FALTER Radio

FALTER
undefined
Apr 19, 2024 • 17min

Können Klagen das Klima retten? - #1134

Benedikt Narodoslawsky, ein Experte für Ökologie und Autor des Buches "Inside Fridays for Future", diskutiert die Kraft von Klagen im Kampf gegen den Klimawandel. Er erklärt, wie rechtliche Schritte, einschließlich eines wegweisenden Urteils des Europäischen Menschenrechtsgerichts, den Klimaaktivismus stärken können. Narodoslawsky beleuchtet die Herausforderungen von Klimaklagen, insbesondere in Österreich, und analysiert die strategische Rolle der Grünen in diesem Kontext. Das Gespräch thematisiert auch den Einfluss von Klagen auf Klimaziele und das europäische Recht.
undefined
Apr 18, 2024 • 22min

Angriff auf Israel: Die perfide Strategie des Iran - #1133

Martin Staudinger, Außenpolitik-Experte des Falter, und Tessa Szyszkowitz, ebenfalls Expertin in diesem Bereich, beleuchten die Hintergründe des iranischen Angriffs auf Israel. Sie diskutieren, ob es noch Möglichkeiten gibt, einen großen Krieg im Nahen Osten zu verhindern. Zudem analysieren sie die komplexen Militärstrategien und geopolitischen Herausforderungen in der Region. Auch Österreichs sich wandelnde Rolle in der Nahostpolitik wird thematisiert, sowie die diplomatischen Bemühungen zur Deeskalation der Situation.
undefined
Apr 17, 2024 • 21min

Herbert Kickls „Ideenschmiede“ und ihre dubiosen Deals - #1132

Florian Klenk, ein investigativer Journalist, spricht über die umstrittene PR-Firma „Ideenschmiede“, die von Herbert Kickl, dem FPÖ-Chef, gegründet wurde. Er beleuchtet die geheimen Hintergründe der Agentur und hinterfragt Kickls Mangel an Transparenz. Klenk enthüllt undurchsichtige Verbindungen zwischen politischen Akteuren und der Werbefirma sowie mögliche Korruption und geheime Verträge. Zudem wird die Schwierigkeit der Ermittlungen und Kickls Glaubwürdigkeit thematisiert, während seine Immobiliengeschäfte und deren finanzielle Aspekte im Fokus stehen.
undefined
Apr 15, 2024 • 27min

FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 3 - #1131

Susanne Scholl, ehemalige ORF-Moskau-Korrespondentin und Aktivistin von "Omas gegen Rechts", sowie Velina Tchakarova, Geopolitik-Expertin von FACE, diskutieren die Schwächung der russischen Opposition nach dem Tod Alexej Nawalnys. Sie erörtern die brutalen Repressionen gegen Kritiker und betonen die Bedeutung internationaler Unterstützung. Die geopolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die Gefahren der extremen Rechten in Österreich stehen ebenfalls im Fokus. Der Mut zum Handeln für eine demokratische Zukunft wird eindringlich gefordert.
undefined
Apr 14, 2024 • 25min

FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 2 - #1130

Ex-Kanzler Sebastian Kurz entblößt die österreichische Politik mit seiner Aussage über Russland. Florian Klenk und Florian Scheuba enthüllen die geheimen Verbindungen zwischen österreichischen Beamten und dem russischen Geheimdienst, die die nationale Sicherheit bedrohen. Außerdem wird die Schattenwelt eines Beamten aus den 90ern untersucht, der in die dunklen Machenschaften des Geheimdienstes verwickelt ist. Der Whistleblower deckt ab, wie die FPÖ eng mit Russland zusammenarbeitet. Österreichs ambivalente Haltung zu Russland wird im Kontext des Ukraine-Kriegs kritisch beleuchtet.
undefined
Apr 13, 2024 • 28min

FALTER Arena: Putin und Wir, Teil 1 - #1129

Wilina Czakarova, eine Expertin für Geopolitik, thematisiert die hybride Kriegsführung Russlands und deren Auswirkungen. Sie erklärt, welche Strategien Putin einsetzt und warum der Ukrainekrieg nicht enden kann. Besonders interessant sind ihre drei Szenarien für das mögliche Ende des Konflikts und die zu erwartenden Folgen für Europa und die NATO. Czakarova bietet tiefgehende Einblicke in die aktuelle militärische Situation und die internationale Unterstützung für die Ukraine.
undefined
Apr 12, 2024 • 22min

Blaue Propaganda und ihre Ziele - #1128

Nina Horaczek, FPÖ-Expertin beim Falter und Autorin der Kolumne "Blauland", spricht über die Radikalisierung rechtsextremer Sprache in der FPÖ. Sie analysiert die Umdeutung des Begriffs "Remigration" und dessen gefährliche Implikationen. Horaczek beleuchtet, wie die FPÖ gezielt diskriminierende Narrative verbreitet und soziale Ängste schürt. Zudem wird die strategische Rhetorik der Partei in Bezug auf Sozialpolitik und Migration unter die Lupe genommen. Ihre Recherchen liefern spannende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft.
undefined
Apr 11, 2024 • 22min

Wie gefährlich war Egisto Ott? - #1127

Florian Klenk, Journalist, beleuchtet mit Martin Staudinger den größten Spionageskandal der zweiten Republik. Sie diskutieren die korrupten Machenschaften zweier österreichischer Beamter und deren Einfluss auf die Polizei. Klenk erklärt die Beziehung zwischen Geheimdiensten und verletzlichen Akteuren, insbesondere im Kontext der Wirecard-Affäre. Zudem wird die Bedeutung investigativen Journalismus hervorgehoben, während die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung in einer geheimhaltungslastigen Umgebung thematisiert werden.
undefined
Apr 10, 2024 • 18min

Innsbruck: Die skurrilste Wahl des Jahres - #1126

Josef Redl, ein auf Innsbruck spezialisierter Journalist, gibt spannende Einblicke in die turbulente politische Landschaft der Gemeinderatswahlen. Er diskutiert die Auswirkungen der neuen 4-Prozent-Hürde und welche Herausforderungen die ÖVP in Tirol erwartet. Redl beleuchtet auch die zentrale Rolle des Wohnens im Wahlkampf, die Rivalitäten zwischen den Parteien und die internen Konflikte, die die Wahlkämpfe prägen. Zudem werden die Spannungen zwischen konservativen und progressiven Kräften thematisiert, die Innsbruck zunehmend polarisiert.
undefined
Apr 7, 2024 • 11min

Der Angriff der FPÖ auf den ORF - #1125

Florian Klenk, Falter-Redakteur, beleuchtet die brisanten Chats der FPÖ über ihre Einflussnahme auf den ORF. Er diskutiert, wie die Freiheitlichen kritische Journalisten angreifen und eigene Leute im Sender platzieren wollen. Die Gefahren für die journalistische Unabhängigkeit werden scharf analysiert, insbesondere die Rolle des Chefredakteurs und der möglichen Abschaffung der Gebühren. Zudem wird die Resilienz des Journalismus angesichts dieser Angriffe thematisiert – ein besorgniserregender Trend, der auch Österreich treffen könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app