritisiert zudem die Einflussnahmen auf die österreichische Justiz und die Rolle der Korruptionsstaatsanwaltschaft und deren Unabhängigkeit. Politische Verantwortung und die Folgen des Urteils werden ebenfalls argumentativ hinterfragt.

Feb 25, 2024 • 45min
Festwochen-Chef Milo Rau und das “toxische” Wien - #1097
Milo Rau, ein Schweizer Regisseur und neuer Intendant der Wiener Festwochen, diskutiert mit Journalist Robert Misik seine provokante Weltsicht. Sie sprechen über die Herausforderungen des Theaters in Wien, die Vergänglichkeit künstlerischer Projekte und die toxische Atmosphäre im Land. Rau thematisiert die Verantwortung von Künstlern gegenüber gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und die Rolle des politischen Theaters. Zudem wird die Problematik der Überinformiertheit und der Einfluss extremistischer Ideologien auf die Kunst thematisiert.

Feb 24, 2024 • 37min
Bis zum Tod: Wie der Kreml politische Gegner peinigt - #1096
Evgenia Kara-Murza, amerikanisch-russische Menschenrechtsaktivistin und Übersetzerin, teilt ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Repression in Russland. Sie spricht über die prekäre Lage ihres Mannes und die Verbindungen zwischen Putins Regime und der stalinistischen Vergangenheit. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen politischer Dissidenten und die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem Ukraine-Konflikt. Kara-Murza fordert zur Unterstützung Alexej Nawalnys und zur internationalen Nichtanerkennung von Putins Präsidentschaft auf.

Feb 22, 2024 • 56min
Israel unter Anklage und eine neue Offensive in Gaza - #1095
Ralph Janik, Völkerrechtsexperte, diskutiert die rechtlichen Grundlagen für die Klage gegen Israel. Eva Nowotny, ehemalige Diplomatin, beleuchtet die humanitären Folgen des Konflikts und die europäische Kritik an Israels Vorgehen. Ben Segenreich, Israel-Korrespondent, erklärt die vielschichtige Situation in Gaza und die Differenzen über den Vorwurf der Apartheid. Die Rolle des Internationalen Gerichtshofs wird ebenfalls thematisiert, wobei die moralischen und politischen Implikationen des Konflikts im Fokus stehen.

Feb 21, 2024 • 55min
Alles Gute, Armin Thurnher! Ein Gespräch zum 75er - #1094
Armin Thurnher, Herausgeber und Mitbegründer des FALTER Magazins, spricht mit den Redakteurinnen Katharina Kropshofer und Lina Paulitsch über seine beeindruckende Karriere im Journalismus. Sie thematisieren die Anfänge des FALTER und beleuchten die Herausforderungen der Medienpolitik heute. Thurnher reflektiert über Identitätspolitik, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabhängige Medien und die Kunst des Schreibens. Zudem teilt er persönliche Erlebnisse über Trauer und den kreativen Prozess, inklusive seiner Liebe zur Sprache.