

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 21, 2024 • 45min
KPÖ-Erfolg in Salzburg: Lichtblick oder Irrweg? - #1113
Walter Baier, linker Spitzenkandidat bei den Europawahlen und ehemaliger Parteivorsitzender der KPÖ, diskutiert mit Lukas Mandl, Europaabgeordneter der ÖVP. Sie beleuchten den Rückkehrerfolg der KPÖ in Salzburg und die Rolle von Bürgermeisterkandidat Michael Dankl. Die politischen Spannungen im Ukraine-Konflikt und die Bedeutung der Wohnraumpolitik werden angesprochen. Zudem wird die erkennbare Dringlichkeit für sozialen Fortschritt und ökologische Transformation in Europa thematisiert, um gegen den Klimawandel und den Extremismus zu kämpfen.

Mar 20, 2024 • 19min
Gaza-Krieg: Menschenrechte unter Beschuss - #1112
Volker Türk, der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, spricht über die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die Verantwortung der Kriegsparteien. Er erörtert Österreichs komplexe Rolle im Konflikt und die historische Verantwortung im Kontext des Antisemitismus. Türk betont die Dringlichkeit einer Friedenskultur und die Notwendigkeit einer offenen Kommunikation zur Konfliktlösung. Außerdem behandelt er die massiven Menschenrechtsverletzungen und die Herausforderungen bei der humanitären Hilfe im Gaza-Krieg.

Mar 17, 2024 • 21min
Der inklusive Podcast zu Barrierefreiheit - #1111
Martin Essl, Gründer des Zero Project, diskutiert bedeutende Fortschritte in der Barrierefreiheit. Er betont die Notwendigkeit inklusiver Technologien und schildert die Herausforderungen der Inklusion in Bildungseinrichtungen. Essl teilt persönliche Geschichten über die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt, sowie positive rechtliche Entwicklungen. Außerdem wird die Zero Project Conference in Wien thematisiert, die internationale Perspektiven für die Rechte von Menschen mit Behinderung bietet.

Mar 16, 2024 • 43min
Israel im Zwielicht - #1110
Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin mit jahrelanger Erfahrung in Israel, und Dalia Sarig-Fellner, jüdische Aktivistin und Mitbegründerin von "Not in Our Name Vienna", beleuchten die komplexe Lage im Gaza-Konflikt. Sie diskutieren die menschlichen und historischen Dimensionen, die den Konflikt prägen. Tessa teilt persönliche Erlebnisse und die Auswirkungen auf die israelische Gesellschaft, während Dalia von ihrer Identitätsreise und ihrem politischen Engagement berichtet. Zudem wird die schwierige Realität der Reisenden und die Differenzierung zwischen Antisemitismus und Antizionismus betrachtet.

Mar 14, 2024 • 47min
Benko-Pleite: Investigativjournalismus auf der Bühne - #1109
Calle Fuhr, Theaterregisseur am Volkstheater Wien, spricht über das Zusammenspiel von Theater und Investigativjournalismus. Thomas Kramer, Journalist der Tageszeitung Die Presse, beleuchtet den Immobilienmarkt und die Machenschaften von Benko. Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert die Herausforderungen der Satire im Journalismus und die Verantwortung der Künstler, aktuelle Themen transparent darzustellen. Besonders interessant ist die Auseinandersetzung mit der Klimakrise und der Rolle des Theaters in der Gesellschaft.

Mar 13, 2024 • 27min
Spione, Spitzel, Sympathisanten: Putins Wiener Leute - #1108
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins, beleuchtet die dunklen Verbindungen zwischen Putins Russland und der österreichischen Politik. Er enthüllt eine geheime Liste, die zeigt, wie russische Agenten in Wien operieren und wie Politiker ins Visier genommen werden. Themen wie die Einflussnahme auf die FPÖ und die passive Haltung der Politik gegenüber diesen Enthüllungen stehen im Vordergrund. Klenk diskutiert auch die Herausforderungen durch Spionageaktivitäten und die wirtschaftlichen Interessen, die Wählerentscheidungen beeinflussen.

Mar 11, 2024 • 26min
Kickl und die Orbánisierung. Falter Arena Teil 3 - #1107
Márton Gergely, ein ungarischer Journalist von der Wochenzeitung HVG und einer der letzten Vertreter der freien Presse in Ungarn, beleuchtet die wachsenden autoritären Züge unter Viktor Orbán. Er analysiert die Transformation der ungarischen Medienlandschaft und die Kontrolle über unabhängige Informationen. Gergely erörtert Orbáns umstrittene Asylpolitik und deren Einfluss auf Österreich, sowie die Erosion demokratischer Strukturen in Ungarn. Zudem wirft er einen Blick auf die Zivilgesellschaft und deren Rolle im Erhalt der Demokratie.

Mar 10, 2024 • 24min
Kickl und die BVT-Affäre. Falter Arena Teil 2 - #1106
Peter Gridling, der ehemalige Direktor des Bundesamts für Verfassungsschutz und Autor des Buches "Überraschungsangriff", spricht über die dunklen Seiten von Herbert Kickls Innenministerschaft. Die gefährlichen Folgen des Übergriffs auf den Verfassungsschutz und die internen Krisen im österreichischen Innenministerium werden beleuchtet. Zudem wird die verheerende Verbindung zwischen dem Wirecard-Skandal und dem russischen Geheimdienst analysiert, während moralische Verpflichtungen heimischer Politiker im geopolitschen Spannungsfeld hinterfragt werden.

Mar 9, 2024 • 32min
Wer ist Herbert Kickl? Falter Arena Teil 1 - #1105
Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin mit 25 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die österreichische rechte Szene, beleuchtet Herbert Kickls Einfluss auf die Politik. Sie untersucht Kickls radikalisierenden Kurs in der FPÖ und seine umstrittenen Ansichten zur Einwanderung sowie nationale Identität. Einblicke in seine Reden werden durch dramatische Lesungen lebendig. Die Diskussion über traditionelle Werte und gesellschaftliche Herausforderungen zeigt, wie Kickl eine Rückkehr zu alten Normen propagiert und gleichzeitig aktuelle Themen wie Bildung und Umweltpolitik kritisch betrachtet.

Mar 8, 2024 • 37min
Zum 8. März: Was tun gegen Gewalt an Frauen?- #1104
Alma Zadić, die österreichische Justizministerin der Grünen, diskutiert mit Birgitt Haller, einer Konfliktforscherin, sowie Andrea Brem von den Wiener Frauenhäusern und Alexander Haydn, einem Psychotherapeuten, über die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Frauen und Femizide in Österreich. Sie beleuchten die Rolle der Justiz, die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Unterstützung gefährdeter Frauen. Die Diskussion reicht von patriarchalen Strukturen bis hin zu dringend benötigten Verbesserungen in der Gewaltprävention.