FALTER Radio

FALTER
undefined
May 18, 2024 • 1h

Die Kunst des Widerstands mit Milo Rau - #1153

Milo Rau, ein einflussreicher Theatermacher und neuer Leiter der Wiener Festwochen, spricht über die gesellschaftliche Vision seiner Arbeiten und die Herausforderungen als provokativer Künstler. Er thematisiert die Rolle der Kunst in politischen Konflikten und die komplexe Beziehung zwischen Kapitalismus und Feudalismus. Rau beleuchtet auch den Umgang mit historischen Traumata sowie die Wichtigkeit von Dialog und kollektiven Prozessen in einer polarisierten Gesellschaft. Seine Perspektiven bieten tiefgründige Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Kultur.
undefined
May 16, 2024 • 47min

Wie toxisch ist die Debatte um Israels Kriegsführung? - #1152

Barbara Staudinger, Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien, Daniel Kehlmann, preisgekrönter Schriftsteller, Muna Duzdar, Nationalratsabgeordnete der SPÖ, und Robert Treichler, außenpolitischer Kommentator, diskutieren die aufgeladene Debatte um die israelische Kriegsführung. Sie thematisieren die Rolle von Antisemitismusvorwürfen im Kontext der Israelkritik und den Einfluss von Protesten. Zudem beleuchten sie gesellschaftliche Spannungen, historische Parallelen und die Herausforderungen der Friedenssuche im Israel-Palästina-Konflikt.
undefined
May 15, 2024 • 22min

Vorwürfe gegen Lena Schilling: Grüne unter Druck - #1151

Barbara Tóth, FALTER-Journalistin, beleuchtet die Kontroversen rund um die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling und deren Einfluss auf den EU-Wahlkampf. Sie diskutiert die Auswirkungen von Vorwürfen, die Schillings politische Karriere gefährden könnten. Zudem wird der Konflikt zwischen Schilling und dem Paar Born-Mähner sowie die Intrigen im NGO-Bereich analysiert. Tóth thematisiert auch die Rolle der FPÖ und deren angreifende Wahlkampftaktiken im Kontext der geopolitischen Ängste, die die politische Landschaft in Österreich prägen.
undefined
May 12, 2024 • 15min

Fall Ideenschmiede: Wie korrupt ist Herbert Kickl? - #1150

Die Verbindung zwischen Herbert Kickl und der Werbeagentur Ideenschmiede wird unter die Lupe genommen. Es wird kritisch auf die finanziellen Unregelmäßigkeiten und deren Einfluss auf politische Entscheidungen eingegangen. Widersprüchliche Aussagen aus dem Untersuchungsausschuss zeigen die komplexe Situation rund um Kickl auf. Zudem wird das Thema der intransparenten Finanzen und die Herausforderungen in der journalistischen Recherche angesprochen. Letztlich steht die Verantwortung und Sorgfalt im Journalismus im Fokus.
undefined
May 11, 2024 • 36min

Was kommt nach dem Krieg in Gaza? - #1149

Hannan Ishay, ein israelischer Theatermann, diskutiert, wie Kunst als Medium zur Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt dient. Daniel Landau, ein kritischer österreichischer Autor, beleuchtet die politischen und sozialen Herausforderungen nach dem 7. Oktober, inklusive der Frage nach Netanyahu. Nada Tschech, eine Journalistin mit palästinensischen Wurzeln, teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert die Polarisierung in der öffentlichen Debatte. Gemeinsam erörtern sie die humanitäre Lage im Gazastreifen und die Suche nach empathischem Dialog.
undefined
May 9, 2024 • 50min

5 Jahre Ibiza: Aufdecker Julian Hessenthaler erzählt - #1148

Julian Hessenthaler, Videomacher, der die Falle für Strache organisiert hat, erklärt die Entstehung des Ibiza-Videos und die emotionalen Herausforderungen während der Veröffentlichung. Bastian Obermayer, Investigativjournalist, erzählt von der Recherche und den Reaktionen auf den Skandal. Sie diskutieren die politischen Konsequenzen für Österreich und die oft kritisierte Justiz, während sie über die Schwierigkeiten der Filmproduktion auf Ibiza reflektieren. Ein aufschlussreicher Blick auf einen der bedeutendsten Skandale der letzten Jahre.
undefined
May 8, 2024 • 58min

Exklusiv: Omri Boehms umstrittene Festwochen-Rede - #1147

Omri Boehms umstrittene Rede am Wiener Judenplatz entfachte hitzige Diskussionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Identität Europas. Er thematisiert die Bedeutung von Versöhnung in einer belasteten politischen Atmosphäre und verknüpft persönliche Erinnerungen mit der kollektiven jüdischen Geschichte. Die komplexe Rolle von Souveränität wird im Kontext von Holocaust und Kolonialismus beleuchtet. Zudem wird die Herausforderung des populistischen Nationalismus für europäische Werte kritisch hinterfragt.
undefined
May 5, 2024 • 49min

Demokratie in Gefahr – und wie wir sie retten - #1146

Herfried Münkler, ein angesehener deutscher Politikwissenschaftler, beleuchtet die Gefahren, die Demokratie im 21. Jahrhundert bedrohen. Er diskutiert, wie autoritäre Regime sich als effektive Alternative zur Demokratie präsentieren. Münkler fordert Reformen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und beleuchtet die Verbindung zwischen gesellschaftlicher Gereiztheit und politischem Desinteresse. Zudem betont er die Bedeutung von Urteilskraft und aktivem Bürgerengagement für eine lebendige Demokratie. Ein Aufruf zu mehr politischer Teilhabe!
undefined
May 4, 2024 • 17min

Aufstieg und Fall des Réne Benko - #1145

Rainer Fleckl, Co-Autor von 'Inside Signa' und Journalist, enthüllt die Hintergründe zu den komplexen Finanzstrukturen von René Benko. Er diskutiert die Herausforderungen bei der Recherche über mehr als 500 Unternehmen und die strategische Isolation von Investoren. Auch die Probleme der Krisenkommunikation und Intransparenz im Fall Benko werden analysiert. Fleckl wirft einen kritischen Blick auf die Medienfreiheit und wie juristische Drohungen die Berichterstattung beeinflussen – und welche Strategien Benko zum Überleben hat.
undefined
May 3, 2024 • 16min

Freie Presse unter Druck - #1144

Die Medienlandschaft in Ungarn und der Slowakei steht stark unter Druck. Besondere Aufmerksamkeit gilt der aktuellen Studie, die die Sorgen um die Pressefreiheit in den Visegrad-Staaten aufzeigt. Der Vergleich der Zivilgesellschaft zeigt Unterschiede zwischen den beiden Ländern, mit Protesten in der Slowakei. Kritische Berichterstattung wird von populistischen Reaktionen begleitet, was die journalistische Freiheit beeinflusst. Zudem wird die Rolle der EU bei der Unterstützung der Pressefreiheit in Osteuropa sowie die positive Situation in der Tschechischen Republik thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app