

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 3, 2024 • 16min
Freie Presse unter Druck - #1144
Die Medienlandschaft in Ungarn und der Slowakei steht stark unter Druck. Besondere Aufmerksamkeit gilt der aktuellen Studie, die die Sorgen um die Pressefreiheit in den Visegrad-Staaten aufzeigt. Der Vergleich der Zivilgesellschaft zeigt Unterschiede zwischen den beiden Ländern, mit Protesten in der Slowakei. Kritische Berichterstattung wird von populistischen Reaktionen begleitet, was die journalistische Freiheit beeinflusst. Zudem wird die Rolle der EU bei der Unterstützung der Pressefreiheit in Osteuropa sowie die positive Situation in der Tschechischen Republik thematisiert.

May 2, 2024 • 19min
6291 neue Kinder in Wien - #1143
Nina Horaczek, Journalistin beim Falter, spricht über die Integration von 6.291 geflüchteten Kindern in Wiens Schulen. Sie beleuchtet, wie das Bildungssystem mit der hohen Zahl von Kindern aus Kriegsregionen wie Syrien und Afghanistan umgeht. Mangelnde Integrationsmaßnahmen und Probleme zwischen den Ministerien bleiben große Herausforderungen. Horaczek betont auch die Rolle der Zivilgesellschaft, die durch individuelle Hilfe und Projekte entscheidend zur Integration beiträgt. Berührende Geschichten wie die einer Wirtin zeigen den menschlichen Einsatz für diese Kinder.

May 1, 2024 • 42min
Der Schatten des Donald Trump - #1142
Mitchell Ash ist US-Historiker und Autor, der sich intensiv mit der politischen Polarisierung in Amerika beschäftigt. Im Gespräch beleuchtet er, wie Donald Trump trotz juristischer Herausforderungen seine Ambitionen auf das Weiße Haus verfolgt. Ash diskutiert die Reaktionen Trumps auf kritische Medien und die soziale Spaltung in der Arbeiterklasse. Zudem geht er auf Joe Bidens Errungenschaften ein und reflektiert, wie internationale Konflikte die Wählerwahrnehmung beeinflussen. Ein spannender Einblick in die Dynamik des amerikanischen Wahlkampfes!

Apr 28, 2024 • 31min
Armin Thurnher über Karl Kraus - #1141
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins und kritischer Journalist, diskutiert mit Erich Klein, Journalist bei Ö1, über den einflussreichen Publizisten Karl Kraus. Sie beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Journalismus und moralischem Engagement, zeichnen Kraus' Kritik am Journalismus und seine Relevanz für die aktuelle Medienlandschaft nach. Außerdem wird die Macht der Sprache im Journalismus thematisiert und Thurnhers eigene Wurzeln in der Lyrik sowie seine Inspiration durch Kraus diskutiert.

Apr 27, 2024 • 24min
Tools gegen Hass im Netz - #1140
Claudia Gigler, eine erfahrene freie Journalistin von der Kleinen Zeitung, diskutiert die Gefahren von Online-Hass, insbesondere gegen Frauen in der Medienwelt. Sie beleuchtet, wie rechtspopulistische Bewegungen die sozialen Medien nutzen, um Journalistinnen zu diskreditieren. Das Gespräch behandelt notwendige Schutzmaßnahmen und Strategien zur Selbstverteidigung. Zudem wird erörtert, wie Frauen mit Drohungen umgehen können und welche juristischen Schritte sinnvoll sind, um sich vor Diffamierung zu schützen. Wichtige Tipps für den Umgang mit Bedrohungen runden die Diskussion ab.

Apr 26, 2024 • 23min
Schule im Krieg: Die Kinder von Odessa - #1139
Sibylle Hamann, grüne Bildungssprecherin im Parlament und ehemalige Journalistin, teilt eindrucksvolle Einblicke aus Odessa. Sie thematisiert die herausfordernden Lernbedingungen für Kinder im Kriegsgebiet und die Ängste, die sie empfinden. Der Alltag von Jugendlichen wird durch persönliche Geschichten lebendig, die den Kampf um Normalität schildern. Außerdem spricht sie über die Integration geflüchteter Kinder in Wiener Schulen, die Herausforderungen des Online-Unterrichts und die emotionale Belastung, in zwei Welten gleichzeitig zu leben.

Apr 25, 2024 • 22min
Sektenbericht: Wie Corona-Verschwörer Telegram nutzen - #1138
Nina Horaczek, Chefreporterin bei FALTER, teilt spannende Einblicke in die Rolle von Telegram für Corona-Skeptiker in Österreich. Sie analysiert 1,3 Millionen Nachrichten und enthüllt, wie Verschwörungstheorien in diesem Netzwerk verbreitet werden. Zudem zeigt sie auf, wie die FPÖ diese Bewegungen umgarnt und welche Verbindung zu rechtsextremen Gruppen besteht. Horaczek diskutiert auch den Einfluss emotionaler Manipulation auf Demonstranten und gibt Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien im Freundeskreis.

Apr 24, 2024 • 18min
Blauer Postenschacher - #1137
Josef Redl, Autor und Experte für politische Korruption, diskutiert die Machenschaften der FPÖ in Niederösterreich. Er erklärt die Geheimnisse hinter den Personalrochaden und beleuchtet die Auswirkungen männlicher Netzwerke auf Führungspositionen. Redl kritisiert die Postenschacherei im Innenministerium und hinterfragt die demokratischen Grundsätze. Zudem thematisiert er die politisch umstrittenen Maßnahmen während der Covid-Pandemie und deren Einfluss auf Frauen und Alleinerziehende in der Region.

Apr 21, 2024 • 23min
Demokratie braucht Feminismus - #1136
Ayse Dursun, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, beleuchtet eindrucksvoll die Herausforderungen, vor denen Frauen im modernen Patriarchat stehen. Sie warnt vor einem drohenden reaktionären Backlash und betont die Notwendigkeit kollektiver Kämpfe für die Emanzipation. Dursun diskutiert auch die Rolle von Vulnerabilität in politischen Kämpfen und wie feministische Perspektiven demokratische Strukturen neu gestalten können. Ihre Einsichten zu Allianzen gegen autoritäre Strömungen sind besonders ermutigend.

Apr 20, 2024 • 22min
Pflegekonzern Senecura: Das Geschäft mit den Alten - #1135
Gerlinde Pölsler, FALTER-Autorin und Expertin für Pflegefragen, beleuchtet die Herausforderungen im Pflegekonzern Senecura. Sie diskutiert den prekären Fachkräftemangel und die profitgetriebenen Strukturen, die zu Missständen in Pflegeheimen führen. Die Lebensqualität der Bewohner ist stark beeinträchtigt. Zudem wird der tragische Fall eines dementen Mannes thematisiert, der Fragen zur Sorgfaltspflicht aufwirft. Pölsler fordert politisches Handeln, um die gravierenden Probleme in der Pflege zu lösen.