

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2024 • 17min
Rechtsradikale FPÖler bei den AK-Wahlen? - #1123
Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter und Autorin eines Buches über Heinz-Christian Strache, erklärt die Bedeutung der Arbeiterkammerwahlen 2024. Sie beleuchtet, warum diese Wahlen oft unterschätzt werden und wie FPÖ-Kandidaten mit rechtsradikalem Hintergrund auftreten. Die Diskussion dreht sich auch um die Herausforderungen der FPÖ und deren rechtsextreme Tendenzen seit der Ära Jörg Haider. Zudem werden die Beziehungen zu anderen extremistischen Parteien in Europa und interne Konflikte thematisiert.

Apr 4, 2024 • 48min
Österreichs Wirtschaft auf Abwegen? - #1122
Gabriel Felbermayr, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO und Experte für europäische Wirtschaft, und Kurt Bayer, wirtschaftspolitischer Analyst und ehemaliger Direktor der Weltbank, diskutieren die stagnierende Wirtschaftslage in Österreich. Sie sprechen über die Vertrauenskrise, die Konsum und Investitionen belastet. Ein Transformationsfonds über 20 Milliarden Euro soll die Wirtschaft modernisieren. Zudem wird die geopolitische Lage Europas, insbesondere im Kontext von Russland und den Herausforderungen durch mögliche Veränderungen in den USA, kritisch beleuchtet.

Apr 3, 2024 • 22min
Florian Klenk zum Spionagefall Egisto Ott - #1121
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins und Experte für den Fall Egisto Ott, taucht tief in die Welt der Spionage ein. Er erklärt, wie die Verhaftung eines ehemaligen Verfassungsschützers und die Technologien zur Datenwiederherstellung in den Fokus rücken. Spannend wird die Verbindung zum Havanna-Syndrom und die Rolle von Christo Grosev in der Aufdeckung von Geheimdienstoperationen thematisiert. Klenk beleuchtet die sicherheitspolitischen Implikationen und die komplexen Netzwerke, die potenziell den österreichischen Staatsapparat untergraben könnten.

Apr 1, 2024 • 23min
Maria Montessori: Kinderliebe und Rassentheorie - #1120
Matthias Dusini, ein Experten für Pädagogik, diskutiert mit Raimund Löw über die widersprüchliche Figur Maria Montessori. Sie beleuchten die rassistischen Theorien, die ihrer bekannten Erziehungsmethode zugrunde liegen. Das Gespräch thematisiert die Ambivalenz der Montessori-Pädagogik und deren Verbreitung in Österreich. Zudem wird Montessoris Einfluss auf soziale Bewegungen im Roten Wien betrachtet und die kritische Rolle von Rassismus in der Montessori-Bewegung analysiert.

Mar 30, 2024 • 30min
Augenzeugenbericht aus Gaza - #1119
Franz Luef, Projektkoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Gaza, teilt eindringliche Erlebnisse aus der Stadt Rafah. Er spricht über die verheerende humanitäre Lage, die durch anhaltende Angriffe verschärft wird. Luef beschreibt den täglichen Kampf gegen Hunger und die Herausforderungen, medizinische Hilfe zu leisten. Die ständige Bedrohung durch Bombardierungen beeinflusst das Leben der Menschen erheblich. Zudem reflektiert er die Bedeutung von Solidarität in Krisensituationen und die erschütternden Bedingungen, mit denen traumatisierte Familien konfrontiert sind.

4 snips
Mar 28, 2024 • 42min
Wieviel Rechtsruck erträgt Europa? - #1118
Reinhard Lopatka, Nationalratsabgeordneter der ÖVP, und Lena Schilling, Spitzenkandidatin der Grünen und erfahrene Klimaschutz-Aktivistin, diskutieren drängende Europathemen. Sie beleuchten die Sicherheitslage in Europa im Kontext des Ukraine-Kriegs und die Notwendigkeit eines gemeinsamen Sicherheitsansatzes. Zudem wird die Herausforderung der extremen Rechten für die Werte der EU analysiert. Beide Kandidaten teilen ihre Erwartungen für das Europäische Parlament und erörtern, wie nationale und europäische Interessen effektiv vertreten werden können.

Mar 27, 2024 • 17min
Aufwind für die Linke in Österreich? - #1117
Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin, beleuchtet im Gespräch die überraschenden Wahlergebnisse in Salzburg und deren Auswirkungen auf die österreichische Politik. Sie analysiert den taktischen Stimmenwechsel zur SPÖ und die Rolle des neuen Bürgermeisters. Besonders interessant ist die Diskussion über die KPÖ, inklusive ihrer historischen Herausforderungen und finanziellen Ungleichgewichte. Zudem wird die angespannte Finanzlage der FPÖ thematisiert, sowie die politischen Trends und Herausforderungen in Salzburg und Innsbruck.

Mar 25, 2024 • 24min
Terror in Moskau und die Folgen - #1116
Georg Dox, Russlandexperte und ehemaliger Korrespondent in Moskau, bietet tiefgreifende Einblicke in den aktuellen Terroranschlag auf eine Konzerthalle in der Nähe von Moskau. Er diskutiert die möglichen politischen Folgen und die Versuche des Kremls, die Schuld auf die Ukraine zu schieben. Dox beleuchtet, wie vergangene Terroranschläge, wie das Massaker im Theater Nordost und die Geiselnahme in Beslan, zur Festigung von Putins Macht beigetragen haben. Besonders spannend sind die Manipulation der Medien durch den Kreml und die geopolitischen Konsequenzen für Russland.

Mar 24, 2024 • 1h 20min
Erklär mir den Fall Sebastian Kurz, Florian Klenk - #1115
Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter und Experte für politische Skandale, spricht über die brisanten Themen rund um Sebastian Kurz und die Ibiza-Affäre. Er beleuchtet die juristischen Herausforderungen des Falls und die Rolle des Nationalrats. Klenk geht auf die politischen Korruptionen in Österreich ein, einschließlich der skandalösen Verstrickungen um die Novomatic AG. Zudem diskutiert er die Integrität der Medien und die Herausforderungen der Justiz bei der Aufklärung politischer Machenschaften.

Mar 23, 2024 • 29min
Zerstört das Internet die liberale Gesellschaft? - #1114
Eva Menasse, Schriftstellerin und Autorin von "Alles und nichts sagen", diskutiert den tiefgreifenden Einfluss von Social Media auf unsere Gesellschaft. Sie beleuchtet die negativen Auswirkungen der Digitalisierung, darunter Polarisierung und die Gefahr des Rechtsextremismus. Menasse thematisiert die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die manipulative Rolle von Algorithmen. Zudem betont sie die individuelle Verantwortung in der Social Media Ära und die Notwendigkeit von Regulierungen, um die Freiheit wiederherzustellen.